Diagnosen, Institutionen, Projekte
Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 292 g
ISBN: 978-3-531-13637-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Journalistenaus- und -fortbildung verändert sich, weil die Medien sich verändern. Und die Medien verändern sich in mehreren Dimensionen: Neue Organisationsformen, eine verstärkte Kommerzialisierung, Modifikationen von Formaten und Programmen, neue Darstellungsformen und Recherchewege - das sind nur einige Entwicklungstrends. Die Journalistenausbildung muß sich darauf einstellen - und sie tut es bereits: mit didaktisch und organisatorisch flexibleren Angeboten und mit der Schaffung neuer Studiengänge. Diese Entwicklungen werden in diesem Band von Kommunikationswissenschaftlern und Medienpraktikern reflektiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Presse & Journalismus
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
Weitere Infos & Material
Einführung.- Traditionelle Prämissen und neue Ausbildungsangebote, Kontinuitäten oder Fortschritte in der Journalistenausbildung?.- Diagnosen.- Expansion und Differenzierung, Journalismus und Journalistenausbildung in den vergangenen drei Jahrzehnten.- Unabhängigkeit — Zivilcourage — Verantwortungsgefühl, Beobachtungen und Thesen zur journalistischen Aus- und Fortbildung.- Österreich: Auf halbem Weg zur Professionalisierung.- Die Schweiz als diversifizierter Spätzünder.- Journalistische Praxis in Lehrbüchern: Angebote und Defizite.- Institutionen.- Ausbildungsmöglichkeiten in interdisziplinären Studiengängen, Das Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft an der Universität Göttingen.- Neue Wege in die Medienberufe der Zukunft, Bachelor- und Masterstudiengänge am Institut für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) der Universität München.- Praxisorientierung und Internationalität, Der Internationale Studiengang Fachjournalistik an der Hochschule Bremen.- Journalistik und Öffentlichkeitsarbeit an der Fachhochschule Hannover, Ein neues Modell für die Integration von Theorie und Praxis.- Der Studiengang Technikjournalismus an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg.- Entdeckerdrang, Beobachtungskunst und hippokratischer Eid, Journalistenschulen — Meilensteine und Wegweisungen für die Journalistenausbildung im 21. Jahrhundert?.- Die Burda Journalistenschule, Die Antwort eines Medienunternehmens auf neue Herausforderungen.- Projekte.- Herausforderungen des Internet-Journalismus, Das neue Medium denken lernen.- „InDOpendent“, Synergien für die Journalistenausbildung.- Ideal und Wirklichkeit, Journalistenausbildung bei Mephisto 97,6.- Wegweiser und Spielwiese, Zur Programmatik von Aus- und Fortbildungskanälen.- Literatur.-Autorinnen und Autoren.