Hoffmann | Geschichte des Medienbegriffs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 178 Seiten

Reihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte

Hoffmann Geschichte des Medienbegriffs


unverändertes eBook der 1. Auflage von 2000
ISBN: 978-3-7873-2892-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 3, 178 Seiten

Reihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte

ISBN: 978-3-7873-2892-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was ist ein Medium? Diese Frage nach einer grundlegenden Bestimmung des Medienbegriffs hat in der Medienforschung zur Zeit Konjunktur. Die sozialwissenschaftlich-empirisch ausgerichtete Kommunikationswissenschaft, die Publizistikwissenschaft und die geisteswissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft geben in der gegenwärtigen Begriffsdiskussion scheinbar unversöhnliche Antworten. dass diese auf semantische Optionen zurückgeführt werden können, die in der Bedeutungsstruktur des Wortes resp. des Begriffs Medium angelegt sind, zeigt aber die Begriffsgeschichte.

Im Zuge der Analyse des auf die Antike zurückgehenden, aisthetischen Medienbegriffs erweist sich, dass dessen wahrnehmungstheoretischer Bedeutungsaspekt über viele Jahrhunderte hinweg dominant ist. Die instrumentale Bestimmung des Begriffs bricht sich frühestens mit der Entwicklung erster optischer und akustischer Medien Bahn. Heute dagegen ist der instrumental-technische Medienbegriff in weiten Teilen der Medienforschung paradigmatisch; die aisthetische Variante findet sich auf die medienwissenschaftlichen Randgebiete zurückgedrängt. Am Beispiel metaphorischer Verwendungsweisen bei Herder, Hegel, Schleiermacher, Novalis und anderen zeigt Stefan Hoffmann, wie diese Dichotomie von Aisthesis und Instrumentalismus aufgelöst werden kann.

Die 'Geschichte des Medienbegriffs' breitet das semantische Spektrum des Begriffs des Mediums aus, kontrastiert die Begriffsgeschichte mit aktuellen Positionen der Medientheorie und legt dadurch schließlich das Fundament zu einem integrierenden Begriffsverständnis für alle Disziplinen der Medienforschung.

Hoffmann Geschichte des Medienbegriffs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhatlsverzeichnis;7
3;Vorbemerkung;9
4;I. Der Medienbegriff im Spannungsfeld von Geistes-, Medien und Kommunikationswissenschaften;11
5;II. Etymologie und lexikalischer Bedeutungswandel des Medienbegriffs;26
5.1;A . Etymologie des Medienbegriffs;26
5.2;B. Das Fremdwort >Medium< in deutschen Wörterbüchern des 18., 19. und 20. Jahrhunderts;27
6;III. Materialität und Transparenz. Der Medienbegriff in der Aisthesislehre und in der Naturphilosophie;31
6.1;A. Der aisthetische Medienbegriff;32
6.2;B. Typische Verwendungsweisen des Medienbegriffsim frühen 16. Jahrhundert;37
6.3;C. Übergänge. Von der aisthetischen zur ästhetischen und technifizierten Wahrnehmung;47
7;IV. Die Entdeckung der Medien in der Optik und in der Akustik;51
7.1;A. Medien zwischen Trennung und Vermittlung. Media diaphana und Refraktionsmedien;51
7.2;B. Medien der Klärung und der Täuschung. Metaphorische Verwendungsweisen des Refraktionsmedienbegriffs;58
7.3;C. Medium physicum und Medium mathematicum;64
7.4;D. Die Technifizierung der Aisthesis und der Medienbegriff;71
8;V. Exkurs: Der Medienbegriff und der Sprachpurismus;73
9;VI. Der Medienbegriff zwischen Transzendenz und Immanenz;75
9.1;A. Der Begriff vom raumfüllenden Medium und seine Metaphorisierung;75
9.2;B. Vom raumfüllenden zum körperfüllenden Medium;82
9.3;C. Das Medium und der Körper der Erkenntnis;84
9.4;D. Das Haupt-Medium Gottessprache;88
9.5;E. Der Medienraub als Wahrnehmungsmetapher;90
9.6;F. Medienimmanenz;94
10;VII. Das Medium der Reflexion;96
10.1;A. Das frühromantische Reflexionsmedium;96
10.2;B. Das elastische Reflexionsmedium;99
10.3;C. Das ästhetische Reflexionsmedium;100
10.4;D. Das Reflexionsmedium als Kommunikationsmedium;106
10.5;E. Eschatologie und Verdinglichung;108
11;VIII. Harmonie und Unterdrückung. Die Wandlungen des Medienbegriffs im Mesmerismus und im spiritualistischen Magnetismus;110
11.1;A . Das Fluidummedium und die Geschichte des Mesmerismus;111
11.2;B. Das wärmende und beseelende Medium;113
11.3;C. Die Abkehr vom mesmeristischen Medienbegriff in derspiritualistischen Schule;114
11.4;D. Menschmedium und gewaltsame Medienvermittlung;115
12;IX. Das leere Medium. Vom Ende des raumfüllenden Äthermediumsin der Physik;124
12.1;A. Materielle und immaterielle Vermittlung;124
12.2;B. Vom Dingmedium zum leeren Medium;126
13;X. Das Medium ist immer nur das Medium. Spiritistische Medien;130
13.1;A. Spiritistische Medieneschatologie;131
13.2;B. Das spiritistische Medium;132
13.3;C. Gemeinsame Aspekte der Begriffsentwicklung im Spiritismus, im Mesmerismus und in der Physik;136
14;XI. Menschliches und technisches Medium;139
14.1;A. Das Medium und die innere Stimme;142
14.2;B. Das Automatenmedium;149
15;XII. Die Medienbegriffsgeschichte und einige Positionen der Medienforschung in der Terminologiediskussion;151
16;Bibliographie;163



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.