Hoffmann | Integrationspolitik in Deutschland nach 1998: Staatsangehörigkeitsrecht, Green Card und Zuwanderungsgesetz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 133 Seiten

Hoffmann Integrationspolitik in Deutschland nach 1998: Staatsangehörigkeitsrecht, Green Card und Zuwanderungsgesetz


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8366-3381-9
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 133 Seiten

ISBN: 978-3-8366-3381-9
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Dieses politikwissenschaftliche Fachbuch beschäftigt sich mit den "drei zentralen politischen Weichenstellungen" in der deutschen Migrations- und Integrationspolitik der letzten elf Jahre: dem Staatsangehörigkeitsrecht, der deutschen 'Green Card' und dem Zuwanderungsgesetz. Diese drei Reformen wurden von der rot-grünen Bundesregierung nach ihrem Regierungsantritt 1998 in Angriff genommen und politisch umgesetzt. Wie diese Reformen zu bewerten und einzuordnen sind versucht diese Studie zu beantworten. Strukturell gliedert sich das Buch in sechs Teile, deren einzelne Fragestellungen aufeinander aufbauen. Die 'drei zentralen politischen Weichenstellungen in der Migrations- und Integrationspolitik unter Rot-Grün' werden in einer Gesamtbetrachtung untersucht und anhand eines integrations- und kulturpolitischen Bewertungsrahmens wissenschaftlich analysiert und kritisch reflektiert. Die Studie verknüpft darüber hinaus bestehende Theorien wie die Parteiendifferenztheorie, die Modernisierungstheorie, das politisch-institutionelle Vetospieler-Theorem sowie das Hallsche Konzept politischen Wandels und wendet sie auf die Ergebnisse der Untersuchung an. Das Fachbuch, welches nicht nur an die Forschungswelt gerichtet sein soll, schliesst mit einem integrationspolitischen Appell an die praktische Politik, um zukünftige Reformen auch erfolgreich und zielführend umzusetzen.

Hoffmann Integrationspolitik in Deutschland nach 1998: Staatsangehörigkeitsrecht, Green Card und Zuwanderungsgesetz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Integrationspolitik in Deutschland nach 1998;1
2;Inhaltsverzeichnis;4
3;1 Einleitung;6
4;2 Definitorische Abgrenzungen:Überholtes Ausländer-Konzept vs.Menschen mit Migrationshintergrund;10
5;3 Migrationsgeschichte in Deutschland bis 1998;14
5.1;3.1 Entwicklung der Migration seit der Neuzeit;14
5.2;3.2 Entwicklung der Migration und Migrationspolitik von 1945 bis 1998;16
6;4. Theoretische und kulturpolitische Fundierung;23
6.1;4.1 Theoretische Fundierung;23
6.1.1;4.1.1 Der Begriff Integration;25
6.1.2;4.1.2 Integrationstheorien;30
6.2;4.2 Kulturpolitische Fundierung;34
6.2.1;4.2.1 «Multikulturalismus» vs. «Interkulturalismus»;34
6.2.2;4.2.2 Kulturpolitische Steuerung: Integrationspolitische Maßnahmen & Instrumente;38
6.2.3;4.2.3 Kulturpolitisches Instrument: Staatsbürgerschaftsrechte;39
6.2.4;4.2.4 Wirkung integrationspolitischer Maßnahmen & Instrumente bzw. kulturpolitischer Steuerung;42
7;5 Integrationspolitische Reformen der rot-grünen Bundesregierung;43
7.1;5.1. Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht;43
7.1.1;5.1.1 Gesetzesänderungen;45
7.1.2;5.1.2 Politischer Diskurs: Parteipositionen und Parteienkonflikte;54
7.2;5.2 Die deutsche «Green Card»;59
7.2.1;5.2.1 Einführung;59
7.2.2;5.2.2 Politischer Diskurs: Parteipositionen und Parteienkonflikte;65
7.3;5.3 Das Zuwanderungsgesetz: Erstes Gesetzesvorhaben zur Einwanderungs- und Asylpolitik in der Geschichte der BRD;70
7.3.1;5.3.1 Einführung;70
7.3.2;5.3.2 Politischer Diskurs: Parteipositionen und Parteienkonflikte;76
8;6 Materiell-statistische Auswirkungen der Reformen;83
8.1;6.1 Materiell-Statistische Veränderungen;83
8.1.1;6.1.1 Einbürgerungen;83
8.1.2;6.1.2 Zuzug von Experten;86
8.1.3;6.1.3 Zuwanderungsgesetz;87
8.2;6.2 Prognostische Aussagekraft der materiell-statistischen Veränderungen;88
9;7 Kritische Reflexion;89
9.1;7.1 Reformen seit 1998 = Integrationspolitische Reformen?;91
9.1.1;7.1.1 Rot-grünes «Staatsangehörigkeitsgesetz»;91
9.1.2;7.1.2 Rot-grüne «Green Card»;94
9.1.3;7.1.3 Rot-grünes «Zuwanderungsgesetz»;97
9.2;7.2. Theoretische Perspektiven;98
9.3;7.3 Politikwechsel nach Machtwechsel?;101
9.4;7.4 Fazit;103
10;8 Schlusswort;104
11;9 Abkürzungsverzeichnis;107
12;10 Literaturverzeichnis;109
13;11 Verzeichnis verwendeter Websites;122
14;12 Verzeichnis relevanter Gesetze & Verordnungen;124
15;13 Abbildungsverzeichnis;127
16;14 Anhang;128



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.