Hofmann | Raumwahrnehmung in virtuellen Umgebungen | Buch | 978-3-8244-4501-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Kognitionswissenschaft

Hofmann

Raumwahrnehmung in virtuellen Umgebungen

Der Einfluss des Präsenzempfindens in Virtual Reality-Anwendungen für den industriellen Einsatz
2002
ISBN: 978-3-8244-4501-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Der Einfluss des Präsenzempfindens in Virtual Reality-Anwendungen für den industriellen Einsatz

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Kognitionswissenschaft

ISBN: 978-3-8244-4501-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Geschwindigkeit und ökonomische Effizienz der Produktentwicklung bestimmen immer stärker den Markterfolg eines Unternehmens. Einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung des Entwicklungsprozesses verspricht der Einsatz von Virtual Reality (VR): Einfach und schnell generier- und modifizierbare virtuelle Prototypen ersetzen ihre aufwendigen und unflexiblen realen Pendants. Jan Hofmann geht der Frage nach, ob diese virtuellen Prototypen realitätsnahe Urteile erlauben. Werden sie beispielsweise räumlich korrekt wahrgenommen? Durch eine empirische Untersuchung weist der Autor eine Beeinflussung der visuellen Raumwahrnehmung durch den Präsenzzustand des VR-Nutzers nach - dem Eindruck, Teil der virtuellen Welt zu sein. Dieser Zustand schwankt zeitlich sowie von Nutzer zu Nutzer, entsprechend unzuverlässig ist auch die Raumwahrnehmung. Zur Erklärung seiner experimentellen Ergebnisse schlägt er ein Modell vor, auf dessen Grundlage Maßnahmen zur besseren Kontrolle der Raumwahrnehmung in der virtuellen Welt abgeleitet werden können. Seine Erkenntnisse sind damit für Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen interessant.
Hofmann Raumwahrnehmung in virtuellen Umgebungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Grundbegriffe von Virtual Reality.- 1.2 Problemstellung und Stand der Forschung.- 1.3 Ziel der Arbeit und Vorgehen.- 2 Präsenz in virtuellen Umgebungen.- 2.1 Theoretische Konzeption.- 2.2 Messung von Präsenz.- 2.3 Beeinflussung von Präsenz.- 2.4 Auswirkungen von Präsenz.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Visuelle Raumwahrnehmung.- 3.1 Das visuelle rezeptorische System.- 3.2 Psychophysik der visuellen Raumwahrnehmung.- 3.3 Empirische Methoden und Ergebnisse.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Versuchskonzeption und Durchführung.- 4.1 Grundstruktur der Versuche.- 4.2 Versuchspersonen.- 4.3 Auswahl kontrollierbarer präsenzbeeinflussender Faktoren.- 4.4 Versuchsaufbau.- 4.5 Modifikation des Präsenzfragebogens.- 4.6 Versuchsablauf.- 4.7 Datenanalyse.- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Versuchsergebnisse und Diskussion.- 5.1 Kurzfassung der Auswertung.- 5.2 Größenwahrnehmung virtueller Objekte: Der Einfluss der Bildaufbaurate.- 5.3 Präsenz der Nutzer: Der Einfluss von Immersion und Realitätsnähe.- 5.4 Raumwahrnehmung im virtuellen Cockpit: Der Einfluss von Immersion und Realitätsnähe.- 5.5 Raumwahrnehmung im virtuellen Cockpit: Der Einfluss der Präsenz.- 5.6 Implikationen und Ausblick.- Zusammenfassung.- Literatur.- A Kontrollierbare präsenzbeeinflussende Faktoren.- B Präsenzfragebogen.- C Abschlussfragebogen.- D Versuchspersonenstatistik.- E Technische Daten des VR-Systemes.- F Details der Kalibrierung und Rohdatenverarbeitung.- G Details des Versuchsablaufes.- H Details der statistischen Auswertungen.- I Details der Effekte von Immersion und Realitätsnähe auf die Präsenz.- J Details der Korrektur der Fokussierungsentfernung.


Dr. Jan Hofmann promovierte bei Prof. Dr. Heiner Bubb am Lehrstuhl für Ergonomie der Technischen Universität München. Er ist derzeit für die Deutsche Bank im Bereich DB Research tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.