Hoffmann / Kalverkämper / Wiegand | Fachsprachen / Languages for Special Purposes. 1. Halbband | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, 1412 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

Hoffmann / Kalverkämper / Wiegand Fachsprachen / Languages for Special Purposes. 1. Halbband


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-020327-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Englisch, Deutsch, 1412 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-020327-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Stärken der Fachsprachenforschung lagen bisher in der sorgfältigen quantitativen und qualitativen Analyse umfangreicher Materialkorpora sowie in den zahlreichen Versuchen, neue linguistische Theorien und Methoden auf ihren spezifischen Untersuchungsgegenstand anzuwenden. Kritik ist daran geübt worden, daß diese Forschung keine eigene Theorie und keine selbständigen Methoden entwickelt hat. Diese Einwände wurden im Handbuch berücksichtigt. Gleichzeitig verweist das Handbuch auf noch wenige erforschte Gebiete und eröffnet so zukünftige Forschungsperspektiven. All das und noch vieles andere führte zur Formulierung der folgenden Hauptaufgaben:

  • Schaffung eines deutlichen Bewußtseins dafür, welche vergangenen und gegenwärtigen Forschungsaktivitäten trotz unterschiedlicher Ausgangspunkte und Zielsetzungen und trotz der äußerlichen Zugehörigkeit zu anderen Disziplinen als Beiträge zur Fachsprachenforschung aufzufassen sind.
  • Vermittlung der Einsicht in die Notwendigkeit, daß die Fachsprachenforschung eine weitestgehend konsensfähige Theorie der Fachsprachen erarbeiten muß, aus der Methoden und Forschungsprogramme abgeleitet werden können.
  • Repräsentative Darstellung des Forschungsgegenstandes ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber mit dem Ziel, theoretische Fragestellungen, Problemfelder und empirische Befunde so auszuwählen, daß vorsichtige Schlüsse vom dargestellten Teil auf das Ganze gezogen werden können.
  • Verklammerung der Fachsprachenforschung und der Terminologiewissenschaft, auch mit Blick auf (inter-) kulturelle Spezifika.
  • Bemühen, die einzelphilologischen Grenzen zu überschreiten.
  • Kritische Einschätzung von Hypothesen, Methoden und ihrer Anwendung sowie der bisherigen Ergebnisse.
  • Konzeptionelle und darstellerische Verbindung diachroner und synchroner Aspekte.
  • Anregung, Konzeption und Perspektivierung künftiger Forschung.
  • Unterbreitung von Angeboten für die Umsetzung in die Praxis, z.B. durch Vorschläge für die Optimierung fachlicher Kommunikation, für die Standardisierung von Terminologien und Fachtextsorten und durch Empfehlungen zu Zielen, Inhalten und Methoden der Fachsprachenausbildung.
  • Beachtung interdisziplinärer Aspekte.
  • Erschließung der für die Kenntnis der Fachsprachenforschung und für die sprachliche Handlungsfähigkeit im Fach wesentlichen Literatur.
  • Dokumentation der für die Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft wichtigen nationalen und internationalen Organisationen.
Hoffmann / Kalverkämper / Wiegand Fachsprachen / Languages for Special Purposes. 1. Halbband jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt / Contents;5
2;Vorwort;26
3;Preface;35
4;I. Allgemeine Aspekte von Fachkommunikation;43
4.1;1. Fach und Fachwissen;43
4.1.1;1. Fach;43
4.1.2;2. Fachwissen;56
4.1.3;3. Literatur (in Auswahl);61
4.2;2. Rahmenbedingungen für die Fachkommunikation;66
4.2.1;1. Rahmenbedingungen als wissenschaftstheoretischer Leitbegriff;66
4.2.2;2. Rahmenbedingungen von Kommunikation;67
4.2.3;3. Rahmenbedingungen von Fachkommunikation;69
4.2.4;4. Rahmenbedingungen von Fachkommunikations-Forschung;84
4.2.5;5. Literatur (in Auswahl);85
4.3;3. Fachsprache und Fachsprachenforschung;90
4.3.1;1. Fachsprache;90
4.3.2;2. Beschaffenheiten des Objekts 'Fachsprachen' - Ansprüche an die Fachsprachenforschung;95
4.3.3;3. Literatur (in Auswahl);97
4.4;4. Darstellungsformen und Leistungen schriftlicher Fachkommunikation: diachrone und synchrone Aspekte;102
4.4.1;1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen;102
4.4.2;2. Inhalt und Form: Einblicke in die Begriffs-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte;103
4.4.3;3. Texte und Gattungen (Textsorten);105
4.4.4;4. Darstellungsformen der Fachlichkeit in den Einzeltexten;114
4.4.5;5. Literatur (in Auswahl);126
4.5;5. Spezifische Leistungen der Sprache und anderer Kommunikationsmittel in der mündlichen Fachkommunikation;135
4.5.1;1. Einführung;135
4.5.2;2. Ansätze der Gesprächsforschung;136
4.5.3;3. Empirische Analyse mündlicher Fachkommunikation;136
4.5.4;4. Fachsprachendidaktik;140
4.5.5;5. Literatur (in Auswahl);141
4.6;6. Sprachnormen und die Isolierung und Integration von Fachsprachen;142
4.6.1;1. Fachsprachliche Normen;142
4.6.2;2. Normenaspekte der Fachsprachen;143
4.6.3;3. Zur Isolation von Fachsprachen;144
4.6.4;4. Zur Integration von Fachsprachen;146
4.6.5;5. Zur kulturtheoretischen Interpretation der Fachsprachen;147
4.6.6;6. Literatur (in Auswahl);148
4.7;7. Formen fachlicher Kommunikationsbeziehungen;151
4.7.1;1. Allgemeines;151
4.7.2;2. Die Determinanten fachlicher Kommunikationsbeziehungen;153
4.7.3;3. Ansätze zur Beschreibung fachlicher Kommunikationsbeziehungen;156
4.7.4;4. Literatur (in Auswahl);158
5;II. Auffassungen vom Status der Fachsprachen;160
5.1;8. Die Fachsprache in der einzelsprachlichen Differenzierung;160
5.1.1;1. Einleitung;160
5.1.2;2. Begriffspluralismus;160
5.1.3;3. Theoretische Konzepte der Fachsprachenforschung;162
5.1.4;4. Ein Integrationsversuch;166
5.1.5;5. Literatur (in Auswahl);172
5.2;9. Fachsprache als Wissenschaftssprache;175
5.2.1;1. Das Verhältnis von Fach- und Wissenschaftssprache;175
5.2.2;2. Wissenschaftsprozeß und Wissenschaftssprache;176
5.2.3;3. Die Dialogizität der Wissenschaftssprache;178
5.2.4;4. Universalität und Partikularität;179
5.2.5;5. Literatur (in Auswahl);181
5.3;10. Techniksprache als Fachsprache;184
5.3.1;1. Problemstellung und Begriffsbestimmung;184
5.3.2;2. Techniksprache: die älteste Fachsprache;185
5.3.3;3. Techniksprache: die "alltäglichste" Fachsprache;186
5.3.4;4. Forschungsfelder;187
5.3.5;5. Sprachliche Isomorphie von Natur und Technik;188
5.3.6;6. Grundlegende Metaphernkonzepte;189
5.3.7;7. Bilanz;190
5.3.8;8. Literatur (in Auswahl);191
5.4;11. Fachsprache als Gruppensprache;192
5.4.1;1. Fachsprache und soziale Heterogenität;192
5.4.2;2. Fachsprache als Wirklichkeitsorientierung für die Expertengruppe;193
5.4.3;3. Kollektives Wissen als Kommunikationsfaktor;197
5.4.4;4. Sprachregelung und Sprachdokumentation als Orientierungshilfen;197
5.4.5;5. Literatur (in Auswahl);198
5.5;12. Fachsprachen und Gemeinsprache;199
5.5.1;1. Besonderes und Allgemeines;199
5.5.2;2. Polarisierung;200
5.5.3;3. Neutralisierung;204
5.5.4;4. Skalierung;205
5.5.5;5. Sozialisierung;207
5.5.6;6. Fazit;208
5.5.7;7. Literatur (in Auswahl);208
5.6;13. Fachsprachen und Gruppensprachen;210
5.6.1;1. Gruppenprofile innen und außen;210
5.6.2;2. Gruppenvielfalt und metasprachliche Heterogenität;211
5.6.3;3. Gemeinsamkeiten und Besonderheiten;213
5.6.4;4. Die soziale Einheit der Handelnden. Gruppensprachen zwischen Fach- und Berufsgemeinschaft;217
5.6.5;5. Fachsprachen unter Gruppensprachen;219
5.6.6;6. Ausblick: Der dritte Prototyp;221
5.6.7;7. Literatur (in Auswahl);221
5.7;14. Fachsprachen als Varietäten;223
5.7.1;1. Zum Begriff ,Varietät‘;223
5.7.2;2. Fachsprachen im Rahmen des globalen Varietätenkonzepts;225
5.7.3;3. Variationslinguistik;227
5.7.4;4. Fachsprachen im Rahmen der Variationslinguistik;229
5.7.5;5. Literatur (in Auswahl);231
