Hojer / Ebert-Schifferer / Kieven | Der Fürst unter allen lebenden Malern | Buch | 978-3-7774-4301-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 31, 212 Seiten, GB, Format (B × H): 225 mm x 300 mm, Gewicht: 1478 g

Reihe: Römische Studien der Bibliotheca Hertziana

Hojer / Ebert-Schifferer / Kieven

Der Fürst unter allen lebenden Malern

Francesco Solimena und sein Werk zur Zeit der österreichischen Vizekönige in Neapel (1707-1734)
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7774-4301-0
Verlag: Hirmer

Francesco Solimena und sein Werk zur Zeit der österreichischen Vizekönige in Neapel (1707-1734)

Buch, Deutsch, Band 31, 212 Seiten, GB, Format (B × H): 225 mm x 300 mm, Gewicht: 1478 g

Reihe: Römische Studien der Bibliotheca Hertziana

ISBN: 978-3-7774-4301-0
Verlag: Hirmer


Francesco Solimena (1657–1747), der bedeutendste Maler des Spätbarock in Neapel, zählt zu den begehrtesten Künstlern seiner Zeit. Ohne seine Heimat jemals länger zu verlassen, gewann er die mächtigsten Fürsten Europas als Auftraggeber.

Die Studie untersucht die Gründe für diese außerordentliche Karriere, die zur Zeit des österreichischen Vizeregnums (1707–1734) ihren Höhepunkt erreichte. Farbprächtige Deckengemälde in den Wiener Adelspalästen zeugen ebenso von Solimenas weitreichendem Ruhm wie seine figurenreichen Freskendekorationen für die Kirchen Neapels. Erstmals werden diese Hauptwerke ausführlichen Analysen unterzogen und vor dem Hintergrund neuer Quellen als vielschichtige Programmbilder entschlüsselt.

Zudem öffnet sich ein neuer Blick auf die professionelle Selbstinszenierung Solimenas.

Hojer / Ebert-Schifferer / Kieven Der Fürst unter allen lebenden Malern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ebert-Schifferer, Sybille
Sybille Ebert-Schifferer, geb. 1955, ist seit 2001 Direktorin an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom. Zuvor war sie Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Sybille Ebert-Schifferer, geb. 1955, ist seit 2001 Direktorin an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom. Zuvor war sie Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.