Buch, Deutsch, Band 2, 299 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 241 mm, Gewicht: 740 g
Reihe: Oyster
Maskuline Cyborgs und queere Körper in der Kunst seit 1990
Buch, Deutsch, Band 2, 299 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 241 mm, Gewicht: 740 g
Reihe: Oyster
ISBN: 978-3-68924-129-2
Verlag: De Gruyter
Der maskuline Maschinenmann, der sich seit den 1980er Jahren mit Vorstellungen eines virilen und hypermuskulösen Männerkörpers verbindet, gehört in der zeitgenössischen Kunst der Vergangenheit an, so zeigt die Autorin anhand von Darstellungen männlicher, maskuliner und queerer Körper seit den 1990er Jahren. Verweist die Figur des Cyborgs meist entweder auf eine militaristische und sich abschottende Männlichkeit oder auf eine weiblich besetzte fluide Auflösung, so steht eine Betrachtung männlich-technologischer Körper in der zeitgenössischen Kunst bisher noch aus. Dabei verortet die Autorin die dargestellten Körper in den Debatten um eine posthumane Auflösung von Körper und Geschlecht und fragt zugleich, wie sich diese mit aktuellen Diskussionen um neue Männlichkeiten- und Geschlechterentwürfe verweben. Blick ins Buch
Zielgruppe
Kunstwissenschaftler*innen, Forscher*innen Gender und Queer Studi / scholars in Art History, VIsual Studies, Gender and Queer Studies
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Installations-, Aktions-, Computer- und Videokunst
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies: Homosexualität, LGBTQ+
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sprachsoziologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Bildhauerei, Plastik, Denkmäler
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Menschen, Häusliches Umfeld
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie