E-Book, Deutsch, Band 75, 416 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Hoffmann Homiletik und Exegese
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-374-06110-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzepte von Rechtfertigung in der evangelischen Predigtpraxis der Gegenwart
E-Book, Deutsch, Band 75, 416 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh)
ISBN: 978-3-374-06110-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die evangelische Predigt rekurriert im Zuge ihrer bibeltextlichen Orientierung auf Inhalte, die wiederum selbst innerhalb verschiedener Kontexte und der Tradition zu lesen sind. Sich diesen Inhalten wissenschaftlich-theologisch und exegetisch fundiert allsonntäglich auf der Kanzel zu nähern, stellt eine zentrale Herausforderung des Predigtamtes dar. Dies gilt insbesondere für traditionsreiche Predigttexte, wie die Perikopen um Gal 2,16 und Röm 3,28. Die Autorin zeigt in einer breit angelegten Predigtanalyse Fallstricke und Potenziale des Zusammenspiels von Text, Tradition und Predigt auf und eröffnet Wege, wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann. Ausgehend von einem ausführlichen exegetischen Kommentar, bildet der Gewinn exegetischer Sondierung, Aufklärung und Vertiefung im Kontext homiletischer Reflexion den Fluchtpunkt der Untersuchung. Die Arbeit bietet ferner eine Sensibilisierung und Ergänzung für die gegenwärtige Predigt über die Rechtfertigung und ist damit an der Schnittstelle zweier zentraler protestantischer Propria zu verorten: der Lehre von der Rechtfertigung und der biblisch fundierten Predigt.
[Homiletics and Exegesis. Concepts of Justification in Contemporary Protestant Sermons]
The Protestant sermon refers to biblical contents which can only be understood within their context and tradition. Ministry faces a major challenge in interpreting these contents weekly in a theologically and exegetically responsible way. This challenge applies particularly to biblical texts with a prominent position in Protestant tradition, such as the pericopes around Gal 2:16 and Rom 3:28. The author conducts a thorough analysis of 235 sermons, elaborating the pitfalls and benefits resulting from the interplay of text, tradition and sermon, and offers potential solutions to these challenges. Starting with an extensive exegetical commentary, this work explores and elucidates the biblical texts on justification from different exegetical and homiletical perspectives. Thus, it can be located between two crucial characteristics of Protestant religiosity: the doctrine of justification and the biblically-oriented sermon.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
Einleitung 17
I. Theoretischer und methodischer Rahmen 23
1. Homiletische Standortbestimmung 23
2. Verortung in der praktisch-theologischen Forschung 26
2.1 Die Bedeutung und Verortung der Exegese in der Homiletik 26
2.2 Studien zu Predigten u¨ber die Rechtfertigung 36
2.3 Internetpredigten – eine praktisch-theologische Bestandsaufnahme 38
