E-Book, Deutsch, 316 Seiten, eBook
Hofmann Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit
2003
ISBN: 978-3-322-81452-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 316 Seiten, eBook
Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team
ISBN: 978-3-322-81452-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Problemstellung und Forschungsfragen der Arbeit.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Forschungsfragen.- 1.3 Forschungsmethodik und zentrale Begriffe.- 1.4 Kapitelstruktur der Arbeit.- 1.5 Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit — ein Thema für die wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Forschung?.- 2. Virtuelle Organisationsformen, virtuelle Teams und Telemedien.- 2.1 Der Begriff „virtuell“.- 2.2 Fokussierung auf organisatorische Virtualisierung.- 2.3 Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Virtualisierung.- 2.4 Nahtlosigkeit als Qualitätskriterium von Virtualität.- 2.5 Stufenmodell der virtuellen Organisation.- 2.6 Telemedien.- 3. Empirische Evidenz virtueller Organisationsformen.- 3.1 Strategiestudie virtuelle Unternehmen in Baden-Württemberg.- 3.2 Zusammenfassung der Strategiestudie virtuelle Unternehmen in Baden-Württemberg.- 3.3 Überprüfung anhand weiterer Arbeiten.- 3.4 Hindernisse auf dem Weg zur Realisierung virtueller Organisationsformen.- 3.5 Zusammenfassung zur empirischen Evidenz virtueller Organisationsformen.- 4. Teamarbeit, gemeinsamer Raum und die Metapher der medialen Inszenierung.- 4.1 Detaillierung des Begriffes Teamarbeit.- 4.2 Einflussbereiche des gemeinsamen Raumes auf die Teamarbeit.- 4.3 Telemedienspezifische Gestaltungswirkungen.- 4.4 Herausforderungen der telemedialen Unterstützung virtueller Teamarbeit.- 4.5 Metapher der medialen Inszenierung.- 5. Referenzobjekte, Wirk- und Aneignungseffekte der medialen Inszenierung.- 5.1 Referenzobjekte der medialen Inszenierung.- 5.2 Wirkeffekte der medialen Inszenierung.- 5.3 Aneignungseffekte der medialen Inszenierung.- 6. Beschreibung der ausgewerteten Quellen.- 6.1 Quellen für die Untersuchung telemedien spezifischer Gestaltungswirkungen.- 6.2Quellen für die Untersuchung der Abbildung der gemeinsamen Klammer und die Realisierung asynchroner Zusammenarbeit.- 6.3 Zusammenspiel der unterschiedlichen Quellen.- 6.4 Darstellungssystematik.- 7. Exploration der Untersuchungen telemedienspezifischer Gestaltungswirkungen.- 7.1 Überblick über die Anlage der Untersuchungen.- 7.2 Ergebnisse der einzelnen Untersuchungen.- 7.3 Gesamtergebnisse.- 7.4 Zusammenfassung.- 8. Exploration der Fallstudien und weiterer Sekundärquellen.- 8.1 Darstellung der Fallstudien.- 8.2 Zusammenfassung der Ansätze der Realisierung virtueller Teamarbeit in der Praxis.- 8.3 Fazit: Unzureichende Professionalität in der medialen Inszenierung.- 9. Inszenierungsansätze.- 9.1 Drei Ansätze der medialen Inszenierung virtueller Teamarbeit.- 9.2 Ex-post-Betrachtung der Metapher der medialen Inszenierung.- 10. Inszenierungskompetenz der Mitglieder virtueller Teams.- 10.1 (Medien-)Kompetenz: Begriff und Verwendung.- 10.2 Ableitung und Beschreibung erforderlicher Komponenten der Inszenierungskompetenz.- 10.3 Zusammenfassung.- 10.4 Praktische Ansätze der Vermittlung von Inszenierungskompetenz.- 10.5 Handlungsbedarf für betriebliche Ansätze der Vermittlung von Inszenierungskompetenz.- 11. Zusammenfassung.