Hohmeyer / Hüsing / Maßfeller | Internationale Regulierung der Gentechnik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 10, 204 Seiten, eBook

Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik

Hohmeyer / Hüsing / Maßfeller Internationale Regulierung der Gentechnik

Praktische Erfahrungen in Japan, den USA und Europa
1994
ISBN: 978-3-642-48420-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Praktische Erfahrungen in Japan, den USA und Europa

E-Book, Deutsch, Band 10, 204 Seiten, eBook

Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik

ISBN: 978-3-642-48420-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Regulierungstechnik der Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland wird von interessierter Seite als entscheidender Grund für die Abwanderung von Wissenschaftlern und Industrie angeführt. Hierbei werden die Zustände in den wichtigsten Konkurrenzländern als sehr viel günstiger dargestellt. Auf der Basis einer internationalen Bestandsaufnahme der Regulierung der Gentechnik in den USA, Japan, Frankreich, Großbritannien und der Niederlande kommt das vorliegende Buch zu dem Schluß, daß die deutsche Regulierungspraxis zwar durchaus verbesserungswürdig ist, aber kein ausschlaggebender Grund für die Abwanderung der Industrie sein kann. Zur Verbesserung der deutschen Regulierungssituation werden eine Reihe von praktischen Empfehlungen abgeleitet.

Hohmeyer / Hüsing / Maßfeller Internationale Regulierung der Gentechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Problemstellung, Zielsetzung und Einordnung in die Gentechnikdebatte.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Einordnung des Gutachtens in die Diskussion um die Regulierung der Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.4 Vorgehensweise der Untersuchung.- 2. Synopse der Ausgangssituation in der Bundesrepublik.- 2.1 Das Gentechnikgesetz als allgemeiner Regelungsrahmen.- 2.2 Die Umsetzungspraxis zum Gentechnikgesetz.- Anhang zu Kapitel 2: Novellierung des deutschen Gentechnikgesetzes.- 3. Synopse der Regulierungssituation auf EG-Ebene.- 3.1 EG-Richtlinie über “die Anwendung genetisch veränderter Mikroorganismen in geschlossenen Systemen” (90/219/EWG).- 3.2 EG-Richtlinie über “die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt” (90/220/EWG).- 3.3 Stand der Implementierung der EG-Richtlinien 90/219/EWG und 90/220/EWG.- 3.4 Stand der Arbeiten mit genetisch veränderten Organismen in geschlossenen Systemen (vorläufige Statistik der EG-Kommission).- 3.5 Bisher durchgeführte Freisetzungen von genetisch veränderten Organismen (vorläufige Statistik der EG-Kommission).- 4. Regulierungsrahmen und praktische Anwendung in den USA.- 4.1 Synopse der einschlägigen gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen zur Gentechnik.- 4.2 Erfahrungen mit der Regelung gentechnischer Arbeiten in geschlossenen Systemen.- 4.3 Erfahrungen mit der Regelung der absichtlichen Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt.- 4.4 Erfahrungen mit Regelungen für das Inverkehrbringen von Lebensmitteln, die mit Hilfe der Gentechnik hergestellt werden.- 4.5 Fazit.- 5. Regulierungsrahmen und praktische Anwendung in Japan.- 5.1 Synopse der einschlägigen gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen zur Gentechnik.- 5.2 Erfahrungen mit derRegelung gentechnischer Arbeiten in geschlossenen Systemen.- 5.3 Erfahrungen mit der Regelung der absichtlichen Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt.- 5.4 Erfahrungen mit Regelungen für das Inverkehrbringen von Lebensmitteln, die mit Hilfe der Gentechnik hergestellt werden.- 5.5 Fazit.- 6. Beispiele für die Umsetzung der EG-Richtlinien auf nationaler Ebene.- 6.1 Regulierungsrahmen und praktische Anwendung in Großbritannien.- 6.2 Regulierungsrahmen und praktische Anwendung in Frankreich.- 6.3 Regulierungsrahmen und praktische Anwendung in den Niederlanden.- 7. Eventuell auf die Bundesrepublik übertragbare Ansätze und Praktiken.- 7.1 Gentechnikgesetz oder Einzelverordnungen.- 7.2 Zentrale Genehmigung versus dezentraler Genehmigung.- 7.3 Gestaltung des Genehmigungsverfahrens.- 7.4 Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren.- 7.5 Planungssicherheit und Haftungsfragen.- 8. Empfehlungen.- 9. Befragte Institutionen und Firmen.- 10. Anhang: Antrag für die Freisetzung transgener Organismen an das amerikanische Landwirtschaftsministerium.- 11. Literatur.- Abbildungs-und Tabellenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.