Hoerning »Megastädte« zwischen Begriff und Wirklichkeit
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3204-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Über Raum, Planung und Alltag in großen Städten
E-Book, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Urban Studies
ISBN: 978-3-8394-3204-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
'Megastädte' stehen seit geraumer Zeit im Fokus medialer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Welche qualitativen Besonderheiten mit der Größe wirklich einhergehen, ist jedoch unklar. In Auseinandersetzung mit dieser Frage knüpft Johanna Hoerning an klassische soziologische Analysen ebenso wie an aktuelle Debatten kritisch an. Die vergleichende Untersuchung fußt auf einem raumtheoretischen Verständnis von Städten, das den Fragmentierungsbegriff als heuristisches Konzept der Stadtanalyse einführt sowie Strukturen und Praktiken der alltäglichen Stadterfahrung miteinander verbindet. Der empirische Fokus auf Brasilien erweitert dabei zugleich den euro-amerikanischen Rahmen wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;11
3;A. Groß, größer, ‚mega‘?;29
3.1;1. Auf Definitionssuche: Die ‚Megastadt‘ als Typus;29
3.1.1;1.1 Allgemeine Kriterien der Erforschung von ‚Megastädten‘;30
3.1.1.1;a) Absolute und relative Größen- und Vergleichsmaßstäbe;31
3.1.1.2;b) Vergleichbarkeit;32
3.1.1.3;c) Wachstumsdynamiken;35
3.1.1.4;d) Funktionale Konzentration;37
3.1.1.5;e) Funktional-räumliche Strukturen;41
3.1.2;1.2 Die ‚Megastadt‘ als Begriff, als Wirklichkeit und als Gegenstand der Forschung;44
3.1.2.1;a) ‚Megastädtische‘ Problemfelder im Stand der Forschung;44
3.1.2.2;b) Aspekte einer vorläufigen Begriffsbestimmung;53
3.2;2. Die Relevanz von Größe als Merkmal von Städten;56
3.2.1;2.1 Aspekte der Größe;58
3.2.2;2.2 Die große Stadt und die Stadtsoziologie;63
3.2.2.1;a) Strukturelle Differenzierung;65
3.2.2.2;b) Soziale und politische Organisation;71
3.2.2.3;c) ‚Stadtkultur‘;75
3.2.3;2.3 Thesen zur Relevanz von Stadtgröße;84
4;B. Städte als widersprüchliche Einheiten;91
4.1;1. Vergleichende Stadtforschung;94
4.2;2. Städte als Untersuchungsgegenstand;99
4.2.1;2.1 Städte zwischen Homogenisierung und Heterogenisierung;102
4.2.2;2.2 Theoretische Ebenen der Analyse von Städten;110
4.2.3;2.3 Das analytische Potential des Fragmentierungsbegriffs;116
4.2.3.1;a) Der Fragmentierungsbegriff in den Gesellschafts- und Geisteswissenschaften;116
4.2.3.2;b) Der Fragmentierungsbegriff in der Stadtforschung;121
4.2.3.3;c) Städte als widersprüchliche Einheiten, oder: Fragmentierung als Heuristik der Stadtanalyse;124
4.3;3. Stadt-räumliche Konfiguration, politisch-planerische Konzipierung und alltagspraktische Herstellung großer Städte;127
4.3.1;3.1 Stadt-räumliche Konfiguration;130
4.3.2;3.2 Politisch-planerische Konzipierung;132
4.3.3;3.3 Alltagspraktische Herstellung;133
5;C. Brasilianische ‚Groß‘- und ‚Megastädte‘ im Vergleich;137
5.1;1. Zur Umsetzung des Städtevergleichs;138
5.1.1;1.1 Auswahl unterschiedlich großer Städte: Historische Dimensionen;138
5.1.2;1.2 Demographische und sozioökonomische Dimensionen der ausgewählten Städte im Vergleich;145
5.1.2.1;a) Demographische Entwicklung;145
5.1.2.2;b) Einkommens-, Beschäftigungs- und Wohnverhältnisse;149
5.1.3;1.3 Methodisches Vorgehen;154
5.1.3.1;a) Expert_inneninterviews;156
5.1.3.2;b) Teilstandardisierte, offene Befragung;158
5.2;2. Stadt-räumliche Konfiguration: Trennungen und Verbindungen im Stadtraum;161
5.2.1;2.1 Segregationsmuster;161
5.2.1.1;a) São Paulo;163
5.2.1.2;b) Rio de Janeiro;170
5.2.1.3;c) Porto Alegre;175
5.2.1.4;d) Recife;177
5.2.1.5;e) Segregationsmuster im Vergleich;179
5.2.2;2.2 Zentren und Zentralitäten;180
5.2.2.1;a) Historische Zentren;181
5.2.2.2;b) ‚Neue Elitezentren‘;189
5.2.2.3;c) Subzentren;196
5.2.2.4;d) Zentralitäten im Vergleich;199
5.2.3;2.3 Über die stadt-räumliche Konfiguration der untersuchten Städte: Konkordanzen und Differenzen;202
5.3;3. Politisch-planerische Konzipierung: Über die Perzeption und Gestaltung von Stadtgröße;205
5.3.1;3.1 Die Perzeption von Größe durch politisch-planerische Akteure;205
5.3.1.1;a) Allgemeine politische Entscheidungsparameter;205
5.3.1.2;b) Stadtgröße als Faktor der Stadtpolitik;219
5.3.2;3.2 Die Gestaltung von Größe – Planungsentwürfe und Dezentralisierungsbemühungen;223
5.3.2.1;a) Planung als Konzipierung eines ‚Ganzen‘?;224
5.3.2.2;b) Dezentralisierung als Beteiligung;237
5.3.3;3.3 Über die politisch-planerische Konzipierung der Städte: Konkordanzen und Differenzen;245
5.4;4. Alltagspraktische Herstellung: Nutzung und Wahrnehmung der Städte und ihrer Orte;248
5.4.1;4.1 Alltägliche Orte;249
5.4.1.1;a) Arbeits-, Wohn- und Freizeitorte;249
5.4.1.2;b) Zentren und Subzentren;254
5.4.2;4.2 Alltägliche Attribuierungen;257
5.4.2.1;a) Allgemeine Zuschreibungen und Bewertungen von Stadtspezifika;258
5.4.2.2;b) Sicherheits- und Unsicherheitsempfinden;261
5.4.3;4.3 Typische Nutzungs- und Wahrnehmungsweisen der Städte;263
5.4.4;4.4 Charakteristische Erzählungen über die untersuchten Städte;272
5.4.4.1;a) Bindung;274
5.4.4.2;b) Sozio-kulturelle Besonderheiten;277
5.4.4.3;c) Ungleichheit;283
5.4.4.4;d) Unsicherheit;286
5.4.4.5;e) Entwicklung;289
5.4.4.6;f) Unruhe und Unordnung;295
5.4.4.7;g) Funktionen und Möglichkeiten;299
5.4.4.8;h) Zentrumsorientierung;303
5.4.4.9;i) Verbindungen und Trennungen in den Erzählungen;304
5.4.5;4.5 Über die alltagspraktische Herstellung unterschiedlich großer Städte: Konkordanzen und Differenzen;307
6;D. ‚Megastädte‘ zwischen Begriff und Wirklichkeit;311
6.1;1. Über brasilianische ‚Megastädte‘;312
6.2;2. Von der Wirklichkeit zum Begriff: Möglichkeiten eines allgemeinen Stadttypus der ‚Megastadt‘;318
6.2.1;2.1 Auf Definitionssuche: Eine Präzisierung;318
6.2.2;2.2 Qualitative Dimensionen der Stadtgröße: Eine Aktualisierung;328
6.3;3. Ausblick;330
7;Literatur;333
8;Dank;357
9;Abkürzungsverzeichnis;359
10;Anhang;361