Hoffmann | Digitales Zeichnen | Buch | 978-3-8362-7868-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 246 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: Rheinwerk Design

Hoffmann

Digitales Zeichnen

Das umfassende Handbuch. Die große Zeichenschule zu analogen und digitalen Techniken
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8362-7868-3
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Das umfassende Handbuch. Die große Zeichenschule zu analogen und digitalen Techniken

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 246 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: Rheinwerk Design

ISBN: 978-3-8362-7868-3
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Dieses Handbuch bietet eine solide, zeitgemäße zeichnerische Grundlagenausbildung: Es ermöglicht Anfängern, mit digitalen Mitteln ein sicheres zeichnerisches Nivau zu erreichen, und bietet erfahrenen Gestaltern neue Herausforderungen und praktische Tipps. Themen sind zum Beispiel Strichstärken einschätzen, Schraffieren, Emotionen erzeugen durch Licht und Schatten, Tonwerte aufbauen, Tiefenwirkungen erzeugen und vieles mehr. Aber es wird nicht nur am Schreibtisch gezeichnet, der Autor nimmt Sie außerdem mit zu seinen Studien unterwegs und zeigt Ihnen, wie Sie auf dem Pad dynamisch, lebendig und doch präzise zeichnen. Lassen Sie sich durch die vielen attraktiven Zeichnungen und Skizzen des Buchs inspirieren!

Aus dem Inhalt:

- Analoges und digitales Arbeiten

- Zeichnerische Grundlagen: Sehen und zeichnen. Strichführung. Funktion der Schraffur. Zeichnen im Format

- Zeichnen vor Ort: Die Wirkung der Hintergrundfläche. Verschiedene Arten von Schraffur. Tonwerte zeichnen. Plastisch zeichnen. Farbig zeichnen mit dem Kalt-Warm-Kontrast/dem Qualitätskontrast. Der Bildschwerpunkt

- Porträtzeichnen, Menschen zeichnen: Lange Posen, kurze Posen

- Zeichnen unterwegs: Proportionen. Die Wirkung von Tangenten. Anschnitte zeichnen. Tiefenwirkung. Perspektivisch zeichnen, Formkontraste

