Hogenmüller | Intertextualität und Quellenrezeption in Julian Apostatas "Caesares" | Buch | 978-3-68900-186-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, gebunden, Format (B × H): 176 mm x 240 mm, Gewicht: 592 g

Hogenmüller

Intertextualität und Quellenrezeption in Julian Apostatas "Caesares"

Griechische und lateinische Vorbilder
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-68900-186-5
Verlag: Tectum Verlag

Griechische und lateinische Vorbilder

Buch, Deutsch, 246 Seiten, gebunden, Format (B × H): 176 mm x 240 mm, Gewicht: 592 g

ISBN: 978-3-68900-186-5
Verlag: Tectum Verlag


Die um die Jahreswende 362/363 n. Chr. entstandene Schrift „Caesares vel Kronia“ des letzten heidnischen römischen Kaisers Julian Apostata ist trotz ihres interessanten Inhalts von der modernen Forschung bisher kaum beachtet worden. Insbesondere die Frage, welche Textquellen Julian bei der Abfassung der Schrift beeinflusst haben, ist noch nicht abschließend geklärt. Darüber hinaus wirft das Werk weitere Fragen auf, insbesondere nach der Gattungszugehörigkeit der „Caesares“ und ihrer Intention. Boris Hogenmüller geht diesen Fragen nach und sucht nach Antworten, die letztlich zu einer veränderten Sicht auf die literarischen Fähigkeiten Julians und zu einem gerechteren Urteil über sein kleines Werk führen sollen.

Hogenmüller Intertextualität und Quellenrezeption in Julian Apostatas "Caesares" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.