Hoffmeister / Borcke | Think new! 25 Erfolgsstrategien im digitalen Business | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Hoffmeister / Borcke Think new! 25 Erfolgsstrategien im digitalen Business


2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-446-45267-1
Verlag: Carl Hanser
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

ISBN: 978-3-446-45267-1
Verlag: Carl Hanser
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Was machen Apple, Google & Co. richtig? Wie gelingt es, den Erfolg dieser Giganten zu lernen?


- 25 Erfolgsstrategien zum digitalen Wandel
- Hohe Praxisorientierung
- Mit vielen Beispielen und konkreten Tipps




Apple, Google, Facebook und Amazon sind die Leitbilder vieler Manager wenn es darum geht, den digitalen Wandel zu gestalten. Aber nur ganz wenigen scheint es zu gelingen, den Erfolg dieser Giganten nachzubilden. Was machen Apple und Co "richtig"?
Die Autoren haben 25 Erfolgsprinzipien ermittelt, auf denen der Erfolg dieser Unternehmen basiert. Das Buch stellt nun diese Prinzipien theoretisch fundiert und praxisorientiert dar. Viele Beispiele und konkrete Tipps erleichtern den Transfer in die eigene unternehmerische Praxis.

Hoffmeister / Borcke Think new! 25 Erfolgsstrategien im digitalen Business jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;14
3;Vom Quantensprung zur digitalen Ökonomie;16
4;Dominante Denkmuster und die Herausforderung der Geschäftsmodelltransformation;18
4.1;Die Welt der kleinsten Teilchen und die Erschaffung der digitalen Welt;20
4.1.1;Aus materiell wird immateriell;21
4.1.2;Aus kontinuierlich wird diskret;22
4.1.3;Aus analog wird digital;23
4.1.4;Aus Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen werden Wahrscheinlichkeitsräume;25
4.1.5;Aus verbunden wird vernetzt;27
4.2;Neue Technologie – neue Ökonomie;30
4.2.1;Güter werden immateriell;30
4.2.2;Aus Produktionsstraßen werden Wertschöpfungsnetzwerke;33
4.2.3;Managemententscheidungen sind mathematisch optimierbar;34
4.3;Verbindung von Technologie und Theorie – die neuen Spielwiesen;36
4.4;Prinzipien und Geschäftsmodelle;37
4.5;Literatur;42
5;Die 25 Erfolgsprinzipien;44
6;Prinzipien im Überblick;46
7;1 Erfolgsprinzip: Mediapreneur;52
7.1;1.1 Das Mediapreneur-Prinzip;53
7.2;1.2 Die Grundlagen;53
7.3;1.3 Anwendungen des Prinzips;54
7.3.1;1.3.1 Mark Zuckerberg & Co.;54
7.3.2;1.3.2 Steve Jobs & Co.;54
7.3.3;1.3.3 Werner Dieter & Co.;55
7.4;1.4 Literatur;57
8;2 Erfolgsprinzip: Cut-off;58
8.1;2.1 Das Cut-off-Prinzip;59
8.2;2.2 Die Grundlagen;59
8.3;2.3 Anwendungen des Prinzips;61
8.3.1;2.3.1 Apple;61
8.3.2;2.3.2 Car2Go;62
8.3.3;2.3.3 Telekom;63
8.3.4;2.3.4 Google;64
8.4;2.4 Literatur;65
9;3 Erfolgsprinzip: Dashboard;66
9.1;3.1 Das Dashboard-Prinzip;67
9.2;3.2 Die Grundlagen;67
9.3;3.3 Anwendungen des Prinzips;69
9.3.1;3.3.1 Amazon;69
9.3.2;3.3.2 MyTaxi;70
9.3.3;3.3.3 Nike+;71
9.4;3.4 Literatur;72
10;4 Erfolgsprinzip: Integration;74
10.1;4.1 Das Integrations-Prinzip;75
10.2;4.2 Die Grundlagen;75
10.3;4.3 Anwendungen des Prinzips;76
10.3.1;4.3.1 Amazon;76
10.3.2;4.3.2 Google;78
10.3.3;4.3.3 Apple;78
10.4;4.4 Literatur;80
11;5 Erfolgsprinzip: Outside-in;82
11.1;5.1 Das Outside-in-Prinzip;83
11.2;5.2 Die Grundlagen;83
11.3;5.3 Anwendungen des Prinzips;85
11.3.1;5.3.1 Amazon & Co.;85
11.3.2;5.3.2 99designs;85
11.3.3;5.3.3 McDonald’s „Mein Burger“;86
11.4;5.4 Literatur;87
12;6 Erfolgsprinzip: Schikane;88
12.1;6.1 Das Schikane-Prinzip;89
12.2;6.2 Die Grundlagen;89
12.3;6.3 Anwendungen des Prinzips;91
12.3.1;6.3.1 Spotify;91
12.3.2;6.3.2 Booking.com;91
12.3.3;6.3.3 Microsoft Windows XP;92
12.3.4;6.3.4 Apple Hardware;93
12.4;6.4 Literatur;94
13;7 Erfolgsprinzip: Glocal;96
13.1;7.1 Das Glocal-Prinzip;97
13.2;7.2 Die Grundlagen;97
13.3;7.3 Anwendungen des Prinzips;99
13.3.1;7.3.1 Taxizentralen – MyTaxi;99
13.3.2;7.3.2 mobile.de;100
13.3.3;7.3.3 Watchever;100
13.4;7.4 Literatur;102
14;8 Erfolgsprinzip: Adaption;104
14.1;8.1 Das Adaptions-Prinzip;105
14.2;8.2 Die Grundlagen;105
14.3;8.3 Die Anwendungen in der Praxis;106
14.3.1;8.3.1 SMS;106
14.3.2;8.3.2 App Store;107
14.3.3;8.3.3 Flickr;107
14.3.4;8.3.4 MyTaxi Delivery;108
14.3.5;8.3.5 Amazon Web Services;108
14.4;8.4 Literatur;110
15;9 Erfolgsprinzip: Blockbuster;112
15.1;9.1 Das Blockbuster-Prinzip;113
15.2;9.2 Die Grundlagen;114
15.3;9.3 Anwendungen des Prinzips;115
15.3.1;9.3.1 YouTube;115
15.3.2;9.3.2 Metropolitan Opera (the MET);116
15.4;9.4 Literatur;117
16;10 Erfolgsprinzip: Predictive;118
16.1;10.1 Das Predictive-Prinzip;119
16.2;10.2 Die Grundlagen;119
16.3;10.3 Anwendungen des Prinzips;122
16.3.1;10.3.1 TrueView;122
16.3.2;10.3.2 Recommendation-Algorithmen;123
16.3.3;10.3.3 Target;123
16.4;10.4 Literatur;125
17;11 Erfolgsprinzip: Downgrade;126
17.1;11.1 Das Downgrade-Prinzip;127
17.2;11.2 Die Grundlagen;127
17.3;11.3 Anwendungen des Prinzips;129
17.3.1;11.3.1 WhatsApp;129
17.3.2;11.3.2 SurveyMonkey;129
17.3.3;11.3.3 WeTransfer;130
17.4;11.4 Literatur;131
18;12 Erfolgsprinzip: Outlaw;132
18.1;12.1 Das Outlaw-Prinzip;133
18.2;12.2 Die Grundlagen;133
18.3;12.3 Anwendungen des Prinzips;134
18.3.1;12.3.1 Create Space;134
18.3.2;12.3.2 YouTube;135
18.3.3;12.3.3 Apple;136
18.4;12.4 Literatur;137
19;13 Erfolgsprinzip: Lean?Digital;138
19.1;13.1 Das Lean-Digital-Prinzip;139
19.2;13.2 Die Grundlagen;139
19.3;13.3 Anwendungen des Prinzips;140
19.3.1;13.3.1 Digitale Innovationen und Start-ups;140
19.3.2;13.3.2 Groupon;141
19.3.3;13.3.3 MP3;141
19.3.4;13.3.4 Sandbox-Teams;142
19.4;13.4 Literatur;143
20;14 Erfolgsprinzip: Subliminal;144
20.1;14.1 Das Subliminal-Prinzip;145
20.2;14.2 Die Grundlagen;145
20.3;14.3 Anwendungen des Prinzips;146
20.3.1;14.3.1 Spread Networks;146
20.3.2;14.3.2 Paradise Island, Nest & Co.;147
20.3.3;14.3.3 Subliminaler Pfaddeterminismus;147
20.4;14.4 Literatur;149
21;15 Erfolgsprinzip: Zahnrad;150
21.1;15.1 Das Zahnrad-Prinzip;151
21.2;15.2 Die Grundlagen;151
21.3;15.3 Anwendungen des Prinzips;152
21.3.1;15.3.1 Shazam;152
21.3.2;15.3.2 Smart Homes;153
21.3.3;15.3.3 Lufthansa;154
21.4;15.4 Literatur;156
22;16 Erfolgsprinzip: Gambling;158
22.1;16.1 Das Gambling-Prinzip;159
22.2;16.2 Die Grundlagen;159
22.3;16.3 Anwendungen des Prinzips;160
22.3.1;16.3.1 ebay;160
22.3.2;16.3.2 AdWords;161
22.3.3;16.3.3 Guess Who;162
22.4;16.4 Literatur;165
23;17 Erfolgsprinzip: Demembranisierung;166
23.1;17.1 Das Demembranisierung-Prinzip;167
23.2;17.2 Die Grundlagen;167
23.3;17.3 Anwendungen des Prinzips;169
23.3.1;17.3.1 Lufthansa-Bus und MyTaxi;169
23.3.2;17.3.2 Flightradar24;169
23.3.3;17.3.3 Meet & Seat;170
23.4;17.4 Literatur;171
24;18 Erfolgsprinzip: Better Follower;172
24.1;18.1 Das Better-Follower-Prinzip;173
24.2;18.2 Die Grundlagen;173
24.3;18.3 Anwendungen des Prinzips;174
24.3.1;18.3.1 Facebook;174
24.3.2;18.3.2 Google;175
24.3.3;18.3.3 iPhone;176
24.4;18.4 Literatur;178
25;19 Erfolgsprinzip: Functional Cracking;180
25.1;19.1 Das Functional-Cracking-Prinzip;181
25.2;19.2 Die Grundlagen;181
25.3;19.3 Anwendungen des Prinzips;182
25.3.1;19.3.1 mobile.de;182
25.3.2;19.3.2 Shazam;183
25.3.3;19.3.3 PayPal;184
25.4;19.4 Literatur;186
26;20 Erfolgsprinzip: Intransparenz;188
26.1;20.1 Das Intransparenz-Prinzip;189
26.2;20.2 Die Grundlagen;189
26.3;20.3 Anwendungen des Prinzips;191
26.3.1;20.3.1 Intransparenz auf Preisebene;191
26.3.2;20.3.2 Intransparenz durch Usability-Differenzierung;192
26.3.3;20.3.3 Intransparenz durch Individualisierung;192
26.4;20.4 Literatur;194
27;21 Erfolgsprinzip: Grenzenlos;196
27.1;21.1 Das Grenzenlos-Prinzip;197
27.2;21.2 Die Grundlagen;197
27.3;21.3 Anwendungen des Prinzips;200
27.3.1;21.3.1 Google;200
27.3.2;21.3.2 Facebook;200
27.3.3;21.3.3 Firefox;201
27.4;21.4 Literatur;202
28;22 Erfolgsprinzip: Social Guru;204
28.1;22.1 Das Social-Guru-Prinzip;205
28.2;22.2 Die Grundlagen;205
28.3;22.3 Anwendungen des Prinzips;206
28.3.1;22.3.1 Social Trading – ZuluTrade;206
28.3.2;22.3.2 Klout;207
28.3.3;22.3.3 Tommy Ton & Co.;208
28.4;22.4 Literatur;209
29;23 Erfolgsprinzip: Agile Leadership;210
29.1;23.1 Das Agile-Leadership-Prinzip;211
29.2;23.2 Die Grundlagen;211
29.3;23.3 Anwendungen des Prinzips;212
29.3.1;23.3.1 Amazon Web Services (AWS);212
29.3.2;23.3.2 Scrum & Holokratie;214
29.3.3;23.3.3 Spotify;216
29.4;23.4 Literatur;218
30;24 Erfolgsprinzip: Skip;220
30.1;24.1 Das Skip-Prinzip;221
30.2;24.2 Die Grundlagen;221
30.3;24.3 Anwendungen des Prinzips;222
30.3.1;24.3.1 Adidas;222
30.3.2;24.3.2 ThyssenKrupp und Klöckner;223
30.3.3;24.3.3 Project Dragon Boat;224
30.4;24.4 Literatur;226
31;25 Erfolgsprinzip: Das Haus vom Nikolaus;228
31.1;25.1 Das-Haus-vom-Nikolaus-Prinzip;229
31.2;25.2 Die Grundlagen;229
31.3;25.3 Anwendungen des Prinzips;231
31.3.1;25.3.1 Facebook;231
31.3.2;25.3.2 Netflix;232
31.3.3;25.3.3 Snapchat;233
31.4;25.4 Literatur;234
32;26 Prinzipien: Übersicht und Anwendung;236
33;Index;246
34;Die Autoren;252







1
Erfolgsprinzip: Mediapreneur





 



1.1 
Das Mediapreneur-Prinzip



Der disruptive Wandel, der in vielen Branchen durch die Digitalisierung entsteht, stellt besondere Anforderungen an Manager im Digital Business und erfordert besondere Persönlichkeitsprofile: Mediapreneure sind Manager und Unternehmer, die die Marktchancen der digitalen Transformation unserer Wirtschaft konsequent nutzen. Aus der Analyse erfolgreicher Unternehmer in diesem Feld, lassen sich spezifische Persönlichkeitseigenschaften herausfiltern:


Leidenschaft und Wertschätzung für die digitale Technologie.


Offenheit in der Zusammenarbeit mit anderen.


Erhöhte Risikobereitschaft.


Gute Ideen, auch gegen Konventionen durchzusetzen.


Mut und Optimismus, auch nach einem Misserfolg weiterzumachen.





1.2 
Die Grundlagen



Jahrzehntelang konnten sich Medienmanager auf stabile Geschäftsmodelle verlassen, deren Wertschöpfungsprozesse erfolgreich waren. Dies gab Managern und Mitarbeitern Orientierung. So entstanden dominante Geschäftsmodelle mit routinierten Prozessen, die Manager mit allgemeinen Managementkompetenzen erforderten, die teilweise sogar branchenübergreifend funktionierten und kopierbar waren. Diese stabile Geschäftsarchitektur erhält nun durch die zunehmende Digitalisierung Risse: Neben einer oftmals völlig veränderten Wertschöpfungsmechanik treten durch Konvergenzprozesse auf Anbieterseite bislang unbekannte Konkurrenten auf den Plan. Auf der Nachfrageseite entwickeln sich neue Kundenbedürfnisse und lassen so neue Produkt- und Marktsegmente entstehen. Um dieser enormen Unsicherheit und dem starken Wandel adäquat begegnen zu können, brauchen Manager besondere Persönlichkeitsprofile, wie folgende Beispiele aus der Praxis zeigen.