5.8;15. Fachsprachen als Subsprachen;231
5.8.1;1. Gemeinsprache - Subsprachen - Fachsprachen;231
5.8.2;2. Reduzierter Sprachgebrauch;233
5.8.3;3. Fachwortschätze;235
5.8.4;4. Reduzierte Syntax;236
5.8.5;5. Fachtexte;237
5.8.6;6. Literatur (in Auswahl);239
5.9;16. Fachsprachen und Funktionalstile;241
5.9.1;1. Einleitung;241
5.9.2;2. Das Konzept der Funktionalstile;241
5.9.3;3. Das Konzept der Wirtschaftslinguistik;247
5.9.4;4. Ausblick: Nachwirkungen derFunktionalstilistik;248
5.10;17. Fachsprachen als Register;250
5.10.1;1. Sprachliche Register;250
5.10.2;2. Register und Fachkommunikation;253
5.10.3;3. Literatur (in Auswahl);258
5.11;18. Probleme der Statusbestimmung von Fachsprachen;261
5.11.1;1. Vorüberlegungen zu den Begriffen;261
5.11.2;2. Statusspezifizierung in unterschiedlichen Zusammenhängen;264
5.11.3;3. Die Statusvielfalt der Fachsprachen;270
5.11.4;4. Literatur (in Auswahl);270
6;III. Methoden in der Fachsprachenforschung;272
6.1;19. Anwendungsmöglichkeiten und bisherige Anwendung von empirischen Erhebungsmethoden in der Fachsprachenforschung;272
6.1.1;1. Erhebungsmethoden und Gegenstandsverständnis;272
6.1.2;2. Erhebungsmethoden und Erkenntnisinteresse;273
6.1.3;3. Erhebungsmethoden im allgemeinen;273
6.1.4;4. Erhebungsmethoden im einzelnen;275
6.1.5;5. Ausblick;278
6.1.6;6. Literatur (in Auswahl);278
6.2;20. Anwendungsmöglichkeiten und bisherige Anwendung von statistischen Methoden in der Fachsprachenforschung;283
6.2.1;1. Sprachstatistik;283
6.2.2;2. Methoden;284
6.2.3;3. Ergebnisse;287
6.2.4;4. Anwendungen;289
6.2.5;5. Literatur (in Auswahl);290
6.3;21. Anwendungsmöglichkeiten und bisherige Anwendung von linguistischen Methoden in der Fachsprachenforschung;291
6.3.1;1. Vorbemerkungen;291
6.3.2;2. Analyse von Fachwortschätzen;292
6.3.3;3. Analyse syntaktischer Strukturen und Funktionen;294
6.3.4;4. Analyse von Fachtexten und Fachtextsorten;300
6.3.5;5. Intralinguale und interlinguale Vergleiche;304
6.3.6;6. Literatur (in Auswahl);304
6.4;22. Anwendungsmöglichkeiten und bisherige Anwendung von philologisch-historischen Methoden bei der Erforschung der Fachsprachen der Artes;311
6.4.1;1. Der Forschungsgegenstand: Die Fachsprachen der deutschenArtesliteratur im Mittelalter und inder frühen Neuzeit;311
6.4.2;2. Stand der Forschung zu deutschen mittelalterlichenund frühneuzeitlichenFachsprachen der Artes;314
6.4.3;3. Literatur (in Auswahl);317
6.5;23. Anwendungsmöglichkeiten und bisherige Anwendung von philologisch-historischen Methoden bei der Erforschung der älteren Rechtssprache;319
6.5.1;1. Die ältere Rechtsprache und ihre Erforschung;319
6.5.2;2. Historisch-philologische Methoden zur Erfassungrechtssprachlicher Phänomene;320
6.5.3;3. Die Sprache des Rechtslebens und die Fachsprache der Juristen;323
6.5.4;4. Literatur (in Auswahl);324
6.6;24. Probleme und Methoden bei der Bestimmung der Fachgebietszugehörigkeit von Fachtexten;325
6.6.1;1. Standort und Umfeld des Themas;325
6.6.2;2. Begriffsbestimmungen;325
6.6.3;3. Notwendigkeit und Problematik der Zuordnung von Fachtexten zuFachgebieten;326
6.6.4;4. Methodik;327
6.6.5;5. Literatur (in Auswahl);330
7;IV. Vorgeschichte und Geschichte der Fachsprachenforschung: ausgewählte Schwerpunkte;331
7.1;25. Fachsprachenforschung in vorhistorischen Sprachen: Forschungsansätze und Sprachrelikte;331
7.1.1;1. Wörter und Sachen im Neolithikum;331
7.1.2;2. Fernentlehnungen zeigen alte Handelswege;331
7.1.3;3. Übergang zur Steinkupferzeit;332
7.1.4;4. Von der Jagd zur Viehzucht;332
7.1.5;5. Krieger und ihre Waffen im Altertum;333
7.1.6;6. Geräte der Landwirtschaft;333
7.1.7;7. Fischfang;334
7.1.8;8. Schiffahrt;335
7.1.9;9. Von der Wohngrube zur Pfahlbausiedlung;335
7.1.10;10. Frauenarbeit und indogermanische Frauensprache;336
7.1.11;11. Schlußbemerkung;336
7.1.12;12. Literatur (in Auswahl);336
7.2;26. Reflexionen zu fachsprachlichen Phänomenen in der Antike und Spätantike;337
7.2.1;1. Corpus- und Methodenprobleme;337
7.2.2;2. Die griechische Antike bis zum Hellenismus;338
7.2.3;3. Die römische Antike und Spätantike;340
7.2.4;4. Gesamtsicht;342
7.2.5;5. Literatur (in Auswahl);342
7.3;27. Fachliches Handeln, Fachkommunikation und fachsprachliche Reflexionen in der Renaissance;343
7.3.1;1. Kulturgeschichte als Vermächtnis;343
7.3.2;2. Renaissance: Zeitliche Bestimmung;343
7.3.3;3. Renaissance-Begriff: MentalitätsgeschichtlicheKonturierung;344
7.3.4;4. Fachliches Handeln;347
7.3.5;5. Der Künstler als Wissenschaftler und Techniker: Integrative Praxisdreier Fachgebiete;348
7.3.6;6. Diglossie und Wissenschaftssprachen;352
7.3.7;7. Fachbezogene Kommunikation;354
7.3.8;8. Aspekte einer integrativen diachronen Fachsprachenforschungzur Renaissance;358
7.3.9;9. Literatur (in Auswahl);358
7.4;28. Anfänge der europäischen Fachsprachenforschung im 17. und 18. Jahrhundert;364
7.4.1;1. Latein oder Volkssprache: ein Positionswandel;364
7.4.2;2. Das Differenzierende der Fachsprachen;365
7.4.3;3. Fachsprachen und wissenschaftliche Erkenntnis;366
7.4.4;4. Fachsprache und Wissensvermittlung:das Anliegen der Enzyklopädie;367
7.4.5;5. Literatur (in Auswahl);368
7.5;29. Deutsch als Fachsprache in den historischen und philologischen Wissenschaften seit dem 19. Jahrhundert;369
7.5.1;1. Die deutsche Sprache und das 19. Jh.;369
7.5.2;2. Kulturspezifische Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache;371
7.5.3;3. Schluß;376
7.5.4;4. Literatur (in Auswahl);376
7.6;30. Wirtschaftslinguistik: ein historischer Überblick;378
7.6.1;1. Entstehung und historischer Hintergrund;378
7.6.2;2. Strömungen der Wirtschaftslinguistik;378
7.6.3;3. Auswirkungen der Wirtschaftslinguistikauf die FachsprachenundTerminologieforschung;381
7.6.4;4. Wirtschaftslinguistik - heute?;382
7.6.5;5. Literatur (in Auswahl);382
7.7;31. Terminologieforschung in Europa: ein historischer Überblick;383
7.7.1;1. Ursprung und frühe Vorläufer der Terminologieforschung;383
7.7.2;2. Personen, die die terminologische Forschung und Entwicklungprägten;385
7.7.3;3. Die Entwicklung bis zum 2. Weltkrieg;387
7.7.4;4. Die Entwicklung nach dem 2. Weltkriegbis zum Ende der 70er Jahre;387
7.7.5;5. Die Terminologie auf der Suche nach eigener wissenschaftlicherIdentität;388
7.7.6;6. Vom Beginn der 80er Jahre bis in die Gegenwart;388
7.7.7;7. Literatur (in Auswahl);389
7.8;32. Germanistische Forschungen zur mittelalterlichen Fachprosa (Fachliteratur): ein historischer Überblick;390
7.8.1;1. Mittelalterliche Fachprosa: Benennung und Definition;390
7.8.2;2. Die Anfänge der germanistischen Forschung zur mittelalterlichenFachliteratur (19. Jh.);390
7.8.3;3. Die Bedeutung der Wissenschaftshistoriker(1. Hälfte 20. Jh.);391
7.8.4;4. Die Forschung nach 1945;391
7.8.5;5. Jüngste Entwicklung;392
7.8.6;6. Literatur (in Auswahl);393
7.9;33. Forschungsdesiderate und aktuelle Entwicklungstendenzen in der Fachsprachenforschung;397
7.9.1;1. Defizite vor dem Hintergrund erarbeiteter Fakten - Desiderate in der Dynamikvon Forschungsprozessen;397
7.9.2;2. Das Ende des 20. Jahrhunderts aus disziplingeschichtlicher Retrospektive;399
7.9.3;3. Forschungsstand mit Lücken - Disziplinsystematische Herausforderungen und forschungsstrategische Erwartungen;400
7.9.4;4. Methodologische Positionen - Perspektiven für die Zukunft;405
7.9.5;5. Literatur (in Auswahl);409
8;V. Ergebnisse der Fachsprachenforschung I: Verwendungseigenschaften von Fachsprachen;415
8.1;34. Das Postulat der Exaktheit für den Fachsprachengebrauch;415
8.1.1;1. Exaktheit als Kennzeichen der Fachkommunikation;415
8.1.2;2. Exaktheit auf lexikalisch-semantischer und stilistischer Ebene;416
8.1.3;3. Exaktheit auf textueller Ebene;416
8.1.4;4. Exaktheit auf funktionaler Ebene;417
