E-Book, Deutsch, 250 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Hoffmann Social CEO
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-648-17552-1
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Strategien für Führungskräfte als Corporate Influencer
E-Book, Deutsch, 250 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-17552-1
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Kerstin Hoffmann ist Kommunikations- und Strategieberaterin und Vortragsrednerin. Seit vielen Jahren entwickelt und begleitet sie Corporate-Influencer-Programme für Unternehmen - vom großen Mittelständler bis zum international agierenden Konzern. Sie unterstützt Vorstände, CEOs und weitere Führungskräfte im Personal Branding und in der persönlichen Kommunikation (nicht nur) in digitalen Medien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Strategisches Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmenskommunikation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Urheberrecht;2
3;myBook+;3
4;Prolog: Was ist ein »Social CEO«?;13
5;1 Einleitung: Social CEO – Strategien für Führungskräfte als Corporate Influencer;15
5.1;1.1 Für wen ist dieses Buch?;16
5.2;1.2 Was dieses Buch leisten soll – und was nicht;18
5.3;1.3 Warum ich dieses Buch schreibe;20
6;2 Social CEO: Relevanz, Wissen und Hintergrund;23
6.1;2.1 Warum das Thema so dringend ist;23
6.2;2.2 Social CEO und Corporate Influencer: Eine Einordnung;26
6.2.1;2.2.1 Warum »Social CEO« eigentlich nur »CEO« heißen müsste;26
6.2.2;2.2.2 Das größere Ganze: Social CEOs in der Corporate-Influencer-Strategie;28
6.2.3;2.2.3 Die Corporate-Influencer-Strategie: Essenzieller Bestandteil jeder Unternehmensstrategie;30
6.3;2.3 Social CEO: Aushängeschild, Sprecher, Erfolgsfaktor, Vorbild;31
6.3.1;2.3.1 Executives brauchen Unterstützung;32
6.3.2;2.3.2 Personal Branding: Die Kraft der Persönlichkeit;32
6.3.3;2.3.3 Persönliche Agenda versus Unternehmensziele;34
6.3.4;2.3.4 Führungskräfte als Thought Leader;36
6.3.5;2.3.5 Autorität in Sachen Werte und Kultur;38
6.3.6;2.3.6 Leuchttürme oder Erste unter Gleichen?;39
6.3.7;2.3.7 Social-CEO-Strategie in der Krisenkommunikation;41
6.3.8;2.3.8 Social-CEO-Strategie als Change: Mit Reaktionen und Ängsten umgehen;42
6.3.9;2.3.9 Vorbild oder Bedrohung für andere Corporate Influencer?;43
6.4;2.4 Auf dem Weg zu einer neuen Unternehmenskultur;44
6.4.1;2.4.1 Schlüssel zu Digital Literacy und digitaler Reife;48
6.4.2;2.4.2 Wie Corporate-Influencer-Strategien die digitale Reife fördern;51
6.5;2.5 Handlungsbedarf aus der Social-CEO-Strategie für die Gesamtkommunikation;54
6.5.1;2.5.1 Handlungsbedarf in den einzelnen Bereichen;54
6.5.2;2.5.2 Wandel einleiten, Fokus behalten;58
6.6;2.6 Social CEOs in Konzernen und in KMU;58
6.6.1;2.6.1 Strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten;60
6.6.2;2.6.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der strategischen Erarbeitung und Implementierung;62
6.6.3;2.6.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der operativen Unterstützung;64
6.7;2.7 Chief Corporate Amtfluencer: Führungskräfte im öffentlichen Dienst;66
7;3 Gezielte Unterstützung für Social CEOs planen und organisieren;71
7.1;3.1 Wer führt Regie?;71
7.2;3.2 Zusammenarbeit mit den verschiedenen Abteilungen;73
7.2.1;3.2.1 Zusammenarbeit mit der Kommunikationsabteilung;73
7.2.2;3.2.2 Zusammenarbeit mit Human Resources;76
7.2.3;3.2.3 Zusammenarbeit mit Assistenzen und Büroleitungen;77
7.3;3.3 Zusammenarbeit mit externen Dienstleistenden;78
7.3.1;3.3.1 Auswahlkriterien und Rahmenbedingungen;79
7.3.2;3.3.2 Executive Coaching in der Social-CEO-Strategie;80
8;4 Kommunikationsstrategie für Social CEOs;83
8.1;4.1 Persönliche Kommunikationsstrategie: Der Schlüssel zum Erfolg;83
8.2;4.2 Strategieentwicklung: Schritte und Bestandteile;85
8.2.1;4.2.1 Kick-off;87
8.2.2;4.2.2 Positionierung;88
8.2.3;4.2.3 Vision und Mission;91
8.2.4;4.2.4 Ziele;92
8.2.5;4.2.5 Key Performance Indicators (KPI);94
8.2.6;4.2.6 Zielgruppen und Zielgruppen-Nutzen;96
8.2.7;4.2.7 Selbstbild, Fremdbild, öffentliches Image;98
8.2.8;4.2.8 Ressourcen;100
8.2.9;4.2.9 Plattformen und Kanäle;100
8.3;4.3 Tools für die Erarbeitung der Kommunikationsstrategie;101
8.3.1;4.3.1 Persönliche Kommunikationsstrategie in 15 Schritten;101
8.3.2;4.3.2 Der Personal-Branding-Canvas;102
8.3.3;4.3.3 »Mein öffentliches Ich«;107
9;5 Contentstrategie für Social CEOs;111
9.1;5.1 Von der Kommunikationsstrategie zur Contentstrategie zur Praxis;111
9.2;5.2 Plattformen und Kanäle auswählen;113
9.2.1;5.2.1 Status und Audit: Medien, Plattformen, Kanäle, Inhalte;114
9.2.2;5.2.2 Analyse bereits bestehender Aktivitäten;115
9.3;5.3 Contentstrategie für Social CEOs am Beispiel LinkedIn;117
9.3.1;5.3.1 Der LinkedIn-Contentstrategie-Canvas;117
9.3.2;5.3.2 Erarbeitung für andere Plattformen;129
9.4;5.4 Beginn der Aktivitäten als Social CEO;130
9.4.1;5.4.1 Profil einrichten;130
9.4.2;5.4.2 Einstiegsworkshop: Prinzipien und Funktionen kennenlernen;132
9.5;5.5 Themenautorität in Aktivitäten umsetzen;133
9.5.1;5.5.1 Kleines Content-Audit;134
9.5.2;5.5.2 Themenideen entwickeln;135
9.5.3;5.5.3 Typische Kommunikationsanlässe und Content-Formate;136
9.5.4;5.5.4 Themen in Inhalte umsetzen: Beispiel;143
9.5.5;5.5.5 User Journey, Beziehungsstatus, Intention;145
9.5.6;5.5.6 Wie sieht ein erfolgreiches Posting aus?;145
9.5.7;5.5.7 Reagieren und Interagieren als Erfolgsfaktor;148
9.5.8;5.5.8 Interaktion, Reactions und Kommentare in der LinkedIn-Contentstrategie;150
9.5.9;5.5.9 Zeitbudget sinnvoll einteilen: Die Pyramide der Social-Media-Aktivitäten;152
9.5.10;5.5.10 Ghostwriting: Notwendig oder No-Go?;155
9.5.11;5.5.11 KI in Redaktionsplanung und Contenterstellung;156
9.6;5.6 Executives im Spannungsfeld zwischen privat und professionell;157
9.7;5.7 Ein hochwertiges persönliches Netzwerk aufbauen;159
9.7.1;5.7.1 Einstieg in den Netzwerkaufbau;160
9.7.2;5.7.2 Kontaktannahmepolitik für Social CEOs;163
9.8;5.8 Formate und Werkzeuge für die Umsetzung der Contentstrategie;165
9.8.1;5.8.1 Konferenzsystem: Themen im Jahresverlauf vorbereiten und aktuell reagieren;166
9.8.2;5.8.2 Redaktionsplanung und Redaktionskalender;169
9.8.3;5.8.3 Der Posting-Check;172
9.9;5.9 Erfolgsmessung für die Contentstrategie;173
9.9.1;5.9.1 Bestandteile und Indikatoren der Erfolgsmessung;173
9.9.2;5.9.2 Fortlaufende Beobachtung als Erfolgsfaktor;175
9.10;5.10 Monitoring und Listening für Social CEOs;176
9.10.1;5.10.1 Das persönliche Listening- und Monitoring-Konzept;178
9.10.2;5.10.2 Fortlaufendes Listening und Monitoring;181
10;6 Wie überzeuge ich (m)einen skeptischen CEO?;183
10.1;6.1 Typische Vorbehalte und mögliche Lösungsansätze;183
10.1.1;6.1.1 Wie bereitet man die Überzeugungsarbeit vor?;188
10.1.2;6.1.2 Was hilft bei der Argumentation?;190
10.2;6.2 »Was tue ich, wenn …«;191
11;7 Epilog: Wenn ein Social CEO das Unternehmen verlässt;199
11.1;7.1 Im Einklang die Transition gestalten;199
11.2;7.2 Werte sichern aus Unternehmenssicht;200
11.3;7.3 Werte sichern aus Sicht des Social CEO;201
12;Literaturverzeichnis;205
13;Die Autorin;213
14;Stichwortverzeichnis;209
15;myBook+;215