Hoffmann-Lange | Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik | Buch | 978-3-8100-0962-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 492 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 640 g

Hoffmann-Lange

Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik


1992
ISBN: 978-3-8100-0962-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 492 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 640 g

ISBN: 978-3-8100-0962-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


bis 1988.

Hoffmann-Lange Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Eliten, Machtstrukturen und gesellschaftliche Integration.- 1.1 Eliten und Gesellschaft.- 1.2 Handlungsspielräume von Eliten.- 1.3 Eliten und Demokratie.- 1.4 Eliten und Machtstrukturen in industriellen Demokratien.- 1.5 Ein theoretisches Modell zur Analyse von Eliten.- 1.6 Elitetheorie und empirische Eliteforschung.- 2. Deutsche Eliten in der historischen und sozialwissenschaftlichen Literatur.- 2.1 Wirtschaft, Gesellschaft und Staat im Deutschen Kaiserreich.- 2.2 Die Eliten des Deutschen Kaiserreichs.- 2.3 Die Eliten der Weimarer Republik.- 2.4 Die Nazielite.- 2.5 Die Neuformierung der Eliten nach 1945.- 2.6 Dahrendorfs und Scheuchs Analysen der Eliten in der Bundesrepublik.- 3. Die empirische Basis der Untersuchung: Die Mannheimer Elitestudie 1981.- 3.1 Die Positionsmethode zur Elitenidentifikation.- 3.2 Die Positionenauswahl bei der Mannheimer Elitestudie 1981.- 3.3 Ausschöpfungsrate.- 3.4 Weitere verwendete Umfragedaten.- 4. Elitenrekrutierung und soziodemographische Korrelate des Elitestatus.- 4.1 Theoretische Fragestellungen: Die Offenheit des Zugangs zu den Eliten und die soziale Kohäsion der Eliten.- 4.2 Soziale Herkunft.- 4.3 Bildung.- 4.4 Geschlecht.- 4.5 Konfession.- 4.6 Das Gesetz der zunehmenden Disproportionalität.- 4.7 Berufliche Sozialisation.- 4.8 Karrieremuster.- 4.9 Positionsverflechtungen.- 4.10 Mitgliedschaften in Berufsverbänden und gesellschaftlichen Vereinigungen.- 4.11 Mitgliedschaften in politischen Parteien.- 4.12 Regionale Streuung.- 5. Politische Konfliktlinien in den Eliten.- 5.1 Die Parteipräferenzen der nichtpolitischen Eliten.- 5.2 Soziodemographische Determinanten der Parteipräferenzen in Eliten und Bevölkerung.- 5.3 Politische Issue-Einstellungen der Parteipolitiker 1981.- 5.4 Sektor vs. Parteipräferenz alsPrädiktorvariable für die Issue-Einstellungen der Eliten.- 5.5 Veränderungen in den koalitionspolitischen Konstellationen von 1968 bis 1981: Theoretische Vorüberlegungen.- 5.6 Die Veränderungen in den politischen Positionen der Parteien 1972–1981.- 5.7 Der Wandel im Koalitionsklima von 1972 bis1981.- 5.8 Die Entwicklung der Koalitionspräferenzen in der Wählerschaft.- 5.9 Der Einfluß der perzipierten Wahlchancen auf das Koalitionsverhalten der Parteien.- 5.10 Die Entwicklung der Koalitionspräferenzen in den Eliten.- 5.11 Divergenzen innerhalb der FDP.- 6. Politische Repräsentation in der Bundesrepublik.- 6.1 Zur Problematik der empirischen Messung politischer Repräsentation.- 6.2 Kongruenzen in den Issue-Einstellungen.- 6.3 Kongruenzen hinsichtlich politischer Prioritäten.- 6.4 Alte und Neue Politik in Eliten und Bevölkerung.- 6.5 Zur Akzeptanz und Stabilität demokratischer Institutionen.- 6.6 Freiheitliche Werthaltungen.- 6.7 Eliten als Hüter der Demokratie? Die Chancen für eine liberale und demokratische Politik in der Bundesrepublik.- 6.8 Zusammenfassung.- 7. Positionsbezogene Aktivitäten und Kontaktmuster.- 7.1 Organisationskontakte.- 7.2 Kontakte innerhalb des politisch-administrativen Systems.- 7.3 Anlaufstellen wirtschaftlicher Interessengruppen.- 7.4 Die Rolle der Massenmedien.- 7.5 Direkte Kontakte zur Bevölkerung.- 7.6 Aktivitäten in verschiedenen Politikfeldern.- 8. Elitennetzwerke.- 8.1 Verschiedene Ansätze zur Messung von Macht und zur Bestimmung der Mitglieder einer Elite.- 8.2 Der politische Einfluß der Inhaber formaler Machtpositionen.- 8.3 Eütenintegration in der Bundesrepublik: Die netzwerkanalytische Methode.- 8.4 Das Elitennetzwerk in der Bundesrepublik 1981.- 8.5 Die Zusammensetzung des Elitezirkels.- 8.6 Elitenintegrationund Demokratie.- 9. Zusammenfassung: Der Charakter der Eliten in der Bundesrepublik.- Literatur.- Fragebogen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.