8.1.5;5. Exaktheit auf inhaltlich-gegenständlicher Ebene;418
8.1.6;6. Exaktheit auf kognitiver Ebene;418
8.1.7;7. Exaktheit auf sozialer Ebene;418
8.1.8;8. Exaktheit auf kultureller Ebene;419
8.1.9;9. Literatur (in Auswahl);419
8.2;35. Vagheit bei der Verwendung von Fachsprachen;420
8.2.1;1. Vorwissenschaftliche Einstellung;420
8.2.2;2. Übersicht;420
8.2.3;3. Definition;420
8.2.4;4. Abgrenzungen;420
8.2.5;5. Pinkals Taxonomie von Vagheit;421
8.2.6;6. Praxis und Konsequenzen;423
8.2.7;7. Literatur (in Auswahl);424
8.3;36. Das Postulat der Explizitheit für den Fachsprachengebrauch;425
8.3.1;1. Einleitung;425
8.3.2;2. Definition;425
8.3.3;3. Typologie der Explizierung;426
8.3.4;4. Explizierungsregeln;428
8.3.5;5. Praxis;429
8.3.6;6. Nichtsprachliche Daten;430
8.3.7;7. Literatur (in Auswahl);431
8.4;37. Das Postulat der Ökonomie für den Fachsprachengebrauch;432
8.4.1;1. Einleitende Bemerkungen;432
8.4.2;2. Lexikalische Ebene;433
8.4.3;3. Syntaktische Ebene;435
8.4.4;4. Ökonomie und Explizitheit - ein Widerspruch?;436
8.4.5;5. Tendenzen zur Ökonomie in der schriftlichen und mündlichenFachkommunikation;437
8.4.6;6. Schlußbemerkungen;438
8.4.7;7. Literatur (in Auswahl);438
8.5;38. Das Postulat der Anonymität für den Fachsprachengebrauch;439
8.5.1;1. Gegenstandsbestimmung;439
8.5.2;2. Lexikalische Ebene;440
8.5.3;3. Morphosyntaktische Ebene;440
8.5.4;4. Textuelle Ebene;442
8.5.5;5. Literatur (in Auswahl);443
8.6;39. Verständlichkeit beim Gebrauch von Fachsprachen;444
8.6.1;1. Problemstellung und Forschungsstand;444
8.6.2;2. Verständlichkeit, Verstehen und Wissen;445
8.6.3;3. Fachsprachliche Schichtung, Fachtextsorten und Verständlichkeit;445
8.6.4;4. Adressatenorientierung und Sachangemessenheit;446
8.6.5;5. Didaktische Möglichkeiten zur Verbesserung der Verständlichkeitbei der Gestaltung von Fachtexten;447
8.6.6;6. Literatur (in Auswahl);449
9;VI. Ergebnisse der Fachsprachenforschung II: Systemeigenschaften von Fachsprachen;450
9.1;40. Textuelle Eigenschaften von Fachsprachen;450
9.1.1;1. Der Fachtext als Manifestation von Fachsprache;450
9.1.2;2. Der Fachtext als transphrastische Ganzheit;450
9.1.3;3. Der Fachtext als semantische Ganzheit;450
9.1.4;4. Der Fachtext als syntaktische Ganzheit;451
9.1.5;5. Der Fachtext als funktionale Ganzheit;452
9.1.6;6. Das Konzept der Gliederungssignaleals Grundlage für die Analysevon Fachtextmakrostrukturen;453
9.1.7;7. Die inhaltlich-gegenständliche Dimension des Fachtextes;455
9.1.8;8. Der Fachtext als Ausdruck von Fachkompetenz;456
9.1.9;9. Literatur (in Auswahl);457
9.2;41. Syntaktische und morphologische Eigenschaften von Fachsprachen;458
9.2.1;1. Syntaktisch-morphologische Selektion und Funktionswandel;458
9.2.2;2. Eigenschaften von Sätzen;458
9.2.3;3. Eigenschaften der Satzkonstituenten;464
9.2.4;4. Morphologie im Dienste der Syntax;466
9.2.5;5. Literatur (in Auswahl);468
9.3;42. Lexikalisch-semantische Eigenschaften von Fachsprachen;470
9.3.1;1. Vorbemerkung;470
9.3.2;2. Die lexikalische Seite von Fachsprachen;470
9.3.3;3. Die Inhaltsseite;472
9.3.4;4. Quellen für Fachwortschätze;477
9.3.5;5. Literatur (in Auswahl);479
9.4;43. Graphematische und phonologische Eigenschaften von Fachsprachen;480
9.4.1;1. Vorbemerkungen;480
9.4.2;2. Schriftliche Aspekte der Fachsprachen;480
9.4.3;3. Lautliche Aspekte der Fachsprachen;483
9.4.4;4. Literatur (in Auswahl);484
10;VII. Textlinguistische Ansätze in der neueren Fachsprachenforschung I: Klassifizierungen von Fachtexten und fachbezogenen Vermittlungstexten;485
10.1;44. Grundlegende Begriffe und zentrale Fragestellungen der Textlinguistik, dargestellt mit Bezug auf Fachtexte;485
10.1.1;1. Textbegriffe: Paradoxien der Definition;485
10.1.2;2. Was ist ein Fachtext?;487
10.1.3;3. Verhältnis zum Wissen des Rezipienten;488
10.1.4;4. Pragmatisch-kommunikative Textauffassung: ein Widerspruch?;490
10.1.5;5. Über den (zweifelhaften) Nutzen der Textsorten;491
10.1.6;6. Kohärenz und Kohäsion: Textschemata;492
10.1.7;7. Textsemantik: Beziehbarkeiten;494
10.1.8;8. Ausblick: Texte als Problemlösungen;496
10.1.9;9. Literatur (in Auswahl);497
10.2;45. Fachtextsorten und andere Textklassen: Probleme ihrer Bestimmung, Abgrenzung und Einteilung;499
10.2.1;1. Einleitung;499
10.2.2;2. Textlinguistische und klassifikatorische Bezugspunkte;499
10.2.3;3. Fachtextsorten im Textsortenspektrum;502
10.2.4;4. Schlußbemerkungen;508
10.2.5;5. Literatur (in Auswahl);508
10.3;46. Fachtextsorten: eine Konzeption für die fachbezogene Fremdsprachenausbildung;510
10.3.1;1. Vom Fachwort zum Fachtext;510
10.3.2;2. Fachtexte;511
10.3.3;3. Fachtextsorten;518
10.3.4;4. Literatur (in Auswahl);521
10.4;47. Fachtextsorten der Wissenschaftssprachen I: der wissenschaftliche Zeitschriftenaufsatz;524
10.4.1;1. Einleitung: terminologische Klärung;524
10.4.2;2. Die kommunikative Funktion akademisch-wissenschaftlicherZeitschriftenaufsätze gegenüberpopulärwissenschaftlichenZeitschriftenartikeln;525
10.4.3;3. Linguistische Merkmale des akademisch-wissenschaftlichenZeitschriftenaufsatzes;525
10.4.4;4. Die Verwendung nichtverbaler Informationsträger;528
10.4.5;5. Der wissenschaftliche Zeitschriftenaufsatz als Gegenstanddiachroner und interkulturellerUntersuchungen;528
10.4.6;6. Literatur (in Auswahl);528
10.5;48. Fachtextsorten der Wissenschaftssprachen II: die wissenschaftliche Rezension;530
10.5.1;1. Vorbemerkungen;530
10.5.2;2. Beschreibung der Textsorte wissenschaftliche Rezension;531
10.5.3;3. Anspruch und Wirklichkeit;533
10.5.4;4. Literatur (in Auswahl);534
10.6;49. Fachtextsorten der Wissenschaftssprachen III: Abstract und Protokoll;535
10.6.1;1. Abstract und Protokoll: texttypologische Besonderheiten;535
10.6.2;2. Das Abstract als rekapitulierende Textsorte;535
10.6.3;3. Das Protokoll als rekonstruierende Textsorte;538
10.6.4;4. Literatur (in Auswahl);540
10.7;50. Fachtextsorten der Wissenschaftssprachen IV: das fachinterne Gutachten zu wissenschaftlichen Arbeiten;542
10.7.1;1. Gutachten: Begriff und Funktion;542
10.7.2;2. Fachinterne Gutachten als Textsorte;543
10.7.3;3. Linguistische und kommunikative Beschreibung fachinterner Gutachten;543
10.7.4;4. Literatur (in Auswahl);546
10.8;51. Fachtextsorten der Wissenschaftssprachen V: der Kongreßvortrag;546
10.8.1;1. Allgemeine Charakteristik der Textsorte Kongreßvortrag;546
10.8.2;2. Strukturelle Eigenschaften der Textsorte Kongreßvortrag;547
10.8.3;3. Differenzierungen innerhalb der Textsorte Kongreßvortrag;549
10.8.4;4. Literatur (in Auswahl);550
10.9;51a. Fachtextsorten der Wissenschaftssprachen VI: Diskussion(en) unter Wissenschaftlern;551
10.9.1;1. Allgemeine Charakteristika von Diskussionen unter Wissenschaftlern;551
10.9.2;2. Strukturelle Eigenschaften von Diskussionen unter Wissenschaftlern;552
10.9.3;3. Interaktive Konstellationen und Diskussionen unter Wissenschaftlern;556
10.9.4;4. Literatur (in Auswahl);558
10.10;52. Fachtextsorten der Wissenschaftssprachen VII: das Prüfungsgespräch;559
10.10.1;1. Allgemeine Charakteristik der Textsorte Prüfungsgespräch;559
10.10.2;2. Strukturelle Eigenschaften der Textsorte Prüfungsgespräch;560
10.10.3;3. Varianten des Prüfungsgesprächs;562
10.10.4;4. Literatur (in Auswahl);563
10.11;53. Fachtextsorten der Institutionensprachen I: das Gesetz;564
10.11.1;1. Gesetz: allgemeine Bestimmung;564
10.11.2;2. Recht und Gesetz;564
10.11.3;3. Formen und Funktionen;565
10.11.4;4. Literatur (in Auswahl);570
10.12;54. Fachtextsorten der Institutionensprachen II: Erlaß, Verordnung und Dekret;571
10.12.1;1. Vorbemerkungen zur Fachsprache des Rechts;571
10.12.2;2. Erlaß, Verordnung und Dekret im Sprachenvergleich deutsch-französisch;571
10.12.3;3. Literatur (in Auswahl);575
10.13;55. Fachtextsorten der Institutionensprachen III: Verträge;575
10.13.1;1. Vertrag: Begriff und Funktion;575
10.13.2;2. Verträge als Textsorte;577
10.13.3;3. Linguistische und kommunikative Beschreibung von Verträgen am Beispiel von Kaufverträgen über Wohnungseigentum;578
10.13.4;4. Literatur (in Auswahl);581
10.14;56. Fachtextsorten der Institutionensprachen IV: die Personenstandsurkunde am Beispiel der Geburtsurkunde;581
10.14.1;1. Begrifflichkeit;581
10.14.2;2. Geschichte;582
10.14.3;3. Die Geburtsurkunde als Textsorte;582
10.14.4;4. Die Geburtsurkunde als Gegenstand der Übersetzung;586
10.14.5;5. Literatur (in Auswahl);587
10.15;57. Fachtextsorten der Naturwissenschaften und der Technik: ein Überblick;587
10.15.1;1. Zur Relation von Fächern, Fachsprachen und Fachtextsorten;587
10.15.2;2. Das Textsortenspektrum der Naturwissenschaften und der Technik;590
10.15.3;3. Charakteristika von Textsorten der Naturwissenschaften und der Technik;594
10.15.4;4. Literatur (in Auswahl);596
10.16;58. Fachtextsorten der Techniksprachen: die Patentschrift;598
10.16.1;1. Einleitung: die Funktion der Patentschrift in der wissenschaftlich-technischen Entwicklung;598
10.16.2;2. Linguistische Merkmale der Fachtextsorte Patentschrift;599
10.16.3;3. Historische und interkulturelle Aspekte der Patentschrift;603
10.16.4;4. Ausblick;603
10.16.5;5. Literatur (in Auswahl);603
10.17;59. Types of subject-specific informational texts I: The weather report in daily newspapers;604
10.17.1;1. Weather reports - a minilect;604
10.17.2;2. Studies of weather reports;604
10.17.3;3. Macrostructure;605
10.17.4;4. Text and picture;606
10.17.5;5. Syntax;607
10.17.6;6. Vocabulary and choice of words;607
10.17.7;7. Conclusion;608
10.17.8;8. References;609
10.18;60. Sorten fachbezogener Vermittlungstexte II: die Bedienungsanleitung für fachexterne Adressaten;610
10.18.1;1. Bedienungsanleitung: Begriff und Funktion;610
10.18.2;2. Bedienungsanleitungen als Textsorte;610
10.18.3;3. Linguistische und kommunikative Beschreibung von Bedienungsanleitungenfür Elektrogeräte;611
10.18.4;4. Literatur (in Auswahl);615
10.19;61. Sorten fachbezogener Vermittlungstexte III: bebilderte Werkzeugkataloge;616
10.19.1;1. Bild und Wort, Wort und Bild;616
10.19.2;2. Bebilderte Werkzeugkataloge: Begriff und Funktion;619
10.19.3;3. Strukturelle und sprachliche Merkmale bebilderter Werkzeugkataloge;619
10.19.4;4. Abgrenzung gegen andere bebilderte (Fach-)Textsorten;622
10.19.5;5. Literatur (in Auswahl);623
10.20;62. Sorten fachbezogener Vermittlungstexte IV: Beipackzettel;625
10.20.1;1. Einführung;625
10.20.2;2. Kommunikative Merkmale der Fachtextsorte Beipackzettel;626
10.20.3;3. Strukturelle Spezifika;627
10.20.4;4. Ausblick;628
10.20.5;5. Literatur (in Auswahl);629
10.21;62 a. Fachsprachliche Phänomene in Gebrauchstexten;630
10.21.1;1. Begriffsklärungen;630
10.21.2;2. Eine Systematik der Kommunikationsbereiche, in denenGebrauchstexte mit fachsprachlichenElementen vorkommen;631
10.21.3;3. Literatur (in Auswahl);635
11;VIII. Textlinguistische Ansätze in der neueren Fachsprachenforschung II: spezifische Eigenschaften von Fachtexten in exemplarischer Beschreibung;637
11.1;63. Isotopien in Wirtschaftsfachtexten: ein Analysebeispiel;637
11.1.1;1. Einleitung;637
11.1.2;2. Zum Isotopie-Begriff in der Sprachwissenschaft;637
11.1.3;3. Analysebeispiel;640
11.1.4;4. Isotopien und Fachsprachenforschung;641
11.1.5;5. Schlußbemerkung;642
11.1.6;6. Anhang I und Anhang II;642
11.1.7;7. Literatur (in Auswahl);642
11.2;64. Intertextualität von linguistischen Fachtexten: ein Analysebeispiel;644
11.2.1;1. Intertextualität und Wissenschaftskommunikation;644
11.2.2;2. Textbegriffe und Relationen zwischen Texten;645
11.2.3;3. Arten intertextueller Bezugnahmen;646
11.2.4;4. Intertextualität von Wissenschaftskommunikation:Textbeispiele;647
11.2.5;5. Literatur (in Auswahl);651
11.3;65. Kohärenz und Kohäsion in wissenschaftssprachlichen Texten: ein Analysebeispiel;652
11.3.1;1. Einleitung;652
11.3.2;2. Hyperthema und thematische Makrostruktur;652
11.3.3;3. Texttyp;653
11.3.4;4. Textsorte;654
11.3.5;5. Thema-Rhema-Organisation im allgemeinen;656
11.3.6;6. Beispiel einer Thema-Rhema-Analyse;657
11.3.7;7. Literatur (in Auswahl);658
11.4;66. Titel in wissenschaftlichen Texten;659
11.4.1;1. Zum Forschungsinteresse an Fachtiteln;659
11.4.2;2. Funktionen von Fachtiteln;660
11.4.3;3. Historische Fachtitelforschung als Desiderat;664
11.4.4;4. Literatur (in Auswahl);665
11.5;67. Textverdichtung und Textauflockerung im standardisierten Fachwörterbuchartikel;666
11.5.1;1. Einleitung;666
11.5.2;2. Theoretische Grundlagen und Operationen;667
11.5.3;3. Schlußbemerkungen;673
11.5.4;4. Literatur (in Auswahl);674
12;IX. Spezielle Aspekte der Fachkommunikation I: die Verwendung von Fachsprachen in organisatorischen Einheiten der modernen Arbeitswelt;676
12.1;68. Fachkommunikation im Betrieb am Beispiel der Stadtwerke einer Großstadt;676
12.1.1;1. Fachkommunikation im Betrieb: theoretische Aspekte;676
12.1.2;2. Der Beispiel-Betrieb: die Stadtwerke einer Großstadt;679
12.1.3;3. Ausgewählte Aspekte fachlich-beruflicher Kommunikation in derAbteilung Rohrnetzbetrieb;680
12.1.4;5. Literatur (in Auswahl);689
12.2;69. Die Verwendung von Computer-Fachsprachen in ausgewählten Bereichen der modernen Arbeitswelt;691
12.2.1;1. Computer-Fachsprachen und Büroarbeit;691
12.2.2;2. Manuals;693
12.2.3;3. Die Benutzereinweisung;695
12.2.4;4. Arbeitsorganisierung;699
12.2.5;5. Ausblick;700
12.2.6;6. Literatur (in Auswahl);701
12.3;70. Die Verwendung von Institutionensprache in Ämtern und Behörden;702
12.3.1;1. Ämter und Behörden als Institutionen;702
12.3.2;2. Sprachliches Handeln in deutschen behördlichen Institutionen (Praxeogramm);704
12.3.3;3. Institutionensprache als schriftliche Kommunikation;707
12.3.4;4. Institutionelle Materialität der Sprache;708
12.3.5;5. Amtsdeutsch;708
12.3.6;6. Mündliche Kommunikation auf Ämtern und Behörden;712
12.3.7;7. Amtssprache;713
12.3.8;8. Ausblick;713
12.3.9;9. Literatur (in Auswahl);713
12.4;71. Fachsprachen und Fachjargon im Theater;717
12.4.1;1. Inhomogenität;717
12.4.2;2. Fachsprache in Aktion;718
12.4.3;3. Terminologisierung;718
12.4.4;4. Subsysteme;718
12.4.5;5. Jargon;719
12.4.6;6. Soziolekt;720
12.4.7;7. Literatur (in Auswahl);720
13;X. Spezielle Aspekte von Fachkommunikation II: Fachsprachen im inner- und zwischensprachlichen Kontakt;721
13.1;72. Austauschprozesse zwischen fachlichen und anderen Kommunikationsbereichen: theoretische und methodische Probleme;721
13.1.1;1. Differenzierung im Sprachgebrauch: Dialekt, Soziolekt, Technolekt; Funktionalstil;721
13.1.2;2. Kommunikation und Kommunikationsbereich(e);721
13.1.3;3. Fachliche und andere Kommunikationsbereiche;723
13.1.4;4. Austauschprozesse und gegenseitige Einwirkungen;725
13.1.5;5. Methoden zur Erfassung, Beschreibung und Erklärung der Austauschprozesse;728
13.1.6;6. Literatur (in Auswahl);729
13.2;73. Austauschprozesse zwischen unterschiedlichen fachlichen Kommunikationsbereichen;731
13.2.1;1. Interdisziplinäre Kommunikation;731
13.2.2;2. Fachliche Kommunikationsbereiche;732
13.2.3;3. Interfachliche Kommunikation als kulturelles Handeln;733
13.2.4;4. Aktantenkonstellationen;733
13.2.5;5. Sprache und Wissen;734
13.2.6;6. Ausdrucks- und Wissensstufen;735
13.2.7;7. Importe;738
13.2.8;8. Wissensakzeß als kommunikativer Prozeß; interagentialer Transfer;739
13.2.9;9. Fächerdiskurse;743
13.2.10;10. Agent-Agent-Kommunikation;743
13.2.11;11. Literatur (in Auswahl);745
13.3;74. Fachsprachliche Phänomene in der Alltagskommunikation;752
13.3.1;1. Problemstellung;752
13.3.2;2. Methodische Vorannahmen;753
13.3.3;3. Ursachen des sprachlichen Transfers;753
13.3.4;4. Transfers aus der Wissenschaftssprache;755
13.3.5;5. Transfers aus der Techniksprache;757
13.3.6;6. Literatur (in Auswahl);758
13.4;75. Fachsprachliche Phänomene in der Schönen Literatur;759
13.4.1;1. Literarität - Fiktionalität - Ästhetik;759
13.4.2;2. Ästhetik - Pragmatik;760
13.4.3;3. Verschränkung von Literatur und Fachlichkeit;761
13.4.4;4. Gemeinschaft der Künste;762
13.4.5;5. Schöne Literatur und fachliche Anliegen;762
13.4.6;6. Methodologische Ansprüche;767
13.4.7;7. Literatur (in Auswahl);767
13.5;76. Fachsprachliche Phänomene in den verschiedenen Sorten von populärwissenschaftlichen Vermittlungstexten;770
13.5.1;1. Populärwissenschaftliche Vermittlungstexte aus kulturhistorischer Sicht;770
13.5.2;2. Die invarianten fachsprachlichen Phänomene populärwissenschaftlicherVermittlungstexte;772
13.5.3;3. Die varianten fachsprachlichen Phänomene populärwissenschaftlicherVermittlungstexte;774
13.5.4;4. Literatur (in Auswahl);776
13.6;77. Fachsprachliche Phänomene in den öffentlichen Texten von Politikern;778
13.6.1;1. Forschungsstand;778
13.6.2;2. Fachsprachen und politische Fachsprache;778
13.6.3;3. Untersuchungen fachsprachlicher Phänomene in politischöffentlichemSprachgebrauch;783
13.6.4;4. Literatur (in Auswahl);791
13.7;78. Fachsprachliche Phänomene in Verkauf und Konsum;798
13.7.1;1. Einführung: die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen;798
13.7.2;2. Charakterisierung des Objektbereichs;799
13.7.3;3. Der Bereich Verkauf und Konsum im Rahmen allgemeinerFachsprachenkonzeptionen;800
13.7.4;4. Beispiele für Kommunikationsformen im Bereich Verkauf und Konsum;801
13.7.5;5. Schlußbetrachtung;803
13.7.6;6. Literatur (in Auswahl);804
13.8;79. Die Rolle von Fachsprachen im Kontakt von Einzelsprachen I: Englisch - Deutsch im 20. Jahrhundert;806
13.8.1;1. Englisch als weltweit dominierende Verkehrs- und Fachsprache;806
13.8.2;2. Gründe für die Verringerung der Bedeutung des Deutschen in derWelt;806
13.8.3;3. Hermann Dungers Streitschrift wider die Engländerei in der deutschen Sprache;807
13.8.4;4. Deutsch als Wissenschaftssprache;807
13.8.5;5. Die Situation in den Fachsprachen heute;809
13.8.6;6. Zum Eindringen von Fachwörtern in die Gemeinsprache;810
13.8.7;7. Lexikographische Behandlung der Fachwörter;811
13.8.8;8. Literatur (in Auswahl);812
13.9;80. Die Rolle von Fachsprachen im Kontakt von Einzelsprachen II: Englisch - Französisch im 20. Jahrhundert;813
13.9.1;1. Der Anglizismus im Neufranzösischen;813
13.9.2;2. Der historische Rahmen und die Imagologie;814
13.9.3;3. Englisch dominierte Fachsprachen des Neufranzösischen;815
13.9.4;4. Der technische Anglizismus als Gegenstand der Sprachkritik;817
13.9.5;5. Die Ausbildung der heutigen Fachsprachen und der Einfluß des Englischen;818
13.9.6;6. Technischer Anglizismus und Sprachplanung;819
13.9.7;7. Fachsprache und Gemeinsprache;820
13.9.8;8. Lexikographie und englischer Lehnwortschatz;821
13.9.9;9. Grammatische Anglizismen;822
13.9.10;10. Ergebnisse und Ausblick;823
13.9.11;11. Literatur (in Auswahl);823
13.10;81. Die Rolle von Fachsprachen im Kontakt von Einzelsprachen III: Fachübersetzung in den Geistes- und Sozialwissenschaften;826
13.10.1;1. Die Problematik der Fachübersetzung;826
13.10.2;2. Einzelfragen des Übersetzens in den Geistes- und Sozialwissenschaften;827
13.10.3;3. Übersetzen in einzelnen Fachbereichen;829
13.10.4;4. Literatur (in Auswahl);832
13.11;82. Die Rolle von Fachsprachen im Kontakt von Einzelsprachen IV: Fachübersetzung in den Naturwissenschaften und der Technik;834
13.11.1;1. Einführung;834
13.11.2;2. Zum Übersetzen allgemein;834
13.11.3;3. Übersetzungsrelevante Besonderheiten der Kommunikation in Naturwissenschaft und Technik;835
13.11.4;4. Fachsprache und Übersetzen;836
13.11.5;5. Einzelfragen des Übersetzens in Naturwissenschaft und Technik;837
13.11.6;6. Literatur (in Auswahl);841
14;XI. Spezielle Aspekte von Fachkommunikation III: Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik;843
14.1;83. Fachsprachen und öffentliches Leben: Kommunikation in der arbeitsteiligen Gesellschaft;843
14.1.1;1. Alltag und fachliches Umfeld;843
14.1.2;2. Pragmatische Aspekte fachbezogener Kommunikation;844
14.1.3;3. Sprachkultur;847
14.1.4;4. Literatur (in Auswahl);849
14.2;84. Heutige Fachsprachen im interkulturellen Austausch I: die Stellung der deutschen Wissenschaftssprachen außerhalb des deutschen Sprachgebiets;851
14.2.1;1. Zu den Begriffen ,Stellung einer Sprache (als Wissenschaftssprache)‘,,außerhalb ihres Sprachgebiets‘und ,international‘;851
14.2.2;2. Historischer Abriß der Stellung von Deutsch als internationaleWissenschaftssprache;853
14.2.3;3. Derzeitige Stellung von Deutsch als internationale Wissenschaftssprache;856
14.2.4;4. Probleme infolge von Stellungseinbußen von Deutsch als internationale Wissenschaftsspracheund Förderungsbemühungen;858
14.2.5;5. Literatur (in Auswahl);860
14.3;85. Heutige Fachsprachen im interkulturellen Austausch II: die Stellung der französischen Wissenschaftssprachen außerhalb Frankreichs;861
14.3.1;1. Der Begriff ,Frankophonie‘;861
14.3.2;2. Technolektbezogene Sprachpolitik und ihre Institutionen;862
14.3.3;3. Normative Gesichtspunkte;864
14.3.4;4. Konkurrenz;866
14.3.5;5. Literatur (in Auswahl);869
14.4;86. Heutige Fachsprachen im interkulturellen Austausch III: die Stellung der englischen Wissenschaftssprachen in der Welt;870
14.4.1;1. Einleitung;870
14.4.2;2. Problem;871
14.4.3;3. Situation;872
14.4.4;4. Gründe;875
14.4.5;5. Kritik;877
14.4.6;6. Ausblick;880
14.4.7;7. Literatur (in Auswahl);880
14.5;87. Das Englische als Fachsprache in internationalen Institutionen des 20. Jahrhunderts;882
14.5.1;1. Einleitung;882
14.5.2;2. Probleme des Gegenstandsbereichs;883
14.5.3;3. Situation;884
14.5.4;4. Tendenzen;889
14.5.5;5. Literatur (in Auswahl);890
14.6;88. Fachsprachliche Phänomene in der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation;891
14.6.1;1. Bestandsaufnahme;891
14.6.2;2. Theorie interkultureller Wirtschaftskommunikation;894
14.6.3;3. Literatur (in Auswahl);896
14.7;89. Kritik der Wissenschaftssprachen;898
14.7.1;1. Begriffliche Klärungen;898
14.7.2;2. Kritik der Wissenschaftssprache als Teil und im Zusammenhang innerwissenschaftlicher Entwicklungen;899
14.7.3;3. Wissenschaftssprache und Öffentlichkeit;900
14.7.4;4. Wissenschaftssprachkritik und Sprachkultur;902
14.7.5;5. Wissenschaftssprachen-Kritik - Wissenschaftssprachliche Interkulturalitätoder neue Einsprachigkeit?;905
14.7.6;6. Literatur (in Auswahl);905
14.8;90. Kritik der Institutionensprache am Beispiel der Verwaltungssprache;908
14.8.1;1. Grundsätzliches zum Verhältnis von Verwaltungsund allgemeiner Sprache;908
14.8.2;2. Die vorbildliche Kanzleisprache;909
14.8.3;3. Gegen den „Papierstil“;909
14.8.4;4. Die Sprache der verwalteten Welt;911
14.8.5;5. Bürgernahe Verständigung;912
14.8.6;6. Expertensprache und Plastikwörter;914
14.8.7;7. Literatur (in Auswahl);915
14.9;91. Plansprachen als Fachsprachen;917
14.9.1;1. Plansprachen - Sprachplanung - Fachsprachen;917
14.9.2;2. Die wichtigsten Plansprachen;917
14.9.3;3. Esperanto;918
14.9.4;4. Plansprachliche Impulse für die Terminologiewissenschaft;920
14.9.5;5. Literatur (in Auswahl);921
14.10;92. Der Einfluß der puristischen Strömungen in Deutschland auf die Gestaltung der deutschen Fachlexik;923
14.10.1;1. Fachsprachen, Fremdwörter und (Fremdwort-)Purismus;923
14.10.2;2. Geschichte des fachsprachlichen Fremdwortpurismus;924
14.10.3;3. Schluß;928
14.10.4;4. Literatur (in Auswahl);929
14.11;93. Möglichkeiten der Optimierung von Fachtexten;930
14.11.1;1. Ansatzpunkte für Textoptimierungen;930
