E-Book, Deutsch, Band 50, 324 Seiten, PDF-Format
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
Hoffmann Hegel als Schlüsseldenker der modernen Welt
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2009
ISBN: 978-3-7873-2059-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beiträge zur Deutung der "Phänomenologie des Geistes" aus Anlaß ihres 200-Jahr-Jubiläums
E-Book, Deutsch, Band 50, 324 Seiten, PDF-Format
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
ISBN: 978-3-7873-2059-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In diesem Band geht es darum, auf der Grundlage einer präzisen, stets aktuelle Dimensionen aufgreifenden neuen Lektüre der Phänomenologie 'die Legitimität des Hegelschen Anspruchs zu prüfen, den oder doch einen der 'Grundtexte der Moderne' verfasst zu haben. Die heuristische Ausgangsthese dabei lautet: Hegel, der letzte große Systematiker der europäischen philosophischen Tradition, könnte in der Tat zu den Autoren zu zählen sein, in deren Werk sich in konzentrierter Form ausdrückt, was zu den inneren Bau- und Strukturprinzipien der modernen Welt zählt.
Mit Beiträgen von R. Beuthan, M. Gottschlich, M. Höfler, T. S. Hoffmann, S. Houlgate, L. Illeterati, W. Jaeschke, G. Marmasse, T. Pierini, T. Penolidis, F. Schick, A. Sell, K. Vieweg und M. Wladika.
Inhalt:
Vorwort – Zur Einführung – Walter Jaeschke. Das Selbstbewußtsein des Bewußtseins – Thomas Sören Hoffmann. Hegels phänomenologische Dialektik. Darstellung, Zeitbezug und Wahrheit des erscheinenden Wissens. Thesen zur 'Vorrede' – Ralf Beuthan. 'Wahrhafte Erfahrung'. Zur Spezifik von Hegels phänomenologischem Erfahrungsbegriff – Tommaso Pierini. Sinnliches Bewußtsein und Allgemeinheit der Zeit in Hegels Phänomenologie des Geistes – Annette Sell. Vom Spiel der Kräfte zur Bewegung des Lebens – Theodoros Penolidis. Unendlichkeit und Selbstbewußtsein. Bemerkungen zum Prozeß von Bewußtsein und Selbstbewußtsein in Hegels Phänomenologie des Geistes – Gilles Marmasse. Hegel und der antike Skeptizismus in den Jenaer Jahren – Max Gottschlich. Technische Wissenschaftlichkeit und Entfremdung. Die beobachtende Vernunft in Hegels Phänomenologie des Geistes – Luca Illetterati: Hegels Kritik der Metaphysik der Naturwissenschaften – Klaus Vieweg. Das geistige Tierreich oder das schlaue Füchslein – Zur Einheit von theoretischer und praktischer Vernunft in Hegels Phänomenologie des Geistes – Michael Wladika. Formen moralischer Freiheitsbetrachtung: Gesetzgebende und gesetzprüfende Vernunft – Michael Höfler. Der wahre Geist. Die Sittlichkeit und ihre Auflösung in den Rechtszustand – Stephen Houlgate. Phänomenologie, Philosophie und Geschichte: Zu Hegels Deutung der französischen Revolution – Friedrike Schick. Der Übergang von der Moral zur Religion im Gewissen – Thomas Sören Hoffmann. Präsenzformen der Religion in der Phänomenologie des Geistes
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Vorwort;9
4;Zur Einführung;13
5;Walter Jaeschke: Das Selbstbewußtsein des Bewußtseins;17
6;Thomas Sören Hoffmann: Hegels phänomenologische Dialektik. Darstellung, Zeitbezug und Wahrheit des erscheinenden Wissens – Thesen zur »Vorrede«;33
7;Ralf Beuthan: »Wahrhafte Erfahrung«. Zur Spezifik von Hegels phänomenologischem Erfahrungsbegriff;55
8;Tommaso Pierini: Sinnliches Bewußtsein und Allgemeinheit der Zeit in Hegels Phänomenologie des Geistes;73
9;Annette Sell: Vom Spiel der Kräfte zur Bewegung des Lebens;91
10;Theodoros Penolidis: Unendlichkeit und Selbstbewußtsein. Bemerkungen zum Prozeß von Bewußtsein und Selbstbewußtsein in Hegels Phänomenologie des Geistes;103
11;Gilles Marmasse: Hegel und der antike Skeptizismus in den Jenaer Jahren;136
12;Max Gottschlich: Technische Wissenschaftlichkeit und Entfremdung. Die beobachtende Vernunft in Hegels Phänomenologie des Geistes;153
13;Luca Illetterati: Hegels Kritik der Metaphysik der Naturwissenschaften;180
14;Klaus Vieweg: Das geistige Tierreich oder das schlaue Füchslein – Zur Einheit von theoretischer und praktischer Vernunft in Hegels Phänomenologie des Geistes;208
15;Michael Wladika: Formen moralischer Freiheitsbetrachtung: Gesetzgebende und gesetzprüfende Vernunft;221
16;Michael Höfler: Der wahre Geist. Die Sittlichkeit und ihre Auflösung in den Rechtszustand;247
17;Stephen Houlgate: Phänomenologie, Philosophie und Geschichte: Zu Hegels Deutung der französischen Revolution;267
18;Friedrike Schick: Der Übergang von der Moral zur Religion im Gewissen;289
19;Thomas Sören Hoff mann: Präsenzformen der Religion in der Phänomenologie des Geistes;310