3. Der Untersuchungsgegenstand 42
3.1 Die Auswahlkriterien der Quellen 42
3.2 Die Beschreibung des Predigtkatalogs – Bemerkenswertes zu 235 Predigten 43
4. Methodenreflexion: Die inhaltsanalytische Predigtuntersuchung 48
4.1 Die empirische Theologie als Grundlegung fu¨r die Predigtanalyse 48
4.2 Die Predigtanalyse – eine vielfa¨ltig anwendbare Methode 51
4.2.1 Die Predigtanalyse in der homiletischen Theorie und Praxis 52
4.2.2 Der Gegenstand der Predigtanalyse – Herausforderungen und Chancen 55
4.3 Die Inhaltsanalyse – einfu¨hrende Darstellung und Spezifika 57
4.4 Die Inhaltsanalyse in der Predigtforschung 59
5. Die Untersuchung: Eine inhaltsanalytische Erschließung der Predigten 60
II. Exegetische Erschließung der Bibeltexte
Gal 2,16-21 und Ro¨m 3,21–28[29–31] 63
1. Exegetische Erschließung von Gal 2,[15]16–21 64
1.1 Textgrundlage 64
1.2 Arbeitsu¨bersetzung 64
1.3 Textkritische Untersuchung 65
1.4 Textanalyse 71
1.4.1 Vorbereitenden Schritte: Kontextanalyse und Perikopenabgrenzung 71
1.4.2 Sprachlich-syntaktische und semantische Analyse 72
1.5 Begriffs- und Motivgeschichte 75
1.6 Fazit 81
2. Exegetische Erschließung von Ro¨m 3,21–28[29–31] 81
2.1 Textgrundlage 81
2.2 Arbeitsu¨bersetzung 81
2.3 Textkritische Untersuchung 82
2.4 Textanalyse 88
2.4.1 Vorbereitende Schritte: Kontextanalyse und Perikopenabgrenzung 88
2.4.2 Sprachlich-syntaktische und semantisch Analyse 90
2.4.3 Gliederung 91
2.4.4 Pragmatische Analyse 93
2.5 Begriffs- und Motivgeschichte 94
2.6 Fazit 97
3. Rezeption der beiden Perikopentexte 98
4. Ertrag der exegetischen Untersuchung 103
III. Predig(t)en u¨ber die Rechtfertigung.
Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Untersuchung 107
1. Sprachlich-textgestalterische und konzeptionelle Beobachtungen sowie Problemanzeigen am Predigtkatalog 108
1.1 Grundlegende Beobachtungen und Besonderheiten in der Verwendung des Rechtfertigungsbegriffes 108
1.2 Die sprachliche Gestaltung und Strukturierung der Predigt mithilfe von Stilelementen und Sprachformen 113
1.2.1 Konstativa und der Gebrauch von Fachbegriffen 113
1.2.2 „Es ist deine Entscheidung‘‘ – u¨ber Wahlfreiheit, unechte Geschenke und das aktive Lassen 117
1.2.3 „Ich, als...‘‘. Erza¨hlen in fremden Rollen 120
1.2.4 Das Strukturmerkmal der Problematisierung und „unechter‘‘ Beispiele 122
1.2.5 Strukturen, die Distanz schaffen – ein Zwischenfazit 126
1.3 Von der unendlichen Distanz zum Ho¨rer und der Welt – der Rezipientenbezug der Predigten 126
1.3.1 Die Lebenswirklichkeit der Ho¨rer 126
1.3.2 Der Glaube der Ho¨rer 129
1.3.3 Die Gefu¨hle der Ho¨rer 131
1.3.4 Die Ho¨rerschelte 132
1.3.5 Den Ho¨rer (nicht) im Blick haben – ein Zwischenfazit 132
1.4 Die Rolle des Predigers 133
1.4.1 Einer fu¨r alle – die Predigt in Ich-Form 133
1.4.2 Das inkludierende „Wir‘‘ 135
1.4.3 Der Prediger im „Ich‘‘ und „Wir‘‘ – ein Zwischenfazit 136
1.5 Der Umgang mit Text und Tradition als Herausforderung fu¨r die Predigt 137
