Hollis | Süße Verführung an der Cote d'Azur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: Julia

Hollis Süße Verführung an der Cote d'Azur


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86349-168-0
Verlag: CORA Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: Julia

ISBN: 978-3-86349-168-0
Verlag: CORA Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ist es der Zauber der südlichen Sonne? Die junge Michelle kann der Anziehungskraft des faszinierenden italienischen Millionärs Alessandro Castiglione einfach nicht widerstehen. Seine Küsse, seine Zärtlichkeiten ... Noch nie hat die hübsche Haushälterin sich so begehrt gefühlt. Als Alessandro sie am Pool einer Luxusvilla in Südfrankreich zärtlich verführt, fühlt sie sich wie im siebten Himmel. Doch schon bald muss sie fürchten: Für Alessandro war sie nur ein flüchtiges Abenteuer - für sie ist er der Mann ihres Lebens, dessen Kind sie unter dem Herzen trägt!

Christina Hollis wurde ein paar Meilen entfernt von Bath* in der englischen Grafschaft Somerset geboren. Sie schreibt, seitdem sie und einen Stift halten konnte. Ihr erstes Buch bestand aus ein paar Sätzen über Puppen, die in einem Korb lebten. Damals war sie drei Jahre alt! Die Schule verließ sie mit sechzehn. Sie arbeitete als Aushilfskraft in der Marketingabteilung eines Finanzinstitutes. Ihren Ehemann lernte sie bei einem Blind Date kennen und lieben, und sie heiraten schon nach wenigen Monaten. Zum Zeitvertreib schrieb sie in ihrer Freizeit und kam in die engere Wahl für einen Buchpreis. Ihr Ehemann schlug vor, sie solle doch hauptberuflich schreiben. Über die nächsten Jahre hinweg verfasste Christina ein halbes Dutzend längerer Romane, viel Sachliteratur für Magazine und bekam zwei Kinder. Im Jahr 2000 nahm sie an einem College- Kurs für kreatives Schreiben teil, um ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Ihre Studienfreunde drängten sie dazu, das Manuskript beim englischen Liebesroman-Verlag Mills & Boon einzureichen. Ausgerechnet am Geburtstag ihres Sohnes erhielt sie die Zusage für die Veröffentlichung. Überglücklich veranstaltete sie ein Fest für ihre Familie. Christinas Hobbys sind Kochen und Gartenarbeit. Natürlich hat sie stets ein Buch griffbereit. Selbstverständlich am liebsten Liebesromane. Verheiratet mit dem romantischsten Mann der Welt, genießt sie ihr Leben und ihren Beruf - den sie für den besten der Welt hält.

Hollis Süße Verführung an der Cote d'Azur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. KAPITEL Jetzt tauchte hinter der Landzunge von St. Valere die „Arkadia“ auf. Michelle erkannte das Schiff bereits an seinem Bug. Wie schön es war! Und wie elegant es das blaue Wasser des Mittelmeers durchpflügte. In Michelles Bewunderung für die Jacht ihres Arbeitgebers mischte sich an diesem Vormittag Besorgnis. Vielleicht ging ihre Zeit als Haushälterin in der Villa „Jolie Fleur“ früher als gedacht zu Ende. Das wäre mehr als schade gewesen, denn Michelle empfand diesen Job als Glücksfall, schon allein deshalb, weil sie ihn nicht als wirkliche Arbeit ansah. Deshalb blickte sie der Ankunft des Besuchers mit unguten Gefühlen entgegen. Ganz unerwartet hatte die Hausverwalterin sie gestern angerufen, um ihn anzukündigen. Die Frau, die sie nur über das Telefon kannte, hatte genervt geklungen. Einer der wichtigsten Gäste ihres Chefs fühle sich an Bord der „Arkadia“ nicht wohl. Michelle hatte sofort an Seekrankheit gedacht. Doch wie sie gleich darauf erfahren hatte, ging es dem reichen Kunsthändler Alessandro Castiglione körperlich gut. Er konnte sich lediglich nicht mit dem Leben auf See arrangieren. Da er aber unbedingt ausspannen wollte, hatte ihr Arbeitgeber ihm für ein paar Wochen „Jolie Fleur“ als Feriendomizil angeboten. Was das bedeutete, bedurfte keiner weiteren Erläuterung. Michelle kannte diese arbeitssüchtigen Männer, die mit ihrer Ungeduld die Angestellten verrückt machten. Dass die Hausverwalterin über das fantastische Aussehen des Millionärs ins Schwärmen geraten war, konnte sie kein bisschen trösten. Denn das war gewiss nicht der Grund seines Erfolgs. Er musste noch ganz andere, weniger angenehme Eigenschaften besitzen. Michelle hatte in der Londoner Innenstadt Büros geputzt und dabei Einblick in die brutale Seite des Geschäftslebens gewonnen. Deshalb wunderte sie sich nicht über das, was sie noch von der Hausverwalterin über Castiglione wusste. Er hatte nach der Übernahme des Familienunternehmens nahezu alle Angestellten gefeuert: seine Onkel, Tanten, Cousins und Cousinen. Was war das für ein Mensch, der seine Verwandten hinauswarf? Nicht einmal ihre Mutter hatte so etwas fertiggebracht. Es war die Hölle gewesen, für sie zu arbeiten. Als Spicer und Co. hatten sie schnelle und diskrete Reinigung angeboten, was hieß, dass Mrs Spicer den Boss gespielt und ihrer Tochter die Dreckarbeit überlassen hatte. Das war nun endlich vorbei. Inzwischen arbeitete sie auf eigene Rechnung. