Hörtnagl | Self-Tracking im Alltag | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook

Reihe: Medien - Kultur - Kommunikation

Hörtnagl Self-Tracking im Alltag

Qualitative Aneignungsstudie zur Wechselwirkung zwischen Praktiken der digitalen Selbstvermessung und Körperselbstbild
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-41185-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Qualitative Aneignungsstudie zur Wechselwirkung zwischen Praktiken der digitalen Selbstvermessung und Körperselbstbild

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook

Reihe: Medien - Kultur - Kommunikation

ISBN: 978-3-658-41185-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Digitale Selbstvermessungsangebote wie Schrittzähler, Ernährungs-Apps oder Sport-Tracker machen den Körper als Objekt von Daten, Zahlen oder Graphen sichtbar. So bieten sie ihren Nutzer*innen laufend Anlässe, eigene Gewohnheiten, Ziele und Leistungen zu evaluieren und selbstbestimmt zu intervenieren. Diese qualitative Aneignungsstudie beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Wechselwirkung diese Objektivierung des Körpers zum Körperselbstbild und Wohlbefinden der Nutzer*innen steht. Praktiken der digitalen Selbstvermessung werden im alltäglichen Gebrauch fester Bestandteil etablierter Körperpraktiken und Medienrepertoires, beeinflussen diese durch ihre spezifischen Potenziale aber auch nachhaltig. Die Integration in lebensweltliche Gewohnheiten wird als individueller Balanceakt nachgezeichnet, bei dem die oft mit solchen Angeboten verbundenen Verheißungen der Kontrolle und Selbstermächtigung eng mit Gefühlen des Erwartungsdrucks oder der Insuffizienz verbunden sind. Die vielfältigenAneignungsweisen sowie deren Konsequenzen für das Wohlbefinden werden schließlich in einer Typologie zusammengeführt, um so den Blick auf die individuellen Kompetenzen zu lenken, die zu disruptiven oder protektiven Momenten der Mediennutzung beitragen können.

Hörtnagl Self-Tracking im Alltag jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Mediatisierung des Leibes – Das Phänomen Self-Tracking als Ausdruck einer neuen Sichtbarkeit des Körpers.- Körperselbstbild als kommunikativer Prozess: Wohlbefinden und digitale Selbstvermessungsangebote.- Forschungsperspektive: Digitale Selbstvermessung als mediatisierte Praxis der körperlichen Selbstsorge.- Technologische und kulturelle Bedingungen der Selbstsorge.- Mediatisierung und die neuen Sichtbarkeiten des Körpers.- Digitale Abbilder als Fenster der Selbst- und Fremdwahrnehmung: Kategorien und forschungsleitende Unterfragestellungen.- Methodenkapitel.- Ergebnisteil.- Konklusion.- Quellenverzeichnis.


Der Autor Dr. Jakob Hörtnagl forscht und lehrt in den Bereichen Medienwandel, Soziologie der Medienkommunikation, empirische Sozialforschung, Mediatisierung des Körpers und digital Well-Being



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.