1.5.1 Die Luther-U¨bersetzung und die Tradition – Anspruch und Wirklichkeit 138
1.5.2 Die Suche nach dem Ursprungsinn des Textes und dessen Anschlussschwierigkeiten 141
1.5.3 Gesetz gegen Evangelium – Neues gegen Altes Testament. „Lutherische‘‘ Antagonismen als Gestaltungselement 146
Exkurs: Mo¨gliche Folgen einer Nichtbescha¨ftigung mit dem Text und der Tradition – einige besonders auffa¨llige Beispiele 151
1.5.4 Bleibende Spannungen zwischen Text und Tradition – ein Zwischenfazit 153
1.6 Abschließende Beobachtungen 154
2. Deutungen der Rechtfertigung – die Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Untersuchung 156
2.1 Grundsa¨tzliche Beobachtungen zur Rede von der Rechtfertigung 157
2.2 Die Rechtfertigung als u¨bergreifendes Beziehungsgeschehen – kein Deutungsmuster 159
2.3 Die Erschließung der Deutungsmuster 161
2.4 Rechtfertigung als Anerkennung, Wu¨rdigung und Wertscha¨tzung 162
2.4.1 Bewertung als Grundpra¨misse des Deutungsmusters 164
2.4.2 Anerkennende, wu¨rdigende und wertscha¨tzende Bewertung des Menschen durch Gott 170
2.4.3 Fazit 172
2.5 Rechtfertigung als Vergebung und Verso¨hnung 173
2.5.1 Die Grundpra¨misse des Deutungsmusters: Der verlorene Su¨nder und die Gnade Gottes 173
2.5.2 Su¨hne durch Christus oder wie Vergebung und Verso¨hnung geschieht 178
2.5.3 Fazit 180
2.6 Rechtfertigung als Befreiung zum Leben 180
2.6.1 Die Pra¨misse der Befreiungsnotwendigkeit als Grundannahme des Deutungsmusters 181
2.6.2 Lebensgestaltung und Lebensermo¨glichung auf Grundlage von Freiheit 184
2.6.3 Fazit 186
2.7 Rechtfertigung als Gemeinschaftsstiftung 187
2.7.1 Die Gerechtigkeit und das Gesetz Gottes als Grundpra¨missen des Deutungsmusters 188
2.7.2 Die Grenzaufhebung als Gestaltungselement von Gemeinschaft und Einheit 190
2.7.3 Fazit 191
3. Fazit der inhaltsanalytischen Untersuchung 191
IV. Die Predigtaussagen im Gespra¨ch mit ihren biblischen Grundlagen 199
1. Das Gottesbild der Predigten im Gespra¨ch mit den Perikopen 202
1.1 Die Rede von Gott in Gal 2,16–21 und Ro¨m 3,21–28[29–31] 202
1.1.1 Die Erschließung des Begriffs ??ò? innerhalb seiner alt- und neutestamentlichen Umwelt 205
1.1.2 Die Bedeutung und Verwendung von ??ò? in Gal 2,16–21 und Ro¨m 3,21–28[29–31] 207
1.1.3 Fazit unter Einbeziehung der Leitfragen 211
1.2 Das Gottesbild der Predigten im Vergleich mit dem Gottesbild der Perikopen 212
1.3 Reflexionen und Ausblick 216
2. Das Menschenbild der Predigten im Gespra¨ch mit den Perikopen 218
2.1 Die Rede vom Menschen in Gal 2,16–21 und Ro¨m 3,21–28[29–31] 219
2.1.1 Die Erschließung des ?v???po?-Begriffs innerhalb seiner alt- und neutestamentlichen Umwelt 220
2.1.2 Die Verwendung und Bedeutung von ?v???po? und dessen Eigenschaftsbestimmungen in Gal 2,16–21 und Ro¨m 3,21–28[29–31] 224
2.1.3 Fazit unter Einbeziehung der Leitfragen 232
2.2 Das Menschenbild der Predigten und das paulinische Menschenbild – eine Gegenu¨berstellung 233
2.3 Reflexionen und Ausblick 237
3. Das Gesetzesversta¨ndnis der Predigten im Gespra¨ch mit den Perikopen 239