14.11.2;2. Textoptimierung auf der Grundlage;936
14.11.3;3. Textoptimierung von Benutzertests;937
14.11.4;4. Textoptimierung durch kontrollierte Sprachen;937
14.11.5;5. Zur Relation von Ausgangstext und optimiertem Text;937
14.11.6;6. Ausblick;938
14.11.7;7. Literatur (in Auswahl);938
15;XII. Spezielle Aspekte von Fachkommunikation IV: zur Funktion von künstlichen Sprachen;942
15.1;94. Der Gebrauch und die Leistung von logischen Sprachen in den Geisteswissenschaften;942
15.1.1;1. Einführung: Zu Geschichte und Begriff der modernen Logik;942
15.1.2;2. Formale Logiksprachen: Aufgabenstellung und Darstellung;942
15.1.3;3. Übersetzung zwischen natürlicher Sprache und Logiksprache;948
15.1.4;4. Zum Gebrauch der Logiken bzw. Logiksprachen in den Geisteswissenschaften;948
15.1.5;5. Was sollte die Anwendung formaler Logiksprachen in den Geisteswissenschaften leisten und was leistet sie?;949
15.1.6;6. Literatur (in Auswahl);951
15.2;95. Das Verhältnis von formalen Sprachen und verbalen Fachsprachen in den neueren Naturwissenschaften;952
15.2.1;1. Historischer Überblick;952
15.2.2;2. Formalisierung;953
15.2.3;3. Logik und Mathematik;955
15.2.4;4. Physik;957
15.2.5;5. Modellbildung in Physik, Chemie und Biologie;960
15.2.6;6. Literatur (in Auswahl);962
15.3;96. Mensch-Maschine-Interaktion: die Struktur und der Gebrauch von Interaktionssprachen;964
15.3.1;1. Interaktionssprache gegenüber Fachsprache und Notation;964
15.3.2;2. Entwicklung der Interaktionssprachen;965
15.3.3;3. Struktur der Interaktionssprachen;969
15.3.4;4. Untersuchungen über Interaktionssprachen;979
15.3.5;5. Schlußbemerkung;981
15.3.6;6. Literatur (in Auswahl);982
16;XIII. Fachsprachliche Ausbildung und Fachsprachendidaktik;986
16.1;97. Bedarf, Ziele und Gegenstände fachsprachlicher Ausbildung;986
16.1.1;1. Zur (neueren) Entwicklungsgeschichteund Typologisierung fachsprachlicher Ausbildung;986
16.1.2;2. Bedarf und Bedarfsorientierung;989
16.1.3;3. Zielsetzungen fach- und berufsbezogener Sprachausbildung;991
16.1.4;4. Gegenstände: Lehrinhalte/Lehrstoffe;993
16.1.5;5. Literatur (in Auswahl);994
16.2;98. Methoden im fachbezogenen Muttersprachenunterricht;996
16.2.1;1. Fachsprachen in Sprach- und Sachfächern;996
16.2.2;2. Grenzen und Möglichkeiten der Behandlung von Fachsprachenim muttersprachlichen Unterricht;998
16.2.3;3. Fachsprachen in einzelnen Schularten;1000
16.2.4;4. Ausblick;1001
16.2.5;5. Literatur (in Auswahl);1002
16.3;99. Methoden des fachbezogenen Unterrichts Deutsch als Fremdsprache (DaF);1003
16.3.1;1. Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen;1003
16.3.2;2. Methoden und Unterricht;1003
16.3.3;3. Methodik und Fachsprachendidaktik;1004
16.3.4;4. Entwicklungen im methodischen Bereich;1005
16.3.5;5. Fachbezug in unterschiedlichen Konstellationen;1006
16.3.6;6. Literatur (in Auswahl);1007
16.4;100. Methoden im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht;1007
16.4.1;1. Historische Abhängigkeiten;1007
16.4.2;2. ESP - EOP - EAP - EST;1008
16.4.3;3. Methodische Grundsätze des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts;1009
16.4.4;4. Literatur (in Auswahl);1010
16.5;101. Fachsprachliche Fehlerlinguistik;1012
16.5.1;1. Definition;1012
16.5.2;2. Literatur;1012
16.5.3;3. Methoden der Fehlerlinguistik;1012
16.5.4;4. Funktionen einer fachsprachlichen Fehlerlinguistik;1012
16.5.5;5. Aufgabenfelder einer fachsprachlichen Fehlerlinguistik;1013
16.5.6;6. Spezifik einer fachsprachlichen Fehlerlinguistik;1014
16.5.7;7. Literatur (in Auswahl);1016
16.6;102. Terminologieausbildung;1017
16.6.1;1. Geschichtliche Entwicklung;1017
16.6.2;2. Typologie der Ausbildungsgänge und ihre Zielgruppen;1018
16.6.3;3. Ausbildungsbedarf;1018
16.6.4;4. Themenkreise der Terminologieausbildung;1019
16.6.5;5. Didaktik und Ausbildungsmaterial;1021
16.6.6;6. Typologie der Terminologieausbilder;1023
16.6.7;7. Berufsbild des Terminologen;1023
16.6.8;8. Literatur (in Auswahl);1023
16.7;103. Fachsprachliche Lehrmittelsysteme;1024
16.7.1;1. Vorbemerkungen;1024
16.7.2;2. Bestimmungsfaktoren fachsprachlicher Lehrwerke;1025
16.7.3;3. Lehrwerksgenerationen und Klassifizierungskriterien;1025
16.7.4;4. Lehrwerkanalyse und Lehrwerkkritik;1028
16.7.5;5. Literatur (in Auswahl);1029
16.8;104. Institutionen für die fachsprachliche Ausbildung;1030
16.8.1;1. Vorbemerkungen;1030
16.8.2;2. Universitäten;1031
16.8.3;3. Technische Hochschulen(Universitäten),Wirtschaftshochschulen(-universitäten), Fach(hoch)schulen;1032
16.8.4;4. Berufsschulen, betriebliche Erwachsenenbildung, Volkshochschulen,private Sprachenschulen;1033
16.8.5;5. Schulen;1033
16.8.6;6. Andere Einrichtungen;1034
16.8.7;7. Literatur (in Auswahl);1034
16.9;105. Fachsprachliche Ausbildung in einzelnen Regionen und Ländern;1036
16.9.1;1. Die Bedeutung des Englischen;1036
16.9.2;2. Fachfremdsprachenunterricht und Sprachenpolitik;1036
16.9.3;3. Fachfremdsprachenunterricht für Studium und Beruf;1037
16.9.4;4. Lehr- und Lernmaterialien;1038
16.9.5;5. Lehrerausbildung;1038
16.9.6;6. Literatur (in Auswahl);1039
16.10;106. Fachübersetzerausbildung und Fachübersetzungsdidaktik;1040
16.10.1;1. Einleitung;1040
16.10.2;2. Strukturen der Fachübersetzerausbildung;1040
16.10.3;3. Aspekte der Fachübersetzungsdidaktik;1042
16.10.4;4. Literatur (in Auswahl);1044
16.11;106 a. Schreiben in der Technik / Technical Writing;1045
16.11.1;1. Definition;1045
16.11.2;2. Benennungsaspekte;1045
16.11.3;3. Ursprünge und Entwicklung des Technical Writing;1046
16.11.4;4. Die zunehmende Bedeutung des Technical Writing;1047
16.11.5;5. Vereinigungen zur Förderung der Technischen Kommunikation;1047
16.11.6;6. Berufskundliche Aspekte;1048
16.11.7;7. Aus- und Weiterbildungsangebot;1048
16.11.8;8. Auswirkungen auf andere Berufsbilder;1050
16.11.9;9. Didaktik des Technical Writing;1050
16.11.10;10. Forschung auf dem Gebiet des Technical Writing;1052
16.11.11;11. Literatur (in Auswahl);1053
16.12;107. Neue berufliche Aufgaben und Berufsbilder;1057
16.12.1;1. Wissenskommunikation;1057
16.12.2;2. Veränderte Rolle der Sprache;1057
16.12.3;3. Klassische Herausforderungen der Wissensspeicher;1058
16.12.4;4. Die Probleme der Wissensvermittlungüber die Medien;1059
16.12.5;5. Herausforderungen an der Benutzerschnittstelle;1059
16.12.6;6. Die zunehmende Komplexität des Wissenszugangs;1060
16.12.7;7. Literatur (in Auswahl);1060
17;XIV. Beschreibungen ausgewählter Fachsprachen I: deutsche Fachsprachen der Urproduktion und des Handwerks;1062
17.1;108. Die deutschen handwerklichen Fachsprachen und ihre Erforschung: eine Übersicht;1062
17.1.1;1. Handwerk als sprachgestütztes Resultat der Arbeitsteilung;1062
17.1.2;2. Stadien der Handwerkentwicklung und sprachlicher Ausbau;1065
17.1.3;3. Systematik der sprachbezogenen Analyse;1069
17.1.4;4. Literatur (in Auswahl);1078
17.2;109. Die niederdeutsche Fachsprache der Reepschläger;1082
17.2.1;1. Das Reepschlägerhandwerk und seine Geschichte;1082
17.2.2;2. Die Erforschung der Fachsprache;1083
17.2.3;3. Merkmale der Fachsprache;1083
17.2.4;4. Literatur (in Auswahl);1084
17.3;110. Die niederdeutsche Fachsprache im Fischereiwesen;1085
17.3.1;1. Begriffsbestimmung;1085
17.3.2;2. Forschungsgeschichte;1085
17.3.3;3. Außersprachliche Einordnungen;1086
17.3.4;4. Innersprachliche Merkmale;1087
17.3.5;5. Literatur (in Auswahl);1088
17.4;111. Die niederdeutsche Fachsprache der Schifferei;1089
17.4.1;1. Vorbemerkungen;1089
17.4.2;2. Die Entwicklung der Schiffersprache;1089
17.4.3;3. Sozio-pragmatische und geographischeAnwendungsbedingungen;1090
17.4.4;4. Schiffersprache: Begriff und Sprachrealität;1093
17.4.5;5. Literatur (in Auswahl);1093
17.5;112. Die niederdeutsche Fachsprache der Müllerei;1093
