Hofmann | Die neue Sicherheitsarchitektur des BKAG zwischen Freiheitsrechten und der Sicherheitsgesetzgebung | Buch | 978-3-339-13742-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 484, 338 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 418 g

Reihe: Studien zur Rechtswissenschaft

Hofmann

Die neue Sicherheitsarchitektur des BKAG zwischen Freiheitsrechten und der Sicherheitsgesetzgebung

Eine Analyse anhand ausgewählter Befugnisnormen sowie der neuen Informationsordnung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-339-13742-5
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Eine Analyse anhand ausgewählter Befugnisnormen sowie der neuen Informationsordnung

Buch, Deutsch, Band 484, 338 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 418 g

Reihe: Studien zur Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-339-13742-5
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Da besonders im Polizeirecht die verfassungsrechtlich zugesicherte Freiheit durch die neue Sicherheitsgesetzgebung oftmals zurücktritt und zahlreiche Einschränkungen erfährt, widmet sich diese Arbeit der Frage, wie sich die neue Sicherheitsachitektur speziell des BKAG im Spannungsverhältnis dieser beiden widerstreitenden Interessen – Freiheit und Sicherheit – verhält.

„Neue Sicherheitsarchitektur“ meint dabei neben dem Zusammenspiel der einzelnen Eingriffsbefugnisse auch und vor allem die Informationsverarbeitung, hier durch die Datenerhebung im Rahmen der Maßnahmen und die daraufhin erfolgende Datenverwendung in Form der Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung.

Das neue BKAG – novelliert aufgrund der Entscheidung des BVerfG vom 20.04.2016 (BVerfGE 141, 220) sowie zur Umsetzung der JI-RL (EU-Richtlinie 2016/680) – wird im Rahmen der Untersuchung einer partiellen Betrachtung unterzogen. In zwei Komplexen werden zunächst die Eingriffs- und damit die Datenerhebungsbefugnisse der besonderen Mittel der Datenerhebung, der Online-Durchsuchung, sowie der Quellen-TKÜ, auch mit besonderem Blick auf die Problematik zum sog. „Staatstrojaner“, sowie daraufhin die neue Informationsordnung und -architektur des BKAG im Bereich der Datenverwendungs- und -weiterverarbeitungsvorschriften einer verfassungsrechtlichen Kontrolle unterzogen.

Dabei entstehen heutzutage immerzu neue Problemkreise. Die fortwährende Technisierung und Digitalisierung machen es dem delinquenten Individuum wie auch dem Staat – durch dessen weitreichenden Ermittlungsmöglichkeiten der Sicherheitsbehörden – leichter, an Informationen zu gelangen, diese (weiter) zu verarbeiten und zu verwenden. Hierbei darf jedoch der Datenschutz nicht grundsätzlich hinter das Sicherheitsinteresse zurücktreten, wenn die Grundlagen hierfür nicht den verfassungsrechtlichen Vorgaben genügen, da sonst der Datennutzung, betreffend empfindlicher persönlicher Inhalte, Tür und Tor offensteht. Dieser Problematik nimmt sich die Autorin im Rahmen dieses Werkes an.

Hofmann Die neue Sicherheitsarchitektur des BKAG zwischen Freiheitsrechten und der Sicherheitsgesetzgebung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.