E-Book, Deutsch, Band 77, 204 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung
Hoffmann-Riem Big Data - Regulative Herausforderungen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-9039-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 77, 204 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung
ISBN: 978-3-8452-9039-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Band befasst sich vor dem Hintergrund der digitalen Transformation mit Big Data, der darauf bezogenen Analytik und praktischen Anwendungen. Beispiele sind die Einwirkung auf Einstellungen und Verhalten, die Entwicklung neuartiger Geschäftsmodelle, die Steuerung von lebenswichtigen Infrastrukturen, die Fortentwicklung der Wissenschaft, Predictive Policing, Cyberkriminalität u. a. Das Recht, so das deutsche und europäische Datenschutzrecht sowie das Kartellrecht, sind nicht hinreichend auf die besonderen Probleme von Big Data abgestimmt. Entgrenzungen, Vermachtungen, Intransparenzen u.a. erschweren rechtlichen Schutz. Erforderlich sind neue oder veränderte Formen regulativer Gestaltung und Kontrolle, darunter auch Veränderungen im Datenschutzrecht, Sicherungen von Transparenz und Zurechenbarkeit, der Ausbau systemischen Schutzes, erweiterte Folgenabschätzungen, rechtliche Umhegungen von Selbstregulierung und vieles andere.
Mit Beiträgen von
Wolfgang Hoffmann-Riem, Gerrit Hornung, Yoan Hermstrüwer, Andreas von Arnauld, Tobias Mast, Stephan Dreyer, Markus Oermann, Kevin Dankert, Matthias Bäcker, Jan C. Joerden, Tobias Singelnstein, Thomas Hoeren
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Teil I: Zur Einführung in das Problemfeld;9
2.1; Rechtliche Rahmenbedingungen für und regulative Herausforderungen durch Big Data;11
2.1.1; 1. Die digitale Transformation als Gegenstand auch des Rechts;12
2.1.2; 2. Algorithmen;14
2.1.3; 3. Daten;16
2.1.4; 4. Big Data und Big-Data-Analytik;19
2.1.4.1; 4.1 Big Data;19
2.1.4.2; 4.2 Big-Data-Analytik;20
2.1.5; 5. Zur wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Algorithmen;21
2.1.6; 6. Schutz durch Freiheitsrechte;25
2.1.6.1; 6.1 Freiheitsschutz;25
2.1.6.2; 6.2 Insbesondere: Horizontalwirkung des Freiheitsschutzes und Auftrag zur Ausgestaltung der Möglichkeit der Freiheitsausübung;27
2.1.6.3; 6.3 Insbesondere: Grundrechtsinnovationen;31
2.1.7; 7. Probleme bei der Durchsetzung wirksamen rechtlichen Schutzes;35
2.1.7.1; 7.1 Konvergenzen und Entgrenzungen;36
2.1.7.2; 7.2 Vermachtung;38
2.1.7.3; 7.3 Befugnis zur Erhebung und Verarbeitung von Daten, insbesondere personenbezogenen;40
2.1.7.3.1; 7.3.1 Allgemeine Anforderungen an die Rechtmäßigkeit der Datenerhebung und -verarbeitung;41
2.1.7.3.2; 7.3.2 Abbedingung der Anwendbarkeit von Recht durch Allgemeine Geschäftsbedingungen;42
2.1.7.3.3; 7.3.3 Maßgeblichkeit datenschutzrechtlicher Grundprinzipien;45
2.1.7.3.4; 7.3.4 Kombination personenbezogener Daten mit anderen;46
2.1.7.4; 7.4 Transparenzdefizite;47
2.1.7.5; 7.5 Insbesondere: Hoheitliche Überwachung;49
2.1.8; 8. Zwischenfazit: Notwendigkeit der Überprüfung überkommenen Rechts;50
2.1.9; 9. Ansätze für Lösungsmöglichkeiten;53
2.1.9.1; 9.1 Neubestimmung des Begriffs personenbezogener Daten;55
2.1.9.2; 9.2 Verbesserung des Schutzes im Recht der Einwilligung in Datenverarbeitungen durch Dritte;56
2.1.9.3; 9.3 Anwendbarkeit und Neukonzeption datenschutzrechtlicher Prinzipien;58
2.1.9.4; 9.4 Ausbau von Transparenz;60
2.1.9.5; 9.5 Ausbau systemischen Schutzes;61
2.1.9.6; 9.6 Ausbau hoheitlicher Aufsicht;63
2.1.9.7; 9.7 Ausbau gerichtlichen Schutzes;64
2.1.9.8; 9.8 Begrenzung von Disparitäten in der Machtverteilung;65
2.1.9.9; 9.9 Folgenabschätzungen;65
2.1.9.10; 9.10 Vorkehrungen zur Verbesserung der Cybersicherheit;66
2.1.9.11; 9.11 Selbst- und Co-Regulierung;68
2.1.9.12; 9.12 Best Practices, Benchmarking u.a.;71
2.1.9.13; 9.13 Schutz gegenüber hoheitlicher Überwachung;71
2.1.10; 10. Verbund mit sonstigem Regulierungsrecht und Entwicklung geeigneter Governancestrukturen;72