17.5.1;1. Definitionen. Theoretisches;1093
17.5.2;2. Aspekte der Forschung;1094
17.5.3;3. Merkmale des Wortschatzes;1095
17.5.4;4. Zur Geschichte des Wortschatzes;1097
17.5.5;5. Literatur (in Auswahl);1097
17.6;113. Die Fachsprache der Fischer an Rhein und Mosel;1098
17.6.1;1. Historische Fischerfachsprache;1098
17.6.2;2. Die deutsche Fischerfachsprache in diachroner und diatopischer Sicht;1099
17.6.3;3. Die Fischerfachsprache als Terminologie;1103
17.6.4;4. Literatur (in Auswahl);1104
17.7;114. Die Fachsprache der Maurer im Pfälzischen;1105
17.7.1;1. Abgrenzung;1105
17.7.2;2. Zur Geschichte;1106
17.7.3;3. Materialbasis;1107
17.7.4;4. Beschreibung der Fachsprache der Maurer;1107
17.7.5;5. Literatur (in Auswahl);1110
17.8;115. Die Fachsprache der holzverarbeitenden Berufe im Hessischen;1111
17.8.1;1. Zum Gegenstand;1111
17.8.2;2. Terminologische Felder;1111
17.8.3;3. Die Werkstoffe;1112
17.8.4;4. Werkzeuge;1113
17.8.5;5. Tätigkeiten;1117
17.8.6;6. Perspektiven;1118
17.8.7;7. Literatur (in Auswahl);1118
17.9;116. Die Fachsprache der Imker im Südhessischen;1119
17.9.1;1. Einleitung;1119
17.9.2;2. Materialgrundlage;1119
17.9.3;3. Historischer Exkurs;1120
17.9.4;4. Lexik der südhessischen Imkersprache;1121
17.9.5;5. Volkskundlicher Aspekt;1123
17.9.6;6. Literatur (in Auswahl);1124
17.10;117. Die Fachsprache der Winzer unter besonderer Berücksichtigung des Rhein-Mosel-Gebiets;1125
17.10.1;1. Historische Winzerfachsprache;1125
17.10.2;2. Die Winzerterminologie als Quelle der Sprach- und Kulturgeschichte.Fallbeispiele aus den Rheinlanden;1127
17.10.3;3. Vorläufiges zur Arealstruktur der Winzerterminologie;1129
17.10.4;4. Winzerfachsprache und Winzerlexik gestern und heute;1131
17.10.5;5. Literatur (in Auswahl);1132
17.11;118. Die Fachsprache des Bergbaus;1134
17.11.1;1. Bergbausprache und Kommunikation;1134
17.11.2;2. Textsorten und Sprachwandel;1134
17.11.3;3. Quellen für die Untersuchung der Bergbausprache;1135
17.11.4;4. Ausblick;1139
17.11.5;5. Literatur (in Auswahl);1139
17.12;119. Die Fachsprache der Buchdrucker;1140
17.12.1;1. Einleitung;1140
17.12.2;2. Fach- und Sachgeschichte;1141
17.12.3;3. Forschungsgeschichte;1142
17.12.4;4. Der frühe handwerkliche Fachwortschatz bis 1800;1143
17.12.5;5. Die Veränderung der handwerklichen Fachsprache durch die Technisierung: die Lexik;1144
17.12.6;6. Innerfachliche Sprachebenen: der Fachstil;1145
17.12.7;7. Die Fachsprache der Buchdrucker nach dem Ende des Buchdrucks;1145
17.12.8;8. Literatur;1146
17.13;120. Die neuere Fachsprache der Jäger;1147
17.13.1;1. Vorbemerkung;1147
17.13.2;2. Die Jagd im 18. Jh. und in der 1. Hälfte des 19. Jh.s;1147
17.13.3;3. Einschätzung der Jagdterminologie im 18. Jh.;1148
17.13.4;4. Einschätzung der Jagdterminologie im 19. Jh.;1149
17.13.5;5. Sozial und fachlich bedingte Elemente in der Jagdterminologie;1150
17.13.6;6. Entwicklung der Jagdterminologie nach 1848;1151
17.13.7;7. Literatur (in Auswahl);1152
17.14;121. Die Fachsprache der bäuerlichen Landwirtschaft im Schweizerdeutschen (Käserei, Molkerei, Viehzucht);1153
17.14.1;1. Vorbemerkung;1153
17.14.2;2. Historischer Abriß;1153
17.14.3;3. Gliederung;1153
17.14.4;4. Sachbereiche;1154
17.14.5;5. Zur Herkunft des Wortschatzes;1156
17.14.6;6. Literatur (in Auswahl);1156
17.15;122. Die Fachsprache der Fischerei im Schweizerdeutschen;1157
17.15.1;1. Forschungsgeschichte;1157
17.15.2;2. Quellen zur Fachsprache der Fischerei;1157
17.15.3;3. Die Fachsprache der Fischer anhand eines ausgewählten Beispiels:Das ortsübliche Fischerboot;1158
17.15.4;4. Schlußbetrachtung;1161
17.15.5;5. Literatur (in Auswahl);1161
17.16;123. Der Quellenwert von Dialektwörterbüchern für die historische Fachsprachenforschung I: handwerkliche Fachsprachen in den großlandschaftlichen Wörterbüchern der niederdeutschen Dialekte;1162
17.16.1;1. Einleitung;1162
17.16.2;2. Ausgewählte Wörterbücher;1163
17.16.3;3. Methode der Untersuchung;1164
17.16.4;4. Zur Berücksichtigung der handwerklichen Fachsprachen in den großlandschaftlichen Wörterbüchern;1165
17.16.5;5. Zum Quellenwert der Dialektwörterbücher bezüglich der handwerklichen Fachsprachen;1170
17.16.6;6. Literatur (in Auswahl);1171
17.17;124. Der Quellenwert von Dialektwörterbüchern für die historische Fachsprachenforschung II: handwerkliche Fachsprachen in den großlandschaftlichen Wörterbüchern der hochdeutschen Dialekte;1173
17.17.1;1. Vorgängige Klärungen;1173
17.17.2;2. Die Aussagen der Vorwörter;1176
17.17.3;3. Die Praxis der Beschreibung I: Zeichen und Zeichenausdruck;1177
17.17.4;4. Die Praxis der Beschreibung II: Sache und Zeicheninhalt;1179
17.17.5;5. Literatur (in Auswahl);1186
18;XV. Beschreibungen ausgewählter Fachsprachen II: technische Fachsprachen des Deutschen und Fachsprachen angewandter Wissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert;1188
18.1;125. Technische Fachsprache im Bereich der Gießereitechnik;1188
18.1.1;1. Einleitung;1188
18.1.2;2. Technische Fachsprache in der Gießereitechnik;1190
18.1.3;3. Praxis der Fachsprache;1192
18.1.4;4. Literatur (in Auswahl);1194
18.2;126. Technische Fachsprachen im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik;1195
18.2.1;1. Gegenstand der Kraftfahrzeugtechnik;1195
18.2.2;2. Geschichte der Kraftfahrzeugtechnik;1197
18.2.3;3. Das Kraftfahrzeug als Spiegel der Kultur;1197
18.2.4;4. Textsorten und Stilebenen der Kraftfahrzeugtechnik;1200
18.2.5;5. Terminologie der Kraftfahrzeugtechnik;1202
18.2.6;6. Translatorische Aspekte;1203
18.2.7;7. Literatur (in Auswahl);1204
18.3;127. Technische Fachsprachen im Bereich der Elektrotechnik. Zur Genese einer wissenschaftlich-technischen Fachsprache - ausgewählte Entwicklungsaspekte;1206
18.3.1;1. Entwicklung der Fachkommunikation;1206
18.3.2;2. Vertikale Schichtung der Fachsprache;1210
18.3.3;3. Charakteristika elektrotechnischer Fachlexik;1211
18.3.4;4. Literatur (in Auswahl);1214
18.4;128. Technische Fachsprachen im Bereich der Informatik;1215
18.4.1;1. Gebiet der Informatik und Gesamtgebiet der Computertechnologie;1215
18.4.2;2. Generelle Merkmale der Fachsprache;1216
18.4.3;3. Formale Systeme und Textebene;1217
18.4.4;4. Wortschatzebene;1219
18.4.5;5. Bezug zur Gemeinsprache;1222
18.4.6;6. Literatur (in Auswahl);1223
18.5;129. Die Fachsprache der Verfahrenstechnik;1224
18.5.1;1. Vorbemerkung;1224
18.5.2;2. Geschichte der Fachsprache der Verfahrenstechnik und Forschungslage;1224
18.5.3;3. Allgemeine Merkmale von Fachtexten der Verfahrenstechnik und wichtige Fachtextsorten;1225
18.5.4;4. Syntax und Morphologie;1225
18.5.5;5. Fachwortschatz der Verfahrenstechnik;1227
18.5.6;6. Nichtsprachliche Mittel in der Fachsprache der Verfahrenstechnik;1228
18.5.7;7. Vertikale Schichtung in der Fachsprache der Verfahrenstechnik;1228
18.5.8;8. Nachbarschaft zu anderen Fachsprachen;1228
18.5.9;9. Literatur (in Auswahl);1229
18.6;130. Die Fachsprache im Bereich der Wärmetechnik / Feuerungstechnik;1230
18.6.1;1. Die Wärme- / Feuerungstechnik als interdisziplinäres Fach;1230
18.6.2;2. Konsequenzen für die Fachsprache;1230
18.6.3;3. Die Fachsprache im Bereich im Bereichder Wärme- / Feuerungstechnik;1231
18.6.4;4. Ausblicke;1233
18.6.5;5. Literatur (in Auswahl);1233
18.7;131. Technische Fachsprachen im Maschinen- und Anlagenbau - am Beispiel der Fördertechnik;1234
18.7.1;1. Einleitung;1234
18.7.2;2. Technische Fachsprachen im Maschinen- und Anlagenbau;1235
18.7.3;3. Sprachliche Charakteristika der Fachsprachen;1237
18.7.4;4. Praxis der Fachsprachen;1240
18.7.5;5. Literatur (in Auswahl);1241
18.8;132. Technische Fachsprachen im Textilwesen;1243
18.8.1;1. Vorbemerkungen;1243
18.8.2;2. Explikative Implikationen zur textilspezifischen Fachsprache;1243