- Zeichnen im Alltag: Das tägliche Üben. Extra-Übungen. Extra-Tipps

Hoffmann Digitales Zeichnen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung ... 13TEIL I.  Technische Grundlagen ... 19  1.  Analoges und digitales Arbeiten ... 21       Warum wir zeichnen ... 23        Welche Berufe nutzen Zeichnungen? ... 26        Geschichte des digitalen Zeichnens ... 29        Traditionelles und digitales Zeichnen ... 32        Fazit ... 34  2.  Kleine Materialkunde ... 35       Analoge Materialien ... 37        Digitale Materialien ... 38        Software ... 41        Fazit ... 43Teil II.  Zeichnerische Grundlagen ... 45  3.  Sehen und Zeichnen ... 47       Das Konturenzeichnen ... 48        Sehen statt Wissen ... 50        Die Koordination von Auge und Hand ... 51        Tutorial ... 53        Fazit ... 57  4.  Strichführung ... 59       Der Fluss der Linien ... 60        Spontaneität und Kontrolle ... 61        Fehler überarbeiten ... 62        Strichstärken variieren ... 63        Tutorial ... 65        Fazit ... 68  5.  Funktionen der Schraffur ... 69       Volumen ... 70        Licht und Schatten ... 71        lokale Farben ... 74        Tutorial ... 74        Fazit ... 77  6.  zeichnen im Format ... 79       Verschiedene Darstellungsgrößen ... 80        Die Wahl des passenden Formats ... 81        Die vollständige Abbildung ... 82        Zentriert zeichnen ... 82        Tutorial ... 83        Fazit ... 87Teil III.  Zeichnen vor Ort ... 89  7.  Die Wirkung der Hintergrundfläche ... 91       Verschiedene Arten der Komposition ... 92        Tutorial ... 94        Fazit ... 98  8.  Verschiedene arten der Schraffur ... 99       Einfache Schraffur ... 100        Kreuzschraffur ... 101        Alternative Schraffuren ... 102        Negativ schraffieren ... 104        Von der Linie zur Fläche: das Schummern ... 104        Praxis ... 104        Tutorial ... 105        Fazit ... 109  9.  Tonwerte Zeichnen ... 111       Farben und Tonwerte ... 112        Die wesentlichen Tonwerte ... 113        Schicht für Schicht schraffieren ... 114        Formen berücksichtigen ... 116        Tutorial ... 116        Fazit ... 11810.  Plastisch Zeichnen ... 121       Die Illusion von Räumlichkeit ... 122        Tutorial ... 126        Fazit ... 12911.  Farbig Zeichnen mit dem Kalt-Warm-Kontrast ... 131       Der Kalt-Warm-Kontrast ... 132        Anwendung ... 133        Tutorial ... 135        Fazit ... 14012.  Der Bildschwerpunkt ... 141       Die Wirkung eines Bildschwerpunkts ... 142        Das Platzieren des Schwerpunkts ... 143        Mittel der Betonung ... 144        Tutorial ... 146        Fazit ... 14913.  Porträtzeichnen, Teil 1 ... 151       Größenverhältnisse ... 152        Das Porträtzeichnen in der Praxis ... 154        Tutorial ... 157        Fazit ... 16014.  Porträtzeichnen, Teil 2 ... 161       Checkpunkte Dreiviertel-Ansicht ... 162        Proportionen übertreiben ... 164        Tutorial ... 166        Fazit ... 169Teil IV.  Zeichnen unterwegs ... 17115.  Proportionen ... 173       Der innere Dialog, Teil 2 ... 174        Strecken, Flächen und Winkel ... 175        Proportionen messen ... 176        Vom Einfachen zum Detaillierten ... 176        Tutorial ... 178        Fazit ... 18216.  Die Wirkung von Tangenten ... 183       Erscheinungsformen von Tangenten ... 184        Warum Tangenten ungünstig sind ... 185        Wie sich Tangenten vermeiden lassen ... 185        Tutorial ... 187        Fazit ... 18917.  Anschnitte zeichnen ... 191       Offene und geschlossene Kompositionen ... 192        Die Wirkung von Anschnitten ... 193        Negative Formen beachten ... 195        Der Einsatz von Anschnitten ... 196        Tutorial ... 199        Fazit ... 20118.  Tiefenwirkung ... 203       Lage und Größe ... 204        Details nehmen in der Entfernung ab ... 207        Tiefenwirkung durch verschiedene Strichstärken ... 208        Tutorial ... 208        Fazit ... 21219.  Perspektivisches Zeichnen ... 213       Linearperspektive ... 214        Wirkung unterschiedlicher Augenhöhen ... 215        Praktische Anwendung ... 216        Bewusster Umgang ... 217        Zwei ergänzende Tipps ... 218        Tutorial ... 219        Fazit ... 22120.  Weitere Aspekte der Schraffur ... 223       Teilbereiche schraffieren ... 224        Die Dynamik variieren ... 225        Schraffur überschreitet die Form ... 226        Schraffur und komplexe Texturen ... 226        Tutorial ... 227        Fazit ... 22921.  Menschen Zeichnen, Teil 1: Lange Posen ... 231       Über das Aktzeichnen ... 232        Proportionen ... 234        Typische Schwierigkeiten ... 234        Tutorial ... 236        Fazit ... 23922.  Menschen Zeichnen, Teil 2: Kurze Posen ... 241       Kleidung zeichnen ... 242        Tutorial ... 244        Fazit ... 24723.  Menschen Zeichnen, Teil 3: im Park und im Café ... 251       Zeichnen in der Öffentlichkeit ... 252        Die Zeit einteilen ... 253        Die Szene zeichnen ... 254        Tutorial ... 255        Fazit ... 26024.  Farbig Zeichnen mit dem Qualitätskontrast ... 261       Der Qualitätskontrast ... 262        Tutorial ... 264        Fazit ... 26725.  Formkontraste ... 269       Formkontraste ... 270        Formkontraste in der Praxis ... 273        Tutorial ... 274        Fazit ... 277Teil V.  Zeichnen im Alltag ... 27926.  Das tägliche Üben ... 281       Eine Gewohnheit entwickeln ... 282        Kreative Beschränkungen ... 284        Widerstände ... 284        Flow ... 286        Zeichnungen im Dialog ... 288        Der eigene Stil ... 289        Zeichnen nach Fotos ... 290        Fazit ... 29227.  Extra-Übungen (+ Galerie) ... 293       Zeichnen mit der »falschen« Hand ... 295        Fühlen und zeichnen ... 295        Kreisende Linien ... 296        Sequenz zeichnen ... 296        Motive Kombinieren ... 296        freies Linienspiel ... 297        Fazit und Galerie ... 29728.  Extra-Tipps ... 303       Frei gestaltbare Elemente ... 304        Sich wiederholende Details weglassen ... 304        Ellipsen zeichnen ... 305        Texturen wölben ... 307        Flecken und Sprenkel ... 307        Tiefenwirkung durch Verdrehen ... 308        Strichrichtung ... 308        Bestandteile zeichnen ... 309        Fazit ... 309Teil VI.  ANHÄNGE ... 311       Weiterführende Informationen ... 311        Vielen Dank! ... 312        Über den Autor ... 313        Die in diesem Buch vertretenen Künstlerinnen und Künstler ... 314  Index ... 315


Hoffmann, Peter
Peter Hoffmann studierte Kommunikationsdesign an der FH Trier und Illustration als Fulbright-Stipendiat in den USA. Nach dem Studium machte er sich in Köln selbstständig, zunächst im Rahmen einer Agentur, dann seit 2005 als Freelancer für Magazine, Bands, Fernsehsender und diverse Studios. Seitdem sind eine Fülle an Logos, CD-Covern, Layouts und Illustrationen entstanden. Er hat diverse Auszeichnungen, u.a. den Red Dot A-ward „Best of Communication Design“ erhalten. Seit 2011 liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit in der Illustration. Für seine Bilder kombiniert er Tusche, Bleistift, Aquarell, grafische Elemente und digitale Techniken. Parallel dazu unterrichtet er seit über zehn Jahren an verschiedenen Hochschulen.

Peter Hoffmann studierte Kommunikationsdesign an der FH Trier und Illustration als Fulbright-Stipendiat in den USA. Nach dem Studium machte er sich in Köln selbstständig, zunächst im Rahmen einer Agentur, dann seit 2005 als Freelancer für Magazine, Bands, Fernsehsender und diverse Studios. Seitdem sind eine Fülle an Logos, CD-Covern, Layouts und Illustrationen entstanden. Er hat diverse Auszeichnungen, u.a. den Red Dot A-ward „Best of Communication Design“ erhalten. Seit 2011 liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit in der Illustration. Für seine Bilder kombiniert er Tusche, Bleistift, Aquarell, grafische Elemente und digitale Techniken. Parallel dazu unterrichtet er seit über zehn Jahren an verschiedenen Hochschulen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.