Ableitung von Reformansätzen für die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung
Buch, Deutsch, 338 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
ISBN: 978-3-658-47542-0
Verlag: Springer
Das Phänomen der Steuerflucht hat der deutsche Gesetzgeber durch die Einführung der Regelung der Hinzurechnungsbesteuerung im Jahr 1972 versucht einzudämmen. Durch das BEPS-Projekt der OECD und die ATAD der EU sowie die MinBestRL der EU befindet sich die Hinzurechnungsbesteuerung in einem aktuell dynamischen Umfeld. Die Regelungen der Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7–13 AStG) stehen jedoch mangels umfassender Reform durch das ATADUmsG weiterhin in erheblicher Kritik. Die Autorin untersucht die Regelungen der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung nach dem ATADUmsG und setzt sich fundiert im Rahmen eines Rechtsvergleichs mit den nach ATAD reformierten Hinzurechnungsbesteuerungsregeln in Österreich, Italien und Polen auseinander. Zudem zeigt sie aus dem Rechtsvergleich gewonnene Reformansätze für den deutschen Gesetzgeber auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Grundlagen: CFC Rules als Institut im internationalen Steuerrecht.- CFC-Legislation im internationalen Vergleich.- Kritische Analyse ausgewählter Themen aus unternehmerischer und
unionsrechtlicher Sicht unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der
Länderanalyse.- Thesenförmige Zusammenfassung der wesentlichen
Untersuchungsergebnisse.- Literatur- und Rechtsquellenverzeichnis.