Holle | Eignungsabklärung im Lehramt mittels Online Self-Assessments | Buch | 978-3-7815-2620-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 233 mm, Gewicht: 404 g

Reihe: Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive

Holle

Eignungsabklärung im Lehramt mittels Online Self-Assessments

Strategien von Hochschulen, Wahrnehmungen und Einstellungen von Studierenden
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-7815-2620-4
Verlag: Klinkhardt, Julius

Strategien von Hochschulen, Wahrnehmungen und Einstellungen von Studierenden

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 233 mm, Gewicht: 404 g

Reihe: Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive

ISBN: 978-3-7815-2620-4
Verlag: Klinkhardt, Julius


Online Self-Assessments (OSA) werden seit längerem von Hochschulen zur Studienorientierung angeboten und von Studierenden entsprechend genutzt, um sich über ihre Neigung zu bestimmten Studiengängen zu informieren und die Passung mit ihren eigenen Interessen und Neigungen zu reflektieren.
Dies gilt insbesondere bei Lehramtsstudiengängen, da die KMK den Einsatz von OSA als ein Instrument der Eignungsabklärung empfiehlt. In einem Mixed-Methods- Design wird in dieser Arbeit der Einsatz von OSA in der Lehrkräftebildung an verschiedenen Hochschulstandorten nachgezeichnet und eine Befragung von Studierenden zu den wahrgenommenen Wirkungen und ihren Einstellungen zu OSA präsentiert.
Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive herausgegeben von Silvia Greiten, Marcel Veber, Patrick Gollub und Teresa Schkade.

Holle Eignungsabklärung im Lehramt mittels Online Self-Assessments jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung. 13
2 Eignung für den Lehrerberuf. 15
2.1 Anforderungen an Lehrpersonen. 16
2.1.1 Aufgaben von Lehrkräften aus formaler und rechtlicher Perspektive. 16
2.1.2 Aufgaben von und Anforderungen an Lehrkräfte aus Perspektive
der Forschung zum Lehrerberuf. 20
2.1.3 Belastungen und Beanspruchungserleben von Lehrkräften. 25
2.2 Merkmale von Lehramtsstudierenden und -interessierten. 31
2.2.1 Soziale Herkunft. 32
2.2.2 Berufsvererbung. 34
2.2.3 Persönlichkeit. 36
2.2.4 Interessen. 38
2.2.5 (Kognitive) Leistungsfähigkeit. 40
2.2.6 Berufswahlmotivation. 40
2.2.7 Pädagogische Vorerfahrung. 42
2.3 Fokussierung: Was bedeuten die Befunde für die Lehrereignung?. 43
3 Eignungsabklärung im Lehrerberuf. 47
3.1 Empfehlungen der KMK zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der
Lehrerbildung. 47
3.2 Umsetzung der Empfehlung der KMK bezüglich OSA in den Ländern. 51
3.3 Der fachliche Diskurs zur Eignungsabklärung im Lehramt. 58
4 Online Self-Assessments. 63
4.1 Online Self-Assessment – Begriffe und Merkmale. 63
4.1.1 Klassifizierungen von OSA. 65
4.1.2 Zielgruppen und Ziele von OSA. 69
4.1.3 (Intendierte) Wirkungen von OSA. 74
4.1.4 Gütekriterien von OSA. 79
4.1.5 Konstruktion von OSA. 81
4.1.6 Rahmenbedingungen von OSA. 82
4.1.7 Evaluationskriterien von OSA. 85
4.1.8 Zusammenfassende Betrachtung der allgemeinen Aspekte von OSA. 89
4.2 Online Self-Assessments in der Lehrerbildung. 91
4.2.1 Career Counseling for Teachers (CCT). 93
4.2.2 Fit für den Lehrerberuf (Fit-L). 98
4.2.3 Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit Filmimpulsen (SeLF). 101
4.2.4 Feedback-Inventar beruflicher Erstorientierung für das
Lehramt (FIBEL). 104
4.2.5 Überblick über weitere OSA in der Lehrerbildung. 108
4.2.6 Kritische Würdigung von OSA in der Lehrerbildung. 111
5 Anlage der empirischen Untersuchung. 117
5.1 Eignungsabklärung als evaluierbares Programm?. 117
5.2 Fragestellung, Ziel und Hypothesen. 118
5.3 Untersuchungsdesign. 120
6 Teilstudie 1: Dokumentenanalyse. 123
6.1 Beschreibung des Vorgehens. 123
6.2 Ergebnisse. 124
7 Teilstudie 2: Experteninterviews. 129
7.1 Methode. 129
7.2 Beschreibung des Vorgehens. 134
7.2.1 Erhebungsinstrument. 135
7.2.2 Beschreibung der Stichprobe. 136
7.3 Kategoriensystem. 136
7.4 Ergebnisse. 137
7.4.1 Eignungsreflexion mit OSA/Programmablauf. 138
7.4.2 Eignungsreflexion: andere Maßnahmen. 145
7.4.3 Wirkungen und Effekte. 152
7.4.4 Stellenwert OSA. 156
7.4.5 Ressourcen für die Eignungsreflexion. 161
7.5 Anpassung der Hypothesen. 163
8 Teilstudie 3: Fragebogenerhebung. 165
8.1 Methode. 165
8.2 Beschreibung des Vorgehens. 167
8.2.1 Erhebungsinstrument. 168
8.2.2 Beschreibung der Stichprobe. 172
8.3 Ergebnisse. 180
8.3.1 Persönlichkeit. 180
8.3.2 Kognitive Leistungsfähigkeit. 183
8.3.3 Berufswahlsicherheit. 184
8.3.4 Selbstreflexion. 184
8.3.5 Informiertheit über Anforderungen des Studiums. 186
8.3.6 Informiertheit über Anforderungen des Berufs. 187
8.3.7 Austausch über Testergebnisse. 187
8.3.8 Austausch über Studienwahl. 188
8.3.9 Selbstwahrgenommene Wirkungen von OSA. 189
9 Zusammenfassung und Diskussion. 195
9.1 Ergebnisse der Dokumentenanalyse. 195
9.2 Ergebnisse der Experteninterviews. 196
9.3 Ergebnisse der Studierendenbefragung. 198
9.4 Kritische Reflexion der Methoden. 202
10 Fazit, Handlungsempfehlungen und Ausblick. 205
10.1 Fazit. 205
10.2 Handlungsempfehlungen. 207
10.3 Ausblick. 209
Verzeichnisse. 211
Literatur. 211
Abbildungsverzeichnis. 231
Tabellenverzeichnis. 232
Abkürzungsverzeichnis. 233
Anhang. 235


Holle, Jörg
Jörg Holle, 1977 geboren, ist seit 2024 Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Arbeitsgruppe „Schultheorie und Schulforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.