Hoffacker | Nachhaltigkeit beginnt im Kopf | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 268 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Hoffacker Nachhaltigkeit beginnt im Kopf

Die Macht der Hirnforschung für die Unternehmenskultur nutzen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-648-17504-0
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Die Macht der Hirnforschung für die Unternehmenskultur nutzen

E-Book, Deutsch, 268 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-17504-0
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird, müssen Unternehmen und Führungskräfte ihr Verständnis von Nachhaltigkeit vertiefen, um erfolgreich zu sein. Dieses Buch geht einen neuen Weg, in dem es Nachhaltigkeit und Neurowissenschaften verbindet und grundlegende Transformationen möglich macht. Es untersucht, wie unsere Emotionen und kognitiven Verzerrungen unser Denken und Handeln im Bereich Nachhaltigkeit beeinflussen. Maria Hoffacker zeigt, wie wir unsere Glaubenssätze und unser Mindset ändern können, um nachhaltiges Handeln zu fördern. Ihr Buch bietet Maßnahmen, Strategien und Werkzeuge, um Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Mitarbeitenden für Nachhaltigkeit zu begeistern und eine umweltbewusste Unternehmenskultur zu schaffen.

Inhalte:

- Was für ein unglaublicher Vorteil Nachhaltigkeit für Führungskräfte ist
- Wie unser Gehirn auf Nachhaltigkeit reagiert und wie das unser Verhalten beeinflusst
- Praxiserprobte Methoden zur Förderung von nachhaltigen Glaubenssätzen und einem nachhaltigen Mindset
- Wie Führungskräfte und Teams durch Zusammenarbeit nachhaltiges Handeln freudvoll gestalten können
- Erfolgsprinzipien nachhaltiger Unternehmensführung
- Nachhaltigkeit als Transformator der Unternehmenskultur

Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:

- Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
- E-Book direkt online lesen im Browser
- Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern

Jetzt nutzen auf mybookplus.de.

