E-Book, Deutsch, 198 Seiten
Hofheinz / Heidenreich / Michalak Werteorientierte Verhaltensaktivierung bei depressiven Störungen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-621-28433-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Therapiemanual. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
E-Book, Deutsch, 198 Seiten
ISBN: 978-3-621-28433-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christine Hofheinz, M.Sc. Psych., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim sowie im Projekt AnNet (Angehörigen Netzwerk).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;10
4;Einführung;12
5;I Grundlagen;16
6;1 Depressive Störungen;18
6.1;1.1 Erscheinungsbild und Verlauf;18
6.2;1.2 Klassifikatorische Diagnostik unipolarer depressiver Störungen;21
6.3;1.3 Diagnostik unipolarer depressiver Störungen;25
6.4;1.4 Epidemiologie (unipolarer) depressiver Störungen;27
7;2 Theoretischer Hintergrund der Verhaltensaktivierung und zentrale empirische Befunde;30
7.1;2.1 Die Theorie hinter dem Ansatz der Verhaltensaktivierung;30
7.2;2.2 Therapiestudien;34
8;3 Indikationsbereiche;38
8.1;3.1 Akute depressive Episoden;38
8.2;3.2 Chronisch depressive Störungen;39
8.3;3.3 Depressive Episoden im Rahmen von bipolaren Störungen;39
8.4;3.4 Depressive Störungen bei Jugendlichen;39
9;II Praxis;40
10;4 Einführung in den praktischen Teil;42
10.1;4.1 Inhalte und Aufbau;42
10.2;4.2 Vorgespräche vor Behandlungsbeginn;44
10.3;4.3 Die therapeutische Haltung und die Prinzipien des Ansatzes;45
10.4;4.4 Die Interventionen;46
11;5 Modulare Einzeltherapie;48
11.1;5.1 Modul 1: Psychoedukation und Störungsmodell;48
11.2;5.2 Modul 2: Aktivitätsbeobachtung und Werteklärung;56
11.3;5.3 Modul 3: Aktivitätsaufbau;62
11.4;5.4 Modul 4a: Schwierigkeiten auf der Ebene der Auslöser;68
11.5;5.5 Modul 4b: Schwierigkeiten auf Verhaltensebene;71
11.6;5.6 Modul 4c: Schwierigkeiten auf der Ebene der Konsequenzen;83
11.7;5.7 Modul 5: Rückfallprophylaxe und Abschluss;93
12;6 Manualisierte Gruppentherapie;96
12.1;6.1 Modul 1: Psychoedukation und Störungsmodell;99
12.2;6.2 Modul 2: Aktivitätsbeobachtung und Werteklärung;107
12.3;6.3 Modul 3: Aktivitätsaufbau;118
12.4;6.4 Modul 4c: Schwierigkeiten auf der Ebene der Konsequenzen;127
12.5;6.5 Modul 4a: Schwierigkeiten auf der Ebene der Auslöser;141
12.6;6.6 Modul 4b: Schwierigkeiten auf Verhaltensebene;143
12.7;6.7 Modul 5: Rückfallprophylaxe und Abschluss;163
12.8;6.8 Die fünf begleitenden Einzelsitzungen;169
13;Ausblick;172
14;Anhang;174
15;Arbeitsmaterialien;176
16;Zum Weiterlesen;192
17;Literaturverzeichnis;193
18;Sachwortverzeichnis;198