3.1 Die Rede vom Gesetz in Gal 2,16–21 und Ro¨m 3,21–28[29–31] 240
3.1.1 Die Grundlegung des vóµo?-Begriffs im Alten Testament und der neutestamentlichen Umwelt 241
3.1.2 Die Verwendung und Bedeutung des vóµo?-Begriffs in Gal 2,16–21 246
3.1.3 Die Verwendung und Bedeutung des vóµo?-Begriffs in Ro¨m 3,21–28[29–31] 252
3.1.4 Fazit unter Einbeziehung der Leitfragen 259
3.2 Das vóµo?-Versta¨ndnis der Predigten im Gegenu¨ber zur vóµo?-Bedeutung innerhalb der Perikopen 260
3.3 Reflexionen und Ausblick 266
4. Das Su¨ndenversta¨ndnis der Predigten im Gespra¨ch mit den Perikopen 268
4.1 Die Rede von der Su¨nde in Gal 2,16–21 und Ro¨m 3,21–28[29–31] 269
4.1.1 Die alttestamentliche Grundlegung des ?µa?t?a-Begriffs 272
4.1.2 ?µa?t?a in der neutestamentlichen Umwelt 278
4.1.3 Zwischenreflexion 280
4.1.4 Der Begriff der a`marti,a im Neuen Testament 281
4.1.5 Die Verwendung und Bedeutung des Begriffs ?µa?t?a in Gal 2,16–21 284
4.1.6 Die Verwendung und Bedeutung des Begriffs ?µa?t?a in Ro¨m 3,21–28[29–31] 287
4.1.7 Fazit unter Einbeziehung der Leitfragen 289
4.2 Eine Gegenu¨berstellung des Su¨ndenversta¨ndnisses der Predigten mit dem der Perikopen 291
4.3 Reflexionen und Ausblick 298
5. Die abschließende Bewertung der Deutungsmuster 305
6. Fazit der theologischen Reflexion 308
V. Predigthilfeliteratur zu Gal 2,16-21 und Ro¨m 3,21–28[29–31] 311
1. Die Predigthilfeliteratur – ein exegetisch und dogmatisch fundiertes Zwischenformat 311
2. Empfehlungen der Predigthilfeliteratu rzu den Perikopen Gal 2,16–21 und Ro¨m 3,21–28[29–31] 317
2.1 Predigthilfeliteratur zu Gal 2,16–21 318
2.1.1 Die Go¨ttinger Predigtmeditationen zu Gal 2,16–21 319
2.1.2 Die Predigtstudien zu Gal 2,16–21 323
2.1.3 Die Predigtimpulse des Deutschen Pfarrerblattes zu Gal 2,16–21 327
2.1.4 Fazit 330
2.2 Predigthilfeliteratur zu Ro¨m 3,21–28[29–31] 330
Exkurs: Der Diskurs um die Perikopenabgrenzung vonRo¨m 3,21–28[29–31] in der Predigthilfeliteratur 333
2.2.1 Die Go¨ttinger Predigtmeditationen zu Ro¨m 3,21–28[29–31] 334
2.2.2 Die Predigtstudien zu Ro¨m 3,21–28 340
2.2.3 Die Predigtimpulse des Deutschen Pfarrerblattes zu Ro¨m 3,21–28 344
2.2.4 Fazit 345
2.3 Abschließende Beobachtungen 346
Abschliessende Reflexionen 349
1. Die Rede von der Rechtfertigung als Herausforderung fu¨r die Predigtpraxis 350
1.1 Deutungen der Rechtfertigung – in Spannung zum Text und seiner Exegese 350
1.2 Predigen u¨ber Rechtfertigung – Konsequenzen in Hinblick auf die Predigtpraxis 356
2. Die inhaltsanalytische Predigtuntersuchung als richtungsweisende Methodik 357
2.1 Das Format der Internetpredigt als Gegenstand einer neuen Predigtanalysemethode 357
2.2 Ein Schlu¨ssel zur und fu¨r die Predigtrealita¨t – Konsequenzen in Hinblick auf die praktisch-theologische Forschung 358
Abku¨rzungsverzeichnis und Hinweise zu Schreibkonventionen 361
Literaturverzeichnis 362
1. Quellen 362
1.1 Predigten 362
1.2 Predigthilfeliteratur 374
2. Verwendete Literatur 375
2.1 Quellen und U¨bersetzungen 375
2.2 Hilfsmittel 376
2.3 Sekunda¨rliteratur 377