Hoffacker Nachhaltigkeit beginnt im Kopf jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
An ihren Taten sollt ihr sie erkennen! 1. Johannes 2,1-6 Geschrieben steht: Im Anfang war das Wort! ….schreibe getrost: im Anfang war die Tat! Goethe, »Faust« (Studierzimmerszene)4 Welches Bild hast du im Kopf, wenn du an die Zukunft denkst? Gibt es überhaupt eins? Ist es konkret, ist es nachhaltig, ist es bunt und lebendig oder eher düster und grau? Dies ist kein neues Buch über Nachhaltigkeit im Unternehmen. Es wird nicht Nachhaltigkeitsstrategien oder gar Theorien wiederholen, sondern den Blick dahinter wagen, um die Barrieren für Veränderung an den Wurzeln zu packen. Dieses Buch geht an die Fundamente, an die biologischen und an die kulturellen. Es ist praxisnah, transformierend, direkt anwendbar und umsetzbar. Dieses Buch enthält »lebendiges Wissen« für den Menschen von morgen, für die Führungsperson der Zukunft. Wir werden präkrastinieren und nicht prokrastinieren. Du darfst dich auf eine Fülle an inspirierenden und transformativen Informationen freuen, begleitet von konkreten Methoden zur praktischen Umsetzung – Neuroculturehacks für dich selbst und für dein Unternehmen. Greife zu! Der Titel dieses Buches »Nachhaltigkeit beginnt im Kopf« könnte als bloße Floskel betrachtet werden, als ein idealistisches Mantra ohne klaren Anwendungsbezug im eng getakteten Geschäftsalltag. Doch gerade in einer Ära, in der die Wirtschaft immer stärker von globalen Herausforderungen beeinflusst wird, gewinnt dieses Konzept zunehmend an Bedeutung. Es lohnt sich ein Blick in die Köpfe – vor allem auch in den eigenen. Dieses Buch gibt dir einen praktischen Leitfaden, der die grundlegenden Konzepte der Nachhaltigkeit mit den Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Führungspersönlichkeiten verbindet – und zwar auf einer Ebene, die bis in die Biologie des menschlichen Denkens reicht. Durch die Linse der Neurowissenschaften und des menschlichen Verhaltens erkunden wir, wie nachhaltiges Denken in den Gehirnen der verantwortlichen Entscheidungsträger verankert werden kann – sowohl in ihren eigenen als auch in deren Teams. Wir betrachten nicht nur die ökonomischen Vorteile einer nachhaltigen Unternehmensführung, sondern auch die Neurobiologie des Wandels und wie sie in der DNA unserer Unternehmen verankert werden kann. Von der Energieeffizienz bis hin zur Schaffung einer Unternehmenskultur, die auf Menschlichkeit und langfristigem Wachstum basiert, erforscht dieses Buch die direkten Auswirkungen nachhaltigen Denkens auf den Geschäftserfolg. Es hebt die strategischen Vorteile hervor, die Unternehmen durch ein Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit erlangen können – sei es durch Kosteneinsparungen, verbesserte Markenreputation oder die Erschließung neuer Märkte. Doch es geht über die traditionellen wirtschaftlichen Vorteile hinaus. Dieses Buch fordert Unternehmer und Führungskräfte dazu auf, ihre Rolle als Gestalter einer zukunftsfähigen Welt anzunehmen. Es beleuchtet die Verantwortung, die Unternehmen tragen, um nicht nur Gewinne zu maximieren, sondern auch einen positiven Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft und die nächste Generation zu hinterlassen, basierend auf den Erkenntnissen der Neurowissenschaften und der biologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens. Darüber hinaus hebt dieses Buch einen unschätzbaren Wert hervor: Es vermittelt zukunftsorientierte Fähigkeiten und Kompetenzen, die für das unternehmerische Handeln im 21. Jahrhundert unerlässlich sind. Es ermutigt zur Entwicklung von Innovationsgeist, Anpassungsfähigkeit und der Fähigkeit, langfristig zu denken – essenzielle Werkzeuge für die Gestaltung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Zukunft. Dieses Buch ist keine philosophische Abhandlung über Ideale – auch wenn altes Menschheitswissen aus Theologie und Philosophie natürlicherweise einfließt –, sondern ein praktisches Werkzeugset für Entscheidungsträger, um nachhaltiges Denken in ihre Unternehmensstrategie zu integrieren – gestützt auf das Wissen über die Biologie des menschlichen Gehirns, die Prinzipien der Neurowissenschaften und zukunftsorientierte Fähigkeiten. Es bietet konkrete Maßnahmen, Fallstudien und bewährte Praktiken, die Unternehmen dabei unterstützen, einen Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft zu finden, ohne den Fokus auf Rentabilität und Wachstum zu verlieren. Es zeigt Wege zur Transformation in eine menschliche Zukunft und eine Wirtschaft im Einklang mit dem Leben. Lebendiges Wissen für lebendige Organisationen, die die Zukunft gestalten. Als Unternehmer und Führungskräfte habt ihr die Macht, nicht nur eure Unternehmen zu transformieren, sondern auch die Welt, in der wir leben. »Nachhaltigkeit beginnt im Kopf« bietet die Werkzeuge, Einsichten und zukunftsorientierten Fähigkeiten, um diesen Wandel anzustoßen und eure unternehmerische Vision auf eine neue, nachhaltige Ebene zu heben – basierend auf den Erkenntnissen der Neurowissenschaften und der biologischen Prinzipien des menschlichen Denkens und Erfahrens. Lasst uns gemeinsam die Geschäftswelt revolutionieren – zum Wohle der Gesellschaft und des Planeten. Die Herausforderung besteht darin, auszubrechen aus tief verwurzelten Denkweisen oder deduktiven Mustern. Es geht nicht darum, wie die Dinge sind oder waren, sondern darum, den aktuellen Zustand komplett infrage zu stellen, um Neues, Nachhaltiges zu erschaffen. Dazu braucht es Vertrauen, Verletzlichkeit, Risikobereitschaft und den Mut, Fehler zu machen. Es ist keine Frage: Nachhaltigkeit und Neurowissenschaften sind beide aktuell, beide Begriffe und das dahinter liegende Wissen stehen hoch im Kurs – theoretisch zumindest. Es gibt zahlreiche Bücher und Publikationen, jedoch scheitert es oft an der praktischen Umsetzung. Und an diesem Punkt kann die Kombination dieser Themenbereiche meines Erachtens und meiner Erfahrung nach sehr helfen – mit einem anderen, viel konkreteren und klareren Ansatz. Trotzdem kommt die Frage hoch: Jetzt also auch noch Nachhaltigkeit mit »Neuro«? Allem, was man einen aktuellen Touch verpassen will, setzt man ja nun ein »Neuro« vorweg: Neuromarketing, Neurohacking, Neurotrading, Neurotraining und jetzt auch noch »Neuronachhaltigkeit«? Auf jeden Fall hat es der doch abgedroschene Begriff Nachhaltigkeit bitter nötig. Heute ist ja alles und nichts nachhaltig. Alles, weil Greenmarketing und Greenwashing in aller Munde sind und sich ohne Nachhaltigkeit nichts mehr so gut verkaufen lässt. Und nichts, weil wir – trotz aller vermeintlichen Anstrengungen – Wetterphänomene und Klimadaten sowie gesellschaftliche und geopolitische Phänomene und Lagen bewältigen müssen, die zeigen, dass wir immer noch nicht begriffen haben, dass es nicht um Nachhaltigkeit an sich geht, sondern darum, uns selbst das Überleben zu sichern. Es geht um Leben, Lebendigkeit, um Koexistenz und Kooperation. Also letztendlich um uns Menschen und die Fragen, wer wir in Zukunft sein wollen, warum, wie viele und mit wem. Es geht um Überleben, um Zusammenleben, um eine kulturelle Transformation. Und die sollte am besten in den Unternehmen anfangen, denn Unternehmen sind soziale Systeme und gesellschaftliche Akteure. Unternehmen als Mikrokosmos müssen ihren Beitrag zur Erhaltung des Makrokosmos Erde leisten. Und mehr noch: Wirtschaftlicher Erfolg wird sich anders definieren müssen als Gewinnmaximierung. Unternehmen, die sich als lebendige Wesen verstehen, werden die Zukunft gestalten. Und wie lebende Systeme funktionieren, lehrt die Biologie. Wie insbesondere wir Menschen ticken, dies zeigt die Neurowissenschaft in überraschenden neuen Erkenntnissen. Führungskräfte und Unternehmer tragen eine besondere Verantwortung als Hoffnungsträger. Gerade sie dürfen die Zeichen der Zeit umsetzen und die Verantwortung für ihre Mitarbeitenden erkennen. Und damit brauchen gerade sie das Wissen, um für sich zu klären, welche Ziele und welche Strategien nachhaltig zukunftsfähig sind, um damit dann auch Führung übernehmen zu können. In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor wird, müssen Unternehmen und Führungskräfte ihr Verständnis von Nachhaltigkeit vertiefen, um erfolgreich zu sein. In diesem Buch wird eine neue Perspektive auf Nachhaltigkeit vorgestellt, die sich auf die Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften und Nachhaltigkeit konzentriert und dir als Unternehmer und Führungskraft dabei helfen wird, geeignete Maßnahmen umzusetzen, um den Unternehmenserfolg zu steigern. Das Buch richtet sich insbesondere an Führungspersönlichkeiten, die ihre Unternehmenskultur und ihr eigenes Mindset im Bereich Nachhaltigkeit verändern wollen. Anhand von Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft und praxiserprobten Methoden zeigt das Buch auf, wie Nachhaltigkeit als Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensführung genutzt werden kann. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, das Verhalten der Menschen selbst zu ändern. Wir müssen unser Denken und Handeln anpassen, um eine nachhaltigere Welt zu schaffen. Aber wie können wir dies erreichen? Was können wir tun, um ein nachhaltigeres Verhalten zur Gewohnheit zu machen? In diesem Buch geht es deshalb um die gewinnbringende Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Neurowissenschaften. Es wird untersucht, wie unser Denken und Verhalten im Bereich Nachhaltigkeit von Emotionen und kognitiven Verzerrungen beeinflusst werden. Es wird wissenschaftlich fundiert gezeigt, wie Menschen ihre eigenen Glaubenssätze und ihr Mindset ändern können, um nachhaltiges Handeln zu fördern. Und dies in allen drei Bereichen der Nachhaltigkeit: sozial, ökologisch und ökonomisch. Das Buch beginnt...


Hoffacker, Maria
Dr. Maria Hoffacker ist Biologin, Theologin, Pädagogin und Expertin für Neurowissenschaften. Die promovierte Meeresökologin und Pionierin im Nachhaltigkeitsmanagement hat über 20 Jahre Erfahrung in Sustainable Managment, Medien und Kommunikation. Über 16 Jahre war sie zudem im Editorial Board der GEO-TV-Reportage bei ARTE. Ihr herausragendes Engagement für Nachhaltigkeit im Unternehmen wurde mit einem der ersten B.A.U.M. Umweltpreise gewürdigt. Sie arbeitet als Hochschuldozentin, Trainerin und Consultant. Als erfahrene Speakerin präsentiert sie die Erkenntnisse der modernen Gehirnforschung amüsant und praxisnah. Ihr Podcast MAGIC BRAIN KICKS ist überall da zu hören ist, wo es Podcasts gibt. Ihr Spezialgebiet liegt in der Schnittmenge von Gehirnforschung und innovativer nachhaltiger Entwicklung.

Maria Hoffacker

Dr. Maria Hoffacker ist Biologin, Theologin, Pädagogin und Expertin für Neurowissenschaften. Die promovierte Meeresökologin und Pionierin im Nachhaltigkeitsmanagement hat über 20 Jahre Erfahrung in Sustainable Managment, Medien und Kommunikation. Über 16 Jahre war sie zudem im Editorial Board der GEO-TV-Reportage bei ARTE. Ihr herausragendes Engagement für Nachhaltigkeit im Unternehmen wurde mit einem der ersten B.A.U.M. Umweltpreise gewürdigt. Sie arbeitet als Hochschuldozentin, Trainerin und Consultant. Als erfahrene Speakerin präsentiert sie die Erkenntnisse der modernen Gehirnforschung amüsant und praxisnah. Ihr Podcast MAGIC BRAIN KICKS ist überall da zu hören ist, wo es Podcasts gibt. Ihr Spezialgebiet liegt in der Schnittmenge von Gehirnforschung und innovativer nachhaltiger Entwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.