Hofmann | Verbesserungen der Anthocyanstabilität in flüssigen und pastösen Fruchtprodukten am Beispiel von Brombeeren (Rubus), Erdbeeren (Fragaria), Sauerkirschen (Prunus cerasus) und roten Trauben (Vitis vinifera) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 312 Seiten

Hofmann Verbesserungen der Anthocyanstabilität in flüssigen und pastösen Fruchtprodukten am Beispiel von Brombeeren (Rubus), Erdbeeren (Fragaria), Sauerkirschen (Prunus cerasus) und roten Trauben (Vitis vinifera)


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7369-4091-8
Verlag: Cuvillier Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 312 Seiten

ISBN: 978-3-7369-4091-8
Verlag: Cuvillier Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Kaufentscheidung eines Konsumenten hängt neben ökonomischen und ökologischen Faktoren stark von produktspezifischen Eigenschaften wie Sensorik, Textur und Farbe ab. Trotz zahlreicher Verbesserungen in den vergangenen Jahren bleibt das Problem der Stabilität über die Lagerung von Fruchtsäften, Fruchtmarks, -pürees, Konfitüren, Fruchtzubereitungen und 'Smoothies' bestehen. Darum greifen Hersteller häufig auf synthetische Farbstoffe zurück. In Studien konnten kausale Zusammenhänge über den Verzehr synthetischer Farbstoffe und der Hyperaktivität von Kleinkindern nicht ausgeschlossen werden. Seit dem 20. Juli 2010 besteht in der Europäischen Union für Lebensmittel, welche die Azofarbstoffe Tatrazin, Gelborange S, Azorubin, Allurarot oder Chochenillerot A enthalten, eine Kennzeichnungspflicht mit gesondertem Warnhinweis. Diese Umstände führen zu zunehmender Ablehnung dieser Produkte durch den Konsumenten. Dirk Hofmann untersucht für flüssige und pastöse Fruchtprodukte aus Brombeeren, Erdbeeren, Sauerkirschen und roten Trauben umfassend, ob Anthocyane als natürliche Lebensmittelfarbstoffe mit zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften ausreichendes Potential für die Herstellung von Produkten mit möglichst hohem Pigmentanteil und hoher Pigmentstabilität bieten. Er widmet sich dabei zunächst Risiken und Chancen moderner Verarbeitungstechnologie und geht dabei auch auf den Einfluss der Enzymierung während der Verarbeitung ein. Nach ausführlicher chemischer und sensorischer Analyse der Produktqualität am Ende der Herstellung, sowie im Zuge einer Lagerung von mehreren Monaten bei drei unterschiedlichen Temperaturen unter Lichtausschluss, werden dabei entstehende Alterungspigmente charakterisiert und, soweit möglich, identifiziert. Durch intelligenten Einsatz verschiedener analytischer Verfahren konnte er Wechselwirkungen zwischen kolloidalen Saftbestandteilen und Anthocyanen nachweisen und charakterisieren. Die erzielten Ergebnisse leisten einen Beitrag zur Herstellung qualitativ hochwertiger, farbstabiler Buntsäfte und Fruchtpürees mit Zusatznutzen.

Hofmann Verbesserungen der Anthocyanstabilität in flüssigen und pastösen Fruchtprodukten am Beispiel von Brombeeren (Rubus), Erdbeeren (Fragaria), Sauerkirschen (Prunus cerasus) und roten Trauben (Vitis vinifera) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.