E-Book, Deutsch, Band 1, 299 Seiten
Reihe: Begriff und Konkretion
Hoffmann Das Recht als Form der "Gemeinschaft freier Wesen als solcher".
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54279-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Fichtes Rechtsphilosophie in ihren aktuellen Bezügen.
E-Book, Deutsch, Band 1, 299 Seiten
Reihe: Begriff und Konkretion
ISBN: 978-3-428-54279-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Fichtes Vernunftrechtslehre zählt zu den überzeugendsten Versuchen philosophischer Rechtsbegründung überhaupt. Im Ausgang von der Frage, wie der Freiheitsanspruch der Subjektivität auch unter Bedingungen der Endlichkeit gewahrt werden kann, entwickelt Fichte ein Konzept vom Recht als immer dann notwendig zu habendem Gedanken, wenn eine freie Koexistenz individuierter Freiheiten gedacht werden soll. In diesem Kontext entfaltet er nicht zuletzt seine Anerkennungstheorie des Rechts, entdeckt er den Zusammenhang von Recht und Leiblichkeit, gelangt er aber auch zu einer Deduktion der Grund- bzw. Urrechte, die alle nur intuitive Gewißheit im Bereich der Rechtsbegründung weit hinter sich läßt.
In dem vorliegenden Band wird Fichtes rechtsphilosophischer Ansatz im interdisziplinären Gespräch zwischen Philosophen und Juristen gewürdigt und auf aktuelle Fragestellungen bezogen. Die Themen, die dabei zur Sprache kommen, betreffen unter anderem Fichtes Auffassung von der Menschenwürde, seine Eigentums- und Straftheorie, seine Staatslehre oder das Familienrecht. Der Band vermag zu dokumentieren, daß eine wirklich grundlegende Diskussion um das Recht als Garanten der Freiheit an Fichte schwerlich vorbeikommt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
Weitere Infos & Material
Thomas Sören Hoffmann
Die Überwindung des instrumentellen Rechtsdenkens in der Philosophie Fichtes. Eine Einführung
Rainer Zaczyk
Anerkennung. Zum Gehalt des Begriffs für ein universales Rechtsprinzip
Max Gottschlich
Fichtes Deduktion der Leiblichkeit. Interpretation der §§ 5–6 des Naturrechts von 1796
Thomas Bedorf
Appell oder Aufforderung? Intersubjektivität, Alterität und Anerkennung bei Fichte, Husserl und Levinas
Max Maureira
Das rechtliche Geflecht. Zur Intersubjektivität bei Fichte
Thomas Sören Hoffmann
Eigentum als Selbstbesitz. Zur Aktualität der Fichteschen Eigentumstheorie
Johann Braun
Fichtes Fahrplan zum Sozialismus
Helmut Girndt
Der Rechtsstaat als Sozial- und Kulturstaats-Institution
Wolfgang Schild
Fichtes Theorie der peinlichen Gesetzgebung. Eine Interpretation der Grundlage des Naturrechts (1796/97)
Michael Spieker
Die 'Realisation des ganzen Menschen'. Fichtes Familienrecht, Artikel 6 GG und der Abschied von der Natur
Benno Zabel
Lektionen der Freiheit. Rechtsphilosophische Positionen des Deutschen Idealismus und deren Bedeutung für die aktuelle Diskussion
Lu De Vos
Recht und Sittengesetz beim späten Fichte
Patrick Tschirner
Die problematisch-systematische Stellung des Rechts in der Spätphilosophie Fichtes
Violetta L. Waibel
Der 'Rechtsbegriff = die Denknothwendigkeit aller als frei'. Fichtes Modell der Erziehung zu Freiheit und Recht
Gerhard Luf
Menschenwürde bei Fichte
Auswahlbibliographie zu Fichtes Rechtsphilosophie (chronologisch)