1.3 
Anwendungen des Prinzips






1.3.1 
Mark Zuckerberg & Co.



Ob Jack Dorsey von Twitter, Mark Zuckerberg von Facebook oder Pierre Omidyar von eBay ? eine Vielzahl von Gründern und Managern erfolgreicher Digitalunternehmen sind selber Informatiker oder haben sich seit frühster Jugend intensiv mit den technischen Grundlagen des Digital Business auseinandergesetzt. Von Larry Page ist überliefert, dass er bevor das Projekt Google Books startete selbst ein 300-Seiten-Buch einscannte, um ein Gefühl für die Digitalisierung von Büchern zu bekommen. Diese Leidenschaft, erst ein intelligentes Produkt zu bauen oder sogar komplett neue Lösungen zu ersinnen und sich erst danach um das Geldverdienen zu kümmern, bietet Kunden einen echten Mehrwert und macht viele Start-ups aus dem Silicon Valley erfolgreich.
Von Mark Zuckerberg ist bekannt, dass er bereits im Alter von zehn Jahren ein reges Interesse an Computern entwickelte. Mithilfe von Büchern brachte er sich in diesem Alter selbst das Programmieren bei. Nach nur zwei Jahren erstellte Mark Zuckerberg einen Messenger Dienst namens „Zucknet“ für die Zahnarztpraxis seines Vaters. Dieser erlaubte den Empfang und die Anmeldung neuer Patienten. In der Folge gewinnt Zuckerberg etliche Preise im Programmieren an der Highschool, bis er schließlich im Jahr 2003 die Webseite facemash.com an der Harvard University ins Leben ruft. Es handelte sich hierbei um ein, aufgrund von Protesten nur wenige Tage öffentliches, Bewertungssystem für das Aussehen von Frauen. Zuckerberg stellte Fotos von Studentinnen ins Internet und forderte Besucher der Seite auf, von jeweils zwei zufällig ausgewählten Fotos das attraktivere zu wählen. Als Psychologie- und Informatikstudent wusste er um die Mechanismen einer solchen sozialen Plattform. Aus Leidenschaft und Glaube an das Projekt gibt Zuckerberg sein Studium an der Eliteuniversität auf und widmet sich im Alter von 22 Jahren ausschließlich dem Projekt Facebook. Diese Leidenschaft für das Produkt sollte sich auszahlen: Heute ist Zuckerberg der jüngste Selfmade-Milliardär der Welt.



1.3.2 
Steve Jobs & Co.



Neben dem kognitiven Produkt-Know-how sollten sich Manager im Digital Business auf die Koordination mit ihren Netzwerkkontakten konzentrieren, die bei der Beschaffung von externem neuem Wissen, Kapital und Talenten für den Innovationsprozess helfen könnten. Ein solches Beziehungsportfolio kann darüber hinaus helfen, eine Strategie zu entwickeln, die über das Tagesgeschäft hinausgeht. So konnte Steve Jobs bei Apple aufgrund vielfältiger Erfahrungen und Kontakte in der Film-, Musik- und PC-Industrie schon früh die Bedeutung der Digitalisierung der Branchen verstehen und neue Produkte planen. Steve Jobs nutzte seine Kontakte in die Musikindustrie und setzte den Song „Vertigo“ der irischen Rockband U2 in einem Werbespot für den iPod ein. Anstatt einer Bezahlung erhielt die Band einen extra designten schwarz/roten U2-iPod und war später bereit, ihre Songs einzeln aus dem Album über iTunes anzubieten. Andere Musikgrößen zogen nach und iTunes wurde so Vorreiter digitaler (legaler) Musikdownloads. Ein ähnlicher großer Erfolg gelang Jobs, indem er über sein Netzwerk Zugang zu George Lucas bekam, dem Erfinder der Star Wars Filme. Ihm kaufte er die Grafikabteilung der Produktionsfirma Lucasfilm ab, aus der später Pixar werden sollte. Mit Toy Story und anderen computeranimierten Filmen revolutionierte Pixar die Filmwelt. Durch den späteren Verkauf von Pixar an die Walt Disney Company wurde Steve Jobs größter Einzelaktionär bei dem Medien- und Entertainment-Konzern. Durch die Interaktion mit seinem Netzwerk gelang es Steve Jobs u.?a. die Grundlagen für den enormen Erfolg von Apple und Pixar zu schaffen.



1.3.3 
Werner Dieter & Co.



Gute Ideen brauchten in der Wirtschaftsgeschichte schon immer Förderer: Mediapreneure fungieren als solche Promotoren und überwinden Barrieren der Innovation. Diese Widerstände sind umso stärker, je mehr das neue Geschäftsmodell dem bislang geübten widerspricht und andere Fertigkeiten erfordert oder tradierte Konventionen berührt. Aus diesem Grunde scheitern viele gut gedachte Modelle. Frische Ideen im Digital Business benötigen jedoch Schutz und Förderung durch das Topmanagement. Das Topmanagement sollte Veränderungsprozesse nicht nur moderieren, sondern neben den benötigten Ressourcen, das Neue auch gegen Widerstände durchsetzen.
Im Jahr 1988 kommt Peter Mihatsch, damals Manager im Bereich Elektronik beim Mannesmann Konzern, auf den Vorstandsvorsitzenden Werner Dieter zu und berichtet von der Möglichkeit, sich an der Ausschreibung für die D2-Mobilfunklizenz zu bewerben ? dem Startpunkt des privaten Mobilfunks in Deutschland. Werner Dieter, immer auf der Suche nach Diversifikationsmöglichkeiten für den traditionsreichen, aber renditeschwachen Industriekonzern, erkennt die Chance und wird zum Promotor des Wandels: Er berief Mihatsch zum Chef der Planungsgruppe und dieser erarbeitete mit einem kleinen Projektteam im Schwarzwaldstädtchen Villingen-Schwenningen die Ausschreibungsunterlagen. Der vermeintliche Außenseiter im Kreise der anderen D2-Mobilfunklizenzbewerber (Daimler, BMW, Axel Springer, RWE etc.) erhält überraschend die Lizenz, die sich später als die „Lizenz zum Gelddrucken“ erweisen sollte. Werner Dieter hatte mit 4,5?Mrd. DM (etwa 2,25?Mrd. €) das höchste Budget aller Bewerber bereitgestellt und das Projektteam auch gegen Widerstände im Konzern verteidigt. Darüber hinaus stand er immer noch zu der neuen und riskanten Strategie, als auf Grund von Lieferengpässen bei den Endgeräten, der ursprünglich für Juli 1991 vorgesehene Netzstart verschoben werden musste und die erhofften Einnahmen ausblieben. Hinzu kam, dass der Mannesmann Konzern in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckte ? das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ spekulierte damals bereits über einen möglichen Verkauf des Mobilfunkgeschäfts für 2,5?Mrd. DM (etwa 1,25?Mrd. €). Werner Dieter erwirkte sofort eine Gegendarstellung und zog zusammen mit Peter Mihatsch das Projekt gegen innere Widerstände im Konzern durch. Beide sollten Recht behalten: In einer dramatischen Schlacht übernahm Vodafone im Jahr 2000 Mannesmann für ca. 200?Mrd. € und machte das Unternehmen damit zu einem der wertvollsten Unternehmen Deutschlands.


Wissen kompakt


Mediapreneure verstehen die Grundlagen ihres digitalen Produktes und können deshalb die Möglichkeiten und Limitationen der Technik abschätzen. Mit Leidenschaft treiben sie die Perfektionierung ihres Produktes voran.


Komplementäre Ressourcen lassen sich über Netzwerke, Kooperationen oder Akquisitionen integrieren. Über eine Netzwerkdelegation integrieren Mediapreneure auch qualifizierte Mitarbeiter in die Netzwerkarbeit ? dies steigert die Quantität und auch Qualität der Netzwerkkontakte.


Mediapreneure sind Promotoren des Wandels: Sie schützen und fördern gute Ideen im Unternehmen und geben Freiraum und Vertrauen ? denn erst dies schafft eine Atmosphäre, bei der...






Hoffmeister, Christian
Christian Hoffmeister ist geschäftsführender Gesellschafter der DCI Institute GmbH. Er unterstützt als Berater und Business Coach Unternehmen bei der Gestaltung des digitalen Wandels. Zudem ist er ein international gefragter Autor, Speaker und Trainer zu den Themen des digitalen Strategie-, Innovations- und Change Managements. Als Dozent lehrt er auf diesen Fachgebieten an mehreren Hochschulen.

Christian Hoffmeister ist geschäftsführender Gesellschafter der DCI Institute GmbH. Er unterstützt als Berater und Business Coach Unternehmen bei der Gestaltung des digitalen Wandels. Zudem ist er ein international gefragter Autor, Speaker und Trainer zu den Themen des digitalen Strategie-, Innovations- und Change Managements. Als Dozent lehrt er auf diesen Fachgebieten an mehreren Hochschulen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.