18.8.3;3. Grundlegungen für eine normative Fachsprache;1246
18.8.4;4. Literatur (in Auswahl);1248
18.9;133. Technische Fachsprachen im Eisenbahnwesen unter besonderer Berücksichtigung des Eisenbahnbaus;1249
18.9.1;1. England als Mutterland der Eisenbahn;1249
18.9.2;2. Synonymie im Fachwortbereich und Armut im verbalen Ausdruck;1250
18.9.3;3. Die neuere Entwicklung;1251
18.9.4;4. Forschungsstand und Ausblick;1252
18.9.5;5. Literatur (in Auswahl);1253
18.10;134. Die technische Fachsprache der Seefahrt;1253
18.10.1;1. Einleitung;1253
18.10.2;2. Entstehung der modernen Seefahrt;1254
18.10.3;3. Entwicklung der maritimen Fachsprache;1254
18.10.4;4. Gegenwärtiger Stand;1255
18.10.5;5. Ausblick: künftige Tendenz;1257
18.10.6;6. Literatur (in Auswahl);1258
18.11;135. Technische Fachsprachen im Bereich der Telekommunikation;1258
18.11.1;1. Vorbemerkung;1258
18.11.2;2. Entwicklung und Strukturierung des Kommunikationsbereiches;1259
18.11.3;3. Fachwortschätze im Bereich der Telekommunikation;1260
18.11.4;4. Syntax;1262
18.11.5;5. Nichtsprachliche Mittel in Texten der Telekommunikation;1262
18.11.6;6. Literatur (in Auswahl);1263
19;XVI. Beschreibungen ausgewählter Fachsprachen III: wissenschaftliche Fachsprachen des Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert;1264
19.1;136. Die neuere Fachsprache der Mathematik seit Carl Friedrich Gauß;1264
19.1.1;1. Einleitende Bemerkungen;1264
19.1.2;2. Allgemeine Merkmale von mathematischen Fachtexten;1264
19.1.3;3. Syntax und Morphologie;1265
19.1.4;4. Terminologie;1267
19.1.5;5. Nichtsprachliche Mittel;1270
19.1.6;6. Vertikale Schichtung;1271
19.1.7;7. Leistungsfähigkeit der Fachsprache;1271
19.1.8;8. Nachbarschaft zu anderen Fachsprachen;1272
19.1.9;9. Literatur (in Auswahl);1272
19.2;137. Die neuere Fachsprache der Physik seit der Mitte des 19. Jahrhunderts;1273
19.2.1;1. Allgemeine Merkmale von physikalischen Fachtexten;1273
19.2.2;2. Terminologie;1273
19.2.3;3. Andere sprachliche Besonderheiten der Physik;1276
19.2.4;4. Nichtsprachliche Mittel;1276
19.2.5;5. Vertikale Schichtung;1276
19.2.6;6. Leistungsfähigkeit und Nachbarschaft zu anderen Fachsprachen;1276
19.2.7;7. Literatur (in Auswahl);1276
19.3;138. Die neuere Fachsprache der Chemie unter besonderer Berücksichtigung der Organischen Chemie;1277
19.3.1;1. Chemie: ein System der Namen- und Begriffsbildung;1277
19.3.2;2. Chemische Nomenklatur;1278
19.3.3;3. Systematische Nomenklatur der Organischen Chemie;1288
19.3.4;4. Trivialnomenklatur;1297
19.3.5;5. Ersatzstrategien;1298
19.3.6;6. Terminologie;1299
19.3.7;7. Literatur (in Auswahl);1300
19.4;139. Die neuere Fachsprache der Biologie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Genetik;1302
19.4.1;1. Einleitung;1302
19.4.2;2. Von den Landessprachen im 19. Jahrhundert zur neuen Universalsprache Englisch im 20. Jahrhundert;1303
19.4.3;3. Die vertikale Gliederung der Fachsprache der Biologie;1304
19.4.4;4. Die horizontale Gliederung der Fachsprache der Biologieam Beispiel der Genetik -fachsprachliche Einflüssebenachbarter Disziplinen;1305
19.4.5;5. Allgemeine Merkmale der Fachsprache der Genetik;1306
19.4.6;6. Fachsprache und Gemeinsprache - Zur Rolle der Fachsprache der Biologiein der modernen Gesellschaft;1308
19.4.7;7. Literatur (in Auswahl);1309
19.5;140. Die neuere Fachsprache der Pharmazie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts;1312
19.5.1;1. Begriff und Inhalt der Pharmazie;1312
19.5.2;2. Struktur des Fachwortschatzes;1313
19.5.3;3. Hauptmerkmale und Besonderheiten der Terminologie;1316
19.5.4;4. Probleme der Kommunikation;1317
19.5.5;5. Literatur (in Auswahl);1318
19.6;141. Die neuere Fachsprache der Medizin seit der Mitte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Inneren Medizin;1320
19.6.1;1. Zum Fach;1320
19.6.2;2. Zum Fachwortschatz;1320
19.6.3;3. Zu den Textsorten;1324
19.6.4;4. Nichtsprachliche Mittel in medizinischen Texten;1325
19.6.5;5. Literatur (in Auswahl);1326
19.7;142. Die neuere Fachsprache der juristischen Wissenschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung von Verfassungsrecht und Rechtsmethodik;1328
19.7.1;1. Geschichte der Fachsprache der Jurisprudenz und Forschungslage;1328
19.7.2;2. Allgemeine Merkmale von Fachtexten der Jurisprudenz und wichtige Fachtextsorten;1329
19.7.3;3. Syntax und Morphologie in Fachtexten der Jurisprudenz;1330
19.7.4;4. Fachwortschatz bzw. Terminologie der Jurisprudenz;1331
19.7.5;5. Andere charakteristische sprachliche Erscheinungen in Fachtexten der Jurisprudenz;1332
19.7.6;6. Nicht sprachliche bzw. nur mittelbar sprachliche Handlungsformen der Jurisprudenz;1333
19.7.7;7. Funktionale und inhaltliche Gründe für die Auswahl und Verwendungsprachlicher Mittel in juristischenFachtexten;1334
19.7.8;8. Vertikale Schichtung in der Fachsprache der Jurisprudenz;1334
19.7.9;9. Leistungsfähigkeit der Fachsprache der Jurisprudenz;1335
19.7.10;10. Nachbarschaft zu anderen Sprachtypen;1336
19.7.11;11. Literatur (in Auswahl);1337
19.8;143. Neuere institutionelle und wissenschaftliche Wirtschaftsfachsprachen;1338
19.8.1;1. Vorbemerkung;1338
19.8.2;2. Wirtschaftsfachsprachen in Institutionen und Wissenschaft;1338
19.8.3;3. Ausblick;1343
19.8.4;4. Literatur (in Auswahl);1345
19.9;144. Die Fachsprache der Theologie seit Schleiermacher unter besonderer Berücksichtigung der Dogmatik;1346
19.9.1;1. Begriffsbestimmungen;1346
19.9.2;2. Systematischer Überblick;1347
19.9.3;3. Geschichtliche Darstellung;1349
19.9.4;4. Literatur (in Auswahl);1354
19.10;145. Die neuere Fachsprache der Erziehungswissenschaft seit dem Ende des 18. Jahrhunderts;1355
19.10.1;1. Vorbemerkung;1355
19.10.2;2. Erste Phase (ausgehendes 18. Ende 19. Jh.);1356
19.10.3;3. Zweite Phase (ausgehendes 19. Mitte 20. Jh.);1357
19.10.4;4. Dritte Phase (Mitte 20. Ende 20. Jh.);1358
19.10.5;5. Literatur (in Auswahl);1362
19.11;146. Die neuere Fachsprache der Philosophie seit Hegel;1363
19.11.1;1. Einleitung;1363
19.11.2;2. Die philosophischen Fachsprachen im 19. Jahrhundert;1363
19.11.3;3. Die philosophischen Fachsprachen des 20. Jahrhunderts;1369
19.11.4;4. Literatur (in Auswahl);1373
19.12;147. Die Fachsprache der Musikwissenschaft;1376
19.12.1;1. Zum Fach;1376
19.12.2;2. Zur Verbalisierung von Musik;1377
19.12.3;3. Zur Terminologie;1377
19.12.4;4. Zu den Textsorten;1378
19.12.5;5. Das Notenbild als Darstellungsmittel;1379
19.12.6;6. Zur Fachsprachenforschung;1380
19.12.7;7. Literatur (in Auswahl);1380
19.13;148. Die Fachsprache der Sprachwissenschaft seit den Junggrammatikern;1383
19.13.1;1. Einleitung;1383
19.13.2;2. Zur Positionsbestimmung der junggrammatischen Schule;1383
19.13.3;3. Von den Junggrammatikern zum Strukturalismus: Umorientierungen- Neuorientierungen;1392
19.13.4;4. Schlußbemerkungen;1394
19.13.5;5. Literatur (in Auswahl);1395
19.14;149. Die Fachsprache der Literaturwissenschaft im 20. Jahrhundert;1397
19.14.1;1. Begriffsbestimmung;1397
19.14.2;2. Kennzeichen literaturwissenschaftlicherFachsprache;1397
19.14.3;3. Spezifik literaturwissenschaftlicher Begriffsbildung und Terminologisierung;1399
19.14.4;4. Literatur (in Auswahl);1403
19.15;150. Die Fachsprache der Ökologie im 20. Jahrhundert;1405
19.15.1;1. Forschungslage;1405
19.15.2;2. Geschichte der Fachsprache der Ökologie;1405
19.15.3;3. Die Relation zwischen der Fachsprache der Ökologie und der Gemeinsprache;1408
19.15.4;4. Textsorten und Textmerkmale der Fachsprache der Ökologie;1408
19.15.5;5. Der Wortschatz in Fachtexten der Ökologie;1408
19.15.6;6. Morphologie;1410
19.15.7;7. Syntax;1410
19.15.8;8. Nichtsprachliche Mittel;1410
19.15.9;9. Literatur (in Auswahl);1410



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.