Hofmann | Gesundheitswissen in der Schule | Buch | 978-3-8376-3513-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 310 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 483 g

Reihe: Pädagogik

Hofmann

Gesundheitswissen in der Schule

Schulhygiene in der deutschsprachigen Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8376-3513-3
Verlag: transcript

Schulhygiene in der deutschsprachigen Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 310 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 483 g

Reihe: Pädagogik

ISBN: 978-3-8376-3513-3
Verlag: transcript


. mit Michèle Hofmann

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Schulen sind Orte der Bildung und gleichzeitig sind sie auch viel mehr als das. Um zu verstehen, wie Schule historisch geworden ist, was sie ist, muss man auch dieses ›Mehr‹ in den Blick nehmen. Das Beispiel der Schulhygiene im 19. und 20. Jahrhundert eignet sich hervorragend, um zu untersuchen, wie Akteure von außerhalb des Bildungswesens auf die Schule Einfluss nahmen und diese sowohl in Bezug auf Schulräume und Schulmobiliar als auch in Bezug auf die Unterrichtsinhalte entscheidend prägten.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Dieses Buch präsentiert nicht primär eine disziplinäre Geschichte der Pädagogik, sondern Bildungsgeschichte wird hier mit anderen Teilgebieten der Geschichtswissenschaft wie z.B. der Medizingeschichte, der Technikgeschichte oder der Sozialgeschichte kombiniert. Diese Einbettung bildungshistorischer Fragen in größere historische Zusammenhänge eröffnet der traditionell stark national und disziplinär begrenzten Bildungsgeschichte auch internationale und interdisziplinäre Perspektiven.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Ein aktuelles Forschungsthema in der Pädagogik ist die zunehmende ›Pädagogisierung‹ der Welt. Das heißt, dass gesellschaftliche Probleme primär als pädagogische Herausforderungen verstanden werden, auf die mittels pädagogischer Maßnahmen und Programme reagiert werden soll. Anhand des Themas Schulhygiene lässt sich zeigen, wie Gesundheit als ein zu erhaltendes und zu förderndes individuelles und gesellschaftliches Gut in den vergangenen zwei Jahrhunderten pädagogisiert worden ist.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit allen, die sich für das Thema interessieren.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Das Buch erzählt die Geschichte davon, wie die körperlichen Zustände Gesundheit und Krankheit zu pädagogischen Handlungsfeldern gemacht wurden.

Hofmann Gesundheitswissen in der Schule jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hofmann, Michèle
Michèle Hofmann (Dr. phil.), geb. 1978, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und Gastdozentin an der Universität Wien. Sie arbeitete am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern, war Gastdozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Universität Freiburg und an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg sowie Visiting Scholar an der Stanford University und Honorary Fellow an der University of Wisconsin-Madison.

Michèle Hofmann (Dr. phil.), geb. 1978, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und Gastdozentin an der Universität Wien. Sie arbeitete am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern, war Gastdozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Universität Freiburg und an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg sowie Visiting Scholar an der Stanford University und Honorary Fellow an der University of Wisconsin-Madison.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.