Buch, Deutsch, Band 61, 625 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 933 g
Reihe: Forum Umweltrecht
Ein rechtsvergleichender Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Frage der Ministerialorganisation
Buch, Deutsch, Band 61, 625 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 933 g
Reihe: Forum Umweltrecht
ISBN: 978-3-8329-4697-5
Verlag: Nomos
Trotz großer Anstrengungen und mancher Erfolgsmeldung im Naturschutz nimmt die biologische Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland – wie überall – weiter ab. Von einer Trendwende kann noch keine Rede sein. Liegen die Schwächen im System? Gibt es Weichenstellungen, die für den Erfolg eines nationalen Systems von Schutzgebieten zum Erhalt der biologischen Vielfalt maßgeblich sind, aber unterschätzt werden?
Die Studie geht in einer Rechtsvergleichung des neuseeländischen und des deutschen Schutzgebietssystems diesen Fragen nach und gewinnt trotz aller Unterschiede in den natürlichen Gegebenheiten der Vergleichsstaaten Erkenntnisse zur Fortbildung des jeweiligen nationalen Schutzgebietssystems und seiner Rahmenbedingungen. Eine ökosystemare Betrachtungsweise und ein entsprechend integrativer Ansatz im Recht sind unabdingbar. Die institutionelle Stärkung des Naturschutzes in Deutschland und eine Ausdehnung des Naturschutzes in die Nutzlandschaft hinein in Neuseeland bilden Eckpfeiler für eine dauerhafte Erhaltung der biologischen Vielfalt dort, wo sie natürlicherweise vorkommt.
Informationen zur Reihe:
Forum Umweltrecht
Schriftenreihe der Forschungsstelle Umweltrecht der Universität Hamburg Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, Prof. Dr. Hans-Joachim Koch, Prof. Dr. Ulrich Ramsauer
Die Schriftenreihe der Forschungsstelle Umweltrecht richtet sich an die juristische Fachöffentlichkeit und an jene, die an ökologischen Fragen arbeiten und dabei auf rechtswissenschaftliche Analysen zurückgreifen möchten. Sie enthält Habilitationsschriften, überdurchschnittliche Dissertationen und Monographien auf dem Gebiet des Umweltrechts sowie Tagungsbände, in denen die Beiträge zu den Symposien und Fachseminaren der Forschungsstelle dokumentiert werden. Eine chronologische Übersicht über alle bisherigen Bände der Schriftenreihe sowie weitere Informationen finden Sie unter: www.forschungsstelle-umweltrecht.de.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Naturschutz-, Landschafts-, Tierschutz- und Seerecht