Hoffmann | Lernstrategien für das Jura-Studium | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 189 Seiten

Hoffmann Lernstrategien für das Jura-Studium


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-95554-743-1
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 189 Seiten

ISBN: 978-3-95554-743-1
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Erfolgreiche Lernstrategien für das Jura-Studium
Umgang mit Prüfungsangst
Strategien für mündliche und schriftliche Prüfungen
Neue effiziente Formen des Lernens
Sich selbst organisieren: Effiziente Nutzung der Lernzeit
Innerer Schweinehund und andere Hindernisse
Realistische Einschätzung des Prüfungsstoffes
Optimal vorbereitet durch das Jura-Studium.
Lernplanung und moderne Lerntechniken haben für das Jura-Studium eine große Bedeutung. Die Herausforderung liegt in der nachhaltigen Aneignung einer großen Stofffülle, um die Prüfungen sicher und erfolgreich zu absolvieren. Dieses Buch zeigt die besten Lern- und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Jura-Studium auf.

Weitere Inhalte des Buchs sind:

- Die Auswahl der richtigen Hochschule.
- Die Planung des „Lernprojektes“.
- Neue effiziente Formen des Lernens.
- Strategien für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen.
- Effizienter Umgang mit der Zeit.
- Techniken zur Reflexion des eigenen Lernverhaltens.
- Innerer Schweinehund und andere Hindernisse.
- Umgang mit Prüfungsangst.

Hoffmann Lernstrategien für das Jura-Studium jetzt bestellen!

Zielgruppe


Alle Studierenden, die sich derzeit oder zukünftig im Jura-Studium befinden und Interesse an einer Optimierung ihrer eigenen Lernstrategien haben.