2.1.11; 11. Anhang: Zur Illustration – Daten, die Facebook für Zwecke Zielgruppen-gerechter Werbung sammelt;76
3; Teil II: Beiträge zu Beispielsfeldern;79
3.1; Erosion traditioneller Prinzipien des Datenschutzrechts durch Big Data;81
3.1.1; 1. Hintergründe;81
3.1.2; 2. Vertiefung bisheriger Anwendungs- und Vollzugsprobleme;83
3.1.3; 3. Neue strukturelle Herausforderungen;84
3.1.3.1; 3.1 Die traditionellen Schutzprinzipien in der DSGVO;85
3.1.3.2; 3.2 Datenschutzrecht und gesellschaftliche Macht;90
3.1.4; 4 Lösungsansätze;95
3.2; Die Regulierung der prädiktiven Analytik: eine juristisch-verhaltenswissenschaftliche Skizze;99
3.2.1; 1. Regelungsprobleme;102
3.2.1.1; 1.1 Begründungsdefizite;102
3.2.1.2; 1.2 Kontrollverluste;104
3.2.1.3; 1.3 Soziale Dilemmata;105
3.2.1.4; 1.4 Diskriminierung und Erosionseffekte;107
3.2.1.5; 1.5 Regelungsdesign und Abschreckungseffekte;110
3.2.2; 2. Regelungsansätze;112
3.3; Big Data, Internet und das Völkerrecht;117
3.3.1; 1. Digitale Privatsphäre und Völkerrecht;117
3.3.2; 2. Regelungsprobleme des Völkerrechts;119
3.3.2.1; 2.1 Entgrenzte Datenströme;119
3.3.2.2; 2.2 Mediatisierungsproblem;121
3.3.3; 3. Regelungsstrategien;121
3.4; Zugang zu staatlicher Information in Zeiten von Big Data;125
3.4.1; 1. Rechtliche und tatsächliche Entwicklungen;125
3.4.2; 2. Eignung für Big-Data-Nutzungen;126
3.4.2.1; 2.1 Einschlägigkeit staatlicher Datenbestände;127
3.4.2.2; 2.2 Art der Vorhaltung;128
3.4.2.3; 2.3 Art der Zugänglichmachung;129
3.4.2.4; 2.4 Restriktionen;130
3.4.2.5; 2.5 Gefahren;131
3.4.3; 3. Rechtspolitische Forderungen und Kontroversen;132
3.4.3.1; 3.1 Die Fragen des zukünftigen „Wofür“ und „Für wen“;132
3.4.3.2; 3.2 Die Fragen des zukünftigen „Was“ und „Wer“;133
3.4.3.3; 3.3 Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette;134
3.4.4; 4. Ausblick;134
3.5; Predictive Analytics aus der Perspektive von Menschenwürde und Autonomie;135
3.5.1; 1. Besondere Eigenschaften von Predictive Analytics;135
3.5.2; 2. Mögliche Grundrechtsberührungen durch softwarebasierte Vorhersagen;136
3.5.3; 3. Selbstbestimmung als Menschenwürdekern der allgemeinen Handlungsfreiheit;137
3.5.3.1; 3.1 Relevanz des eingegebenen Datenbestands;138
3.5.3.2; 3.2 Relevanz der Berechnung zukünftigen Verhaltens generell;139
3.5.3.3; 3.3 Relevanz des Lebensbereichs des Prognoseeinsatzes;140
3.5.3.4; 3.4 Relevanz einzelner prognosebasierter Entscheidungen im Bereich wirtschaftlicher Handlungsfreiheit;141
3.5.3.5; 3.5 Relevanz der Unabsehbarkeit der Folgen des eigenen Verhaltens für Vorhersagen;141
3.5.4; 4. Mittelbare Grundrechtsgeltung beim Einsatz von Vorhersageverfahren durch Private;142
3.5.5; 5. Ausblick;143
3.6; Rechts(durch)setzung durch Informationsintermediäre: Big Data als Entscheidungs- und Handlungsressource;145
3.6.1; 1. Entwicklungen der Debatte über die Rolle von Informationsintermediären;146
3.6.2; 2. Aktuelle Initiativen zur Verantwortlichkeit der Anbieter;147
3.6.3; 3. Strukturen des kommunikationsrechtlichen Haftungsregimes;150
3.6.4; 4. Der Rollenwandel von Informationsintermediären vor dem Hintergrund ihrer Handlungs- und Entscheidungsressourcen;152
3.7; Verfälschung von Datenbeständen durch Social Bots;157
3.7.1; 1. Veränderung des Meinungsklimas im Social Web;157
3.7.2; 2. De lege lata: insbesondere Kennzeichnungspflichten und ihre Zweckrichtung;160
3.7.3; 3. De lege ferenda: Regelungsadressaten und materieller Inhalt;162
3.8; Big Data und Sicherheitsrecht;167
3.8.1; 1. Tatsächliche Entwicklungen;167
3.8.2; 2. Sicherheitsrechtliche Implikationen;169
3.9; Big Data und Kriminalität;173
3.10; Big Data und Strafverfolgung;179
3.10.1; 1. Ermittlungsmaßnahmen;179
3.10.2; 2. Datensammlungen;181
3.10.3; 3. Elektronische Akte im Strafverfahren;183
3.10.4; 4. Präventive Kriminalintervention;183
3.11; Big Data und Zivilrecht;187
3.11.1; 1. Daten im Rechtsverkehr;187
3.11.2; 2. Wirtschaftsrechtliche Implikationen;189
3.11.3; 3. Zivilrechtlicher Schutz vor Diskriminierung;190
3.11.4; 4. Ausblick: BGB und Digitalisierung;191
4; Autoren;195
5; Stichwortregister;197