Buch, Deutsch, 114 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 167 g
Reihe: VS College
Neue Einblicke in die Debatte über West- und Ostdeutschland
Buch, Deutsch, 114 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 167 g
Reihe: VS College
ISBN: 978-3-531-19772-2
Verlag: Springer
Mehr als 20 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Deutschland immer noch in Ost und West geteilt - und dies auf doppelte Weise: Zum einen existiert eine Mauer in den Köpfen, zu der unterschiedliche Wertemuster in beiden Landesteilen und gegenseitige Vorurteile gehören. Zum anderen teilt sich Deutschland faktisch in einen wirtschaftlich erfolgreichen und einen weniger erfolgreichen Teil. Oliver Hollenstein zeigt, dass diese beiden Teilungen nicht nebeneinander stehen, wie im öffentlichen Diskurs häufig implizit angenommen wird. Beide Teilungen bedingen und verstärken sich gegenseitig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
Weitere Infos & Material
Das doppelt geteilte Land.- Grundlagen der Regionalökonomie.- Ostdeutschland heute – Wo steht der Osten?.- 20 Jahre Wiederaufbau – Ein geschichtlicher Rückblick.- Das strukturelle Problem – die Debatte im Überblick.- Soziologie als Kampfsport: Pierre Bourdieu.- Ein anderer Blick auf die Wiedervereinigung.- Visionen – Ein möglicher Blick in die Zukunft.- Fazit: Die vergessene Dimension der Regionalökonomie.