E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm
Hoffmann Migration und Kirche
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-290-18413-1
Verlag: Theologischer Verlag Zürich
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Interkulturelle Lernfelder und Fallbeispiele aus der Schweiz
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm
ISBN: 978-3-290-18413-1
Verlag: Theologischer Verlag Zürich
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im Rahmen eines mehrjährigen empirischen Forschungsprojekts wurden sogenannte Migrationskirchen im Kanton Aargau untersucht. Welche Formen von Kirche-Sein sind dabei zukunftsweisend? Wie verändert sich die Kirchenlandschaft durch die Aufnahme, Auseinandersetzung oder Ablehnung neuer theologischer Strömungen? Und was bedeutet Ökumene im vielfältigen Kontext der Schweizer Kirchen?
Diese Bestandsaufnahme, die an eine SEK-Studie aus dem Jahr 2009 anschliesst, zeigt eine grosse Vielfalt theologischer Profile und interkultureller Beziehungsmuster auf. Aus den Beobachtungen, wie ortsständige Kirchen und christliche Dachorganisationen in der Schweiz und in Europa mit dem Thema Migration umgehen, entwickelt Claudia Hoffmann Ideen, wie die Situation nicht bloss als einseitige Herausforderung, sondern vielmehr als Chance für eine bereichernde Diversifikation genutzt werden kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Pfingstkirchen
Weitere Infos & Material
1 Einleitung 131.1 Migrationskirche 151.2 Migrationsökumene und postmigrantisches Christentum 18 1.3 Stand der Forschung 22 1.4 Fragestellung, Ziel und Aufbau des Buches 23 1.5 Methodologie und Forschungsdesign 252 Profile einzelner, ausgewählter Migrationskirchen 292.1 Der Kanton Aargau als Fallbeispiel 29 2.2 Dichte Beschreibung 342.2.1 Arabische Gemeinde der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) - ein Haus, in dem unterschiedliche Menschen Freunde werden und Gottes Gegenwart erleben 36 / 2.2.2 Christ International Church - international, interkulturell und interdenominationell 39 / 2.2.3 Church Alive - Gottesdienst feiern im Kino 43 / 2.2.4 Church of the Living God - Freundschaft als Basis für eine enge Kirchenpartnerschaft 46 / 2.2.5 L'Eglise réformée de langue française en Argovie - neue Wege suchen 50 / 2.2.6 Eritreisch-orthodoxe Trinitatis Gemeinde Aarau - Liturgie ohne Schuhe 52 / 2.2.7 Iglesia Latina - Feste Feiern und Kinder betreuen 57 / 2.2.8 La Mission Evangélique Béthésda - die Jungen sprechen Schweizerdeutsch 60 / 2.2.9 Les Messagers de la Nouvelle Alliance - Beten und Singen 64 / 2.2.10 Missione Cattolica di Lingua Italiana - Seelsorge für Anderssprachige 672.3 Unterschiedliche Typen von Migrationskirchen 69 2.4 Ein erstes Zwischenfazit 723 Ökumenische Zusammenarbeit 753.1 Beziehungsmodelle 763.1.1 Vermietungsmodell 78 / 3.1.2 Kooperationsmodell 80 / 3.1.3 Integrationsmodell 82 / 3.1.4 Partnerschaftsmodell 83 / 3.1.5 Analyse der Beziehungsmodelle 853.2 Deutungen der Zusammenarbeit 88 3.3 Einige Einsichten für die weitere (migrations)ökumenische Zusammenarbeit 924 Theologische Lernfelder 974.1 Spirituelle Vitalität 1004.1.1 Heilung und Befreiung 100 / 4.1.2 Gebet 1134.2 Missionarische Zuversicht 120 4.3 Zusammenfassende Überlegungen zu den theologischen Lernfeldern 128 4.4 Migrationsökumene im Treppenhaus 1295 Migrationskirchen - die ökumenische Chance der Gegenwart? 1375.1 Deutschschweizer Kantonalkirchen im Vergleich 1395.1.1 Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn 139 / 5.1.2 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich 143 / 5.1.3 Reformierte Kirche Baselland und Evangelisch-Reformierte Kirche Basel-Stadt 146 / 5.1.4 Evangelisch-methodistische Kirche Schweiz 1495.2 Kirchen und Kirchenbünde in der Schweiz 1505.2.1 Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz 150 / 5.2.2 Katholische Kirche Schweiz 153 / 5.2.3 Schweizerische Evangelische Allianz 1555.3 Entwicklungen in Europa 1575.3.1 Evangelische Kirche in Deutschland 157 / 5.3.2 Europäische Bemühungen, gemeinsam Kirche zu sein 1615.4 Vergleichendes Fazit 165 5.5 Praktische Schlussempfehlungen für eine gelingende Zusammenarbeit 166Anhang 173Karte religiöser Migrationsgemeinden im Kanton Aargau 174 Liste Migrationskirchen und -gemeinden im Kanton Aargau 175 Tabelle Migrationskirchen und -gemeinden im Kanton Aargau nach Hauptmerkmalen 176 Literaturverzeichnis 181 Internetverzeichnis 191