Hofmann | Deliberative Stakeholder Dialoge multinationaler Unternehmen. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 383 Seiten

Reihe: Schriftenreihe Management & Ethik

Hofmann Deliberative Stakeholder Dialoge multinationaler Unternehmen.

Ein Ansatz zur Legitimation politischer Verantwortung.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-89644-615-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Ansatz zur Legitimation politischer Verantwortung.

E-Book, Deutsch, Band 1, 383 Seiten

Reihe: Schriftenreihe Management & Ethik

ISBN: 978-3-89644-615-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Stakeholder Dialoge in der Praxis strukturiert und implementiert werden, damit sie eine moralisch legitime Basis für die politische Verantwortungsübernahme von multinationalen Unternehmen (MNU) schaffen bzw. erhalten.

Hintergrund ist, dass MNU ihren Verantwortungsbereich auf globaler Ebene ausgedehnt haben und insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern staatliche Aufgaben übernehmen und zum politischen Akteur werden. Jedoch besteht das grundlegende Problem, dass sie nicht demokratisch legitimiert sind. Da eine Legitimation über Wahlen nicht möglich ist, wird vorgeschlagen, Legitimität von der Beurteilung der vom Unternehmenshandeln betroffenen Stakeholder abhängig zu machen. Hier folgt die Arbeit der Argumentation von Habermas (1996), der politische Handlungen als moralische Handlungen definiert. Die moralische Richtigkeit bzw. Legitimität kann laut Habermas nur in einem den Regeln der deliberativen Demokratie folgenden Dialog mit den Stakeholdern festgestellt werden. Die bisherige Forschung im Bereich Stakeholder Dialoge hat diese Erkenntnisse zwar aufgenommen, versucht allerdings vor allem theoretisch zu erläutern, wie diese Form der Stakeholder Dialoge aussehen könnte.

Vor diesem Hintergrund werden in dieser Arbeit nicht nur klassische Ansätze (vgl. Habermas) aufbereitet, sondern auch erweiterte Ansätze zur deliberativen Demokratie aus der Politikwissenschaft herangezogen. Auf dieser Basis wird ein konzeptioneller Ansatz für deliberative Stakeholder Dialoge entwickelt, der auf der Unternehmensebene und der institutionellen Ebene (Multi-Stakeholder Initiativen) angewendet werden kann.

Hofmann Deliberative Stakeholder Dialoge multinationaler Unternehmen. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Theoretische Grundlagen

Einleitung – Politische Verantwortung multinationaler Unternehmen – Zur Legitimität unternehmerischer Handlungen – Stakeholder Dialoge im Rahmen des Stakeholder Managements

II. Grundlagen und Ansätze zur deliberativen Demokratie

Überblick zur deliberativen Demokratie – Klassische Ansätze zur deliberativen Demokratie – Erweiterte Ansätze zur deliberativen Demokratie

III. Entwicklung eines deliberativen Ansatzes zur Legitimation politischer Verantwortung multinationaler Unternehmen

Deliberative Stakeholder Dialoge multinationaler Unternehmen – Limitationen und Implikationen für die zukünftige Forschung – Schlussbetrachtung

Anhang

Literaturverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.