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Der Autor. V
Vorwort. VII
Inhaltsverzeichnis. IX
Abkürzungsverzeichnis. XV
1. Einleitung. 1
1.1 Das Jura-Studium. 2
1.1.1 Spezifika. 2
1.1.2 Ablauf. 3
1.2 Die richtige Hochschule. 4
1.2.1 Grundfragen für die Auswahl. 4
1.2.2 Moderne Didaktik. 5
1.2.3 Tipps zur Einschätzung der pädagogischen Passung der Hochschule. 7
1.3 Ihre Verantwortung. 9
1.3.1 Die Eltern sind nicht mehr zuständig. 10
1.3.2 Es ist nicht leicht. 10
1.3.3 Verhalten im Lehrbetrieb. 11
1.3.4 Um was es in diesem Buch nicht geht. 12
1.4 Haben Sie AKZEPTIERT?. 13
2. Analyse der Ausgangssituation. 15
2.1 Prüfungsrelevanz: Worauf muss ich mich eigentlich vorbereiten?. 15
2.1.1 Blick in die Unterlagen. 16
2.1.2 Der Blick in die Vergangenheit. 17
2.1.3 Lernstoffeinschätzung. 17
2.2 Blick auf andere notwendige Arbeitsbereiche. 18
2.3 Die Zeit unmittelbar vor der Prüfung. 19
3. Konzentration auf das Lernen. 21
3.1 Lernstrategien zur Vorbereitung. 21
3.1.1 Was ist Lernen?. 21
3.1.2 Lernen über die Sinne. 23
3.1.3 Unser Gedächtnis. 24
3.1.4 Lernen – was gelangt ins Langzeitgedächtnis?. 25
3.1.5 Vergessen. 25
3.2 Der Zwang zum selbstgesteuerten Lernen. 28
3.3 Die eigene Motivation. 29
3.3.1 Doping?. 29
3.3.2 Gründe für das Lernen finden. 31
3.3.3 Hilfe von außen. 32
3.3.4 Intrinsische Motivation. 32
3.3.5 Emotionen. 33
3.3.6 Rahmenbedingungen für die eigene Motivation zum Lernen. 34
3.3.7 Aufschieben als Lernkrankheit?. 36
3.3.8 Bulimielernen?. 38
3.3.9 Konzentrationsfähigkeit. 39
4. Ziele. 43
4.1 WHID – Was habe ich davon?. 43
4.2 Lernen als Projekt organisieren. 47
4.3 Andere Prioritäten neben dem Lernen. 48
4.3.1 Learn-Work-Life-Balance. 48
4.3.2 Abstimmung mit dem eigenen Umfeld. 51
5. Eigene Stärken.52
5.1 Rechte oder linke Gehirnhälfte?. 52
5.2 Welcher Lerntyp sind Sie?. 54
5.3 Nutzung unterschiedlicher Sinneskanäle. 57
5.4 Rückschau. 58
6. Planung. 60
6.1 Umgang mit der Zeit. 60
6.2 Konkrete Lernplanung. 62
6.2.1 Schriftliche Planung. 63
6.2.2 Wie viel Zeit für welche Inhalte?. 66
6.2.3 Reihenfolgen und Detailplanung. 66
6.2.4 Abwechslung hilft. 67
6.3 Ganzheitliche Planung: Die anderen Lebensbereiche nicht vergessen!. 67
6.4 Die Verwendung von Planungsinstrumenten. 68
6.5 Die ALPEN-Methode. 68
6.6 To-do-Listen. 69
6.7 Weitere Zeitplanungssysteme. 70
6.7.1 Großes Arbeitsbuch. 70
6.7.2 Verwendung von Diktiergeräten. 72
6.7.3 Verwendung von Organizern. 73
6.8 Planungskontrolle. 74
6.9 Rahmenbedingungen organisieren. 74
6.9.1 Den Lernplatz gestalten. 74
6.9.2 Fester Arbeitsplatz. 74
6.9.3 Ordnung am Arbeitsplatz. 75
6.9.4 Der Schreibtisch: Kern des Arbeitsplatzes. 76
6.9.5 Der Stuhl. 77
6.9.6 Regale. 77
6.9.7 Belüftung, Temperatur und Licht. 77
6.9.8 Ruhe am Arbeitsplatz. 77
6.9.9 Musik beim Lernen?. 78
6.10 Zeit zum Lernen gewinnen: Effizienz auch in anderen Lebensbereichen. 78
6.10.1 Prioritätensetzung. 79
6.10.2 Zeitfresser finden. 81
6.10.3 Nein sagen. 82
6.10.4 Abbau von Störungen. 84
7. Tuning mit Metakognition. 87
7.1 Hinterfragen Sie sich!. 87
7.2 Drehen Sie Loops!. 87
8. Instrumente zum Lernen. 91
8.1 Das Aufnehmen des Lernstoffs. 91
8.2 Fragen an den Lernstoff stellen. 91
8.3 Grundsätzliche Lerntipps. 92
8.4 Die eigene Recherche. 93
8.5 Der Besuch von Lehrveranstaltungen. 93
8.5.1 Erhöhte Aufnahmebereitschaft und aktives Lernen mit der TQ3L-Methode. 94
8.5.2 Mitschriften. 96
8.5.3 Nachbereitung. 98
8.6 Selbstlernen als Alternative und Ergänzung. 98
8.7 Lernen in Lerngruppen. 99
8.7.1 Vorteile der Gruppenarbeit im Überblick. 100
8.7.2 Wie Lerngruppen funktionieren. 101
8.7.3 Vorbereitung und Durchführung von Treffen der Lerngruppe. 103
8.7.4 Potenzielle Schwierigkeiten in Lerngruppen. 104
8.7.5 Die Gruppe auch als unterstützende Beratungsinstanz nutzen. 105
8.7.6 Überprüfung der eigenen bestehenden Lerngruppe. 106
8.8 Lesen. 106
8.8.1 Vorbereitung des Lesens. 108
8.8.2 Der Leseprozess. 109
8.8.3 Erste Fragen. 110
8.8.4 SQ3R-Methode. 110
8.8.5 Weiterentwicklung: Das MURDER-Schema. 113
8.8.6 Schnelllesetechniken. 114
8.8.7 Ermittlung der eigenen Lesegeschwindigkeit. 115
8.8.8 Lesetraining. 117
8.8.9 Textmarkierungen. 118
8.8.10 Notizen erstellen. 119
8.8.11 Abschließende Hinweise. 120
8.9 Nutzung von Visualisierungen. 120
8.9.1 Das Anfertigen von Exzerpten. 121
8.9.2 Lern-Karteikarten nutzen. 122
8.9.3 Das Erstellen von Mindmaps. 125
8.9.4 Lernen mit dem großen Bild. 126
8.10 Mnemotechniken. 127
8.10.1 Körperliste. 128
8.10.2 Kettenmethode. 128
8.10.3 Loci-Methode. 128
8.10.4 Merksprüche. 129
8.10.5 Akronym-Methode. 129
8.10.6 Grenzen der Mnemotechnik. 130
8.11 Spezielle Hinweise für die schriftliche und mündliche Prüfung. 130
8.11.1 Strategien für Klausuren. 130
8.11.2 Strategien für mündliche Prüfungen. 133
9. Erhaltung.136
9.1 Gesunderhaltung. 136
9.1.1 Stress vermeiden. 136
9.1.2 Ausgewogene Ernährung. 138
9.1.3 Ausreichender Schlaf. 138
9.2 Planung von Pausen und Erholung. 139
9.3 Entspannungstechniken. 141
9.3.1 Autogenes Training. 141
9.3.2 Paradoxe Muskelentspannung. 142
9.4 Kampf dem inneren Schweinehund: Umgang mit Rückschlägen und Durchhalten. 143
10. Repetition und Verinnerlichen. 145
10.1 Wiederholungen. 145
10.1.1 Repetitor oder nicht?. 145
10.1.2 Wiederholungstechniken. 146
10.1.3 Wann wiederholen?. 147
10.1.4 Weitere Tipps. 148
10.2 Verinnerlichen. 149
10.2.1 Richtig anfangen. 149
10.2.2 Lernstoff verknüpfen. 149
10.2.3 Für Abwechslung sorgen. 149
10.2.4 Kreatives Verarbeiten. 150
11. Turbo. 151
11.1 Bulimielernen als Turbo einsetzen. 151
11.2 Der Master-Plan: Accelerated Learning in der Anwendung. 151
11.2.1 Mentale Vorbereitung. 154
11.2.2 Aufnahme des Wissens. 155
11.2.3 Suche nach Sinn und Bedeutung. 156
11.2.4 Treibstoff fürs Gehirn. 158
11.2.5 Einsatz des Gelernten. 158
11.2.6 Reflexion über das Lernen. 159
11.3 Umgang mit Prüfungsangst. 159
11.3.1 Strukturiertes Lernen verringert Prüfungsangst. 160
11.3.2 Negative Gedanken bekämpfen. 161
11.3.3 Hilfe für den Prüfungstag. 162
12. Fazit. 163
Literaturverzeichnis.165
Stichwortverzeichnis. 169


Vorwort
Wer Jura studieren möchte, sollten wissen, worauf er sich einlässt und er sollte sich vorher so gut wie möglich informieren. Ist die Entscheidung gefallen, gilt es, den Lernweg zu planen. Gute Lernstrategien haben für das Bestehen juristischer Prüfungen eine große Bedeutung. Ziel des Lernprozesses ist dabei die nachhaltige Aneignung einer großen Stofffülle damit die Kandidaten die Prüfung auch sicher und erfolgreich absolvieren können. Dieses Buch will daher zielführende Lernstrategien zur erfolgreichen Vorbereitung auf Prüfungen im Jurastudium aufzeigen.
Und die gute Vorbereitung lohnt sich: Denn mit dem absolvierten Studium winken attraktive Berufsfelder, wie Richter, Rechtsanwalt, Jurist in der Verwaltung oder in der Wirtschaft. Allerdings gehören in letzter Instanz eben auch die äußerst anspruchsvollen Staatsexamina, bei denen regelmäßig auch nicht wenige Kandidaten durchfallen.
Entscheidend dafür, wie erfolgreich die Prüfung absolviert wird, ist eine optimale Herangehensweise im Lernprozess. Wer Jura studiert, tut dies, um zu bestehen, vielleicht sogar, um mit einem ordentlichen Ergebnis zu bestehen. Der Weg zu diesem Ergebnis kann aber sehr steinig und einsam sein. Bei jeder längerfristigen Prüfungsvorbereitung kann es Durststrecken geben; Rückschläge, Orientierungslosigkeit und Lernstress können auftreten und der Lerner kann seine Motivation verlieren. Vor allem der unüberschaubare Berg an potenziellem Lernstoff kann schnell entmutigen. Ein erfolgreiches Jurastudium lässt sich nach Gramm und Wolff am ehesten mit einer Dschungeldurchquerung vergleichen, an deren Ende verheißungsvoll das offene Meer liegt. Dort anzukommen ist dann auch nicht ganz einfach, denn wer kennt sich in unseren Breiten schon im Dschungel aus? (vgl. Gramm, Wolff 2015, S. 1).
Dieses Buch gibt eine Hilfestellung und wird dem Leser ein Begleiter für die Gestaltung und das Management seines eigenen umfassend gestalteten und selbstverantworteten „Lernprojektes Jura-Studium“ sein. Es zeigt eine Vielzahl an bewährten Lern- und Organisationsstrategien zur strukturierten und nachhaltigen Vorbereitung auf die Prüfung auf.
Dabei geht es u.a. um:

-
Realistische Einschätzung des Prüfungsstoffes,
-
Zielorientierte Nutzung der eigenen Lernstärken,
-
Finden von Verbündeten für den Lernprozess,
-
Effiziente Nutzung der Lernzeit,
-
Vermeidung von Lernstress und Erhaltung der eigenen Motivation,
-
Effektive und nachhaltige Lerntechniken,
-
Dem inneren Schweinehund und Widerständen begegnen,
-
Umgang mit Prüfungsangst,
-
Strategien für mündliche und schriftliche Prüfungen.
Zielgruppe dieses Buches sind alle Studierenden, die sich derzeit oder zukünftig im Jura-Studium befinden und Interesse an einer Optimierung ihrer eigenen Lernstrategien haben.
Grevenbroich Erwin Hoffmann


Hoffmann, Erwin
Prof. Dr. rer. Soc. Erwin Hoffmann schloss zwei Magisterstudiengänge in Sozialwissenschaften (Nebenfach Rechtswissenschaften) und Geschichtswissenschaft an der FernUniversität Hagen ab und absolvierte einen Aufbaustudiengang Kulturmanagement. Anschließend promovierte er im Bereich Kultursoziologie und absolvierte eine Trainer- sowie eine Coachausbildung. Prof. Dr. Hoffmann war über 14 Jahren als Personalentwickler in einem größeren Beratungsunternehmen tätig und organisierte hier die Prüfungsvorbereitung für Steuerberater- und Wirt-schaftsprüfungskandidaten. Prof. Dr. Hoffmann lehrt an der Hochschule Fresenius in Köln und Düsseldorf u.a. Personalentwicklung und Pädagogische Psychologie.

Hoffmann, Erwin, Prof. Dr.
Prof. Dr. rer. Soc. Erwin Hoffmann schloss zwei Magisterstudiengänge in Sozialwissenschaften (Nebenfach Rechtswissenschaften) und Geschichtswissenschaft an der FernUniversität Hagen ab und absolvierte einen Aufbaustudiengang Kulturmanagement. Anschließend promovierte er im Bereich Kultursoziologie und absolvierte eine Trainer- sowie eine Coachausbildung. Prof. Dr. Hoffmann war über 14 Jahren als Personalentwickler in einem größeren Beratungsunternehmen tätig und organisierte hier die Prüfungsvorbereitung für Steuerberater- und Wirt-schaftsprüfungskandidaten. Prof. Dr. Hoffmann lehrt an der Hochschule Fresenius in Köln und Düsseldorf u.a. Personalentwicklung und Pädagogische Psychologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.