Hoffmann | Photographie, Malerei und visuelle Wahrnehmung bei Theodor Fontane | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 384 Seiten

Reihe: ISSN

Hoffmann Photographie, Malerei und visuelle Wahrnehmung bei Theodor Fontane


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025993-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 384 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-025993-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dass Gemälde, Spiegel und Fensterblicke in den Romanen des Kunstkenners Fontane zentrale Funktionen erfüllen, zählt zum Forschungskonsens. Bisher außen vor geblieben ist dabei jedoch die Rolle der Photographie, die immerhin als bedeutendstes Bildmedium des 19. Jahrhunderts gilt und einschneidende Wahrnehmungsveränderungen mit sich brachte. Diese Lücke schließt nun die erste umfassende medienästhetisch ausgerichtete Studie zum Themenkomplex Bilder und Visualität bei Theodor Fontane.Neben dem kontrastiven Einsatz der Bilder, die erst in der historischen Einbettung angemessen als literarische Motive gewürdigt werden können, widmet sich die Studie an Bildern geschulten Wahrnehmungsweisen bei Fontane. Die Untersuchung weist in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg verschiedene bildanaloge Seh- und Beschreibungsarten Fontanes nach und zeigt anhand ausgewählter Romane (Cécile, L’Adultera, Effi Briest, Mathilde Möhring), wie sich seine durch die Bildmedien angeregte Reflexion über die Unzuverlässigkeit und Subjektivität der menschlichen Wahrnehmung in der differenzierten Gestaltung der Sehweisen seiner Figuren widerspiegelt.
Hoffmann Photographie, Malerei und visuelle Wahrnehmung bei Theodor Fontane jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literatur- und Kunstwissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1. Einleitung;10
3;2. Das Forschungsumfeld;22
3.1;2.1. Die ›Visual Studies‹;22
3.2;2.2. Die Intermedialitätsforschung;35
4;3. Historischer Hintergrund;52
4.1;3.1. Entwicklung und Rezeption neuer Bildmedien im 19. Jahrhundert;52
4.1.1;3.1.1. Das Panorama;53
4.1.2;3.1.2. Das Diorama;56
4.1.3;3.1.3. Das Moving Panorama;57
4.1.4;3.1.4. Die Photographie;58
4.2;3.2. Die Rezeption der Malerei durch die Literatur;63
4.2.1;3.2.1. Die Malerei im poetischen Realismus;63
4.2.2;3.2.2. Fontanes Erfahrungen mit und Einstellungen zur Malerei;68
4.3;3.3. Die Rezeption der Photographie durch die Literatur;75
4.3.1;3.3.1. Die Photographie im poetischen Realismus;75
4.3.2;3.3.2. Fontanes Erfahrungen mit und Einstellungen zur Photographie;81
4.3.3;3.3.3. Photographieanaloges Sehen im poetischen Realismus;90
4.4;3.4. Seh- und Wahrnehmungstheorien im 19. Jahrhundert;95
4.4.1;3.4.1. Hermann von Helmholtz’ Seh- und Wahrnehmungstheorie;102
4.4.2;3.4.2. Der Einfluss der Wahrnehmungstheorien auf die Malerei;113
5;4. »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«;118
5.1;4.1. Der bildhafte Text als Sehschule;119
5.2;4.2. Arten der visuellen Wahrnehmung und Beschreibung;128
5.2.1;4.2.1. ›Bewegte Bilder‹: Analogie zu Moving Panorama und Film;129
5.2.2;4.2.2. ›Stehende Bilder‹: Analogie zu Panorama und Diorama;134
5.2.3;4.2.3. Ausschnitte und Fensterblicke: Analogie zur Photographie;137
5.2.4;4.2.4. Merkmale malerei- und photographieanaloger Beschreibungen;142
5.3;4.3. Mit bildanalogem Sehen und Bildern verknüpfte Themen;146
5.3.1;4.3.1. Der Bezug zur Geschichte;146
5.3.2;4.3.2. Die Verbindung zwischen Bild, Sehen und Tod;151
5.3.3;4.3.3. Die Kopie;155
5.4;4.4. Fontanes Konzept des ›Malerischen‹;159
5.5;4.5. Gemäldebeschreibungen;167
5.6;4.6. Zusammenspiel und Bewertung der Medien Text und Bild;176
5.7;4.7. Zusammenfassung;184
6;5. Analyse der Romane;188
6.1;5.1. »Cécile«;190
6.1.1;5.1.1. Figurenspezifische Arten der visuellen Wahrnehmung;192
6.1.1.1;5.1.1.1. Der kontrollierend überschauende St. Arnaud;199
6.1.1.2;5.1.1.2. Die ›blinde‹ Cecile;203
6.1.1.3;5.1.1.3. Der photographieanaloge Beobachter Gordon;212
6.1.1.4;5.1.1.4. Die Malerin und Beobachterin Rosa Hexel;226
6.1.2;5.1.2. Die Subjektivität der Wahrnehmung;234
6.1.3;5.1.3. Das Text-Bild-Verhältnis;239
6.1.4;5.1.4. Die Photographie und der Brief Clothildes;243
6.1.5;5.1.5. Die kontrastive Charakterisierung durch Bildmedien;246
6.1.6;5.1.6. Fazit;248
6.2;5.2. »L’Adultera«;250
6.2.1;5.2.1. Die typisierende Wahrnehmung van der Straatens;250
6.2.2;5.2.2. Das Text-Bild-Verhältnis: Original vs. Kopie/Typus;259
6.2.3;5.2.3. Die kopierte Existenz Melanies;268
6.2.4;5.2.4. Das Porträtgemälde Melanies;275
6.2.5;5.2.5. Gemälde und Sehen als Kontrollmittel;277
6.2.6;5.2.6. Fazit;281
6.3;5.3. »Effi Briest«;283
6.3.1;5.3.1. Figurenspezifische Arten der visuellen Wahrnehmung;288
6.3.1.1;5.3.1.1. Innstetten und Effi: Erziehung durch Bilder und Blicklenkung;288
6.3.1.2;5.3.1.2. Innstetten: Kontrollblicke;294
6.3.1.3;5.3.1.3. Die Entwicklung von Effis Sehfähigkeit;299
6.3.2;5.3.2. Physiognomische Blicke;309
6.3.3;5.3.3. Das Zusammenwirken von Photographien und Briefen;320
6.3.4;5.3.4. Die Wirkungskraft von Text und Bild im Zusammenspiel;328
6.3.5;5.3.5. Die Gegenüberstellung von Malerei und Photographie;329
6.3.6;5.3.6. Fazit;331
6.4;5.4. »Mathilde Möhring«;333
6.4.1;5.4.1. Der Geschlechterrollentausch in Bildmedium und Sehweise;334
6.4.1.1;5.4.1.1. Die kontrastive Charakterisierung durch Bildmedien;334
6.4.1.2;5.4.1.2. Seh- und Wahrnehmungsweisen;340
6.4.2;5.4.2. Sozialer Stand und Sehfähigkeit;347
6.4.3;5.4.3. Produktion und Rezeption von Texten und Bildern;349
6.4.4;5.4.4. Fazit;350
7;6. Zusammenfassung und Ausblick;352
8;Bibliographie;364


Hoffmann, Nora
Nora Hoffmann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Nora Hoffmann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.