Hofmann / Nekes / Pichler | Ich traue meinen Augen nicht | Buch | 978-3-7017-3235-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 255 mm x 210 mm, Gewicht: 980 g

Hofmann / Nekes / Pichler

Ich traue meinen Augen nicht

Streifzüge durch 400 Jahre Karikaturgeschichte
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7017-3235-7
Verlag: Residenz

Streifzüge durch 400 Jahre Karikaturgeschichte

Buch, Deutsch, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 255 mm x 210 mm, Gewicht: 980 g

ISBN: 978-3-7017-3235-7
Verlag: Residenz


Streifzüge durch 400 Jahre Karikaturgeschichte

Ein lehrreicher wie unterhaltsamer Spaziergang durch die Spiegelkabinette
der Karikaturgeschichte

Werner Hofmann, Kunsthistoriker von internationalem Ruf, stellt allgemeine Themenbereiche der Karikatur und wesentliche Aspekte der Bildsatire vor. Er geht den Voraussetzungen, Anfängen und physiognomischen Wurzeln der Karikatur nach, zeigt die Unterwanderung der Kunst durch die Karikatur auf, stellt unterschiedliche
Typen von Bildern vor und erörtert die grundsätzlichen Fragen: Was ist der Mensch? Was ist die Kunst? Er führt uns in eine Welt der Illusion, der Verzerrung, der Täuschung, der Mehrdeutigkeit, der Rätsel. Und er zeigt
uns dabei, welche allgemeinen Themen die Karikatur als Unterhaltungsmedium beschäftigt und worin Bildsatire wesentlich besteht.
Das Buch enthält zahlreiche Abbildungen mit herausragenden Karikaturen und Objekten, u.a. aus der renommierten Sammlung Werner Nekes, die Sie staunenlassen werden.
Sie öffnen Bereiche, wo Überraschungen und Ungewissheiten auf Sie warten, sie öffnen Ihnen die Augen – Sie müssen ihnen ja nicht gleich trauen.

Hofmann / Nekes / Pichler Ich traue meinen Augen nicht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Werner Hofmann
international renommierter Kunsthistoriker, Gründungsdirektor des Museums des 20. Jahrhunderts in Wien und langjähriger Direktor der Kunsthalle Hamburg. Seine Publikation „Die Karikatur. Von Leonardo bis Picasso“ zählt zu den wichtigsten Standardwerken zum Thema Karikatur.

Werner Nekes
Filmemacher und Medienkünstler aus Mülheim/Ruhr, hat im Laufe der Jahre eine der bedeutendsten Privatsammlungen zur Geschichte der Entwicklung der Bildsprachen aus den letzten sechs Jahrhunderten zusammengestellt.

Jutta M. Pichler
Kunsthistorikerin und Theologin, ist tätig als Hochschulassistentin, Kultur- und Kunstvermittlerin, Kuratorin zahlreicher Ausstellungen auf dem Feld Karikatur, kritische Grafik und Bildsatire. Seit 2006 ist sie Direktorin des Karikaturmuseum Krems. Sie lebt und arbeitet in Wien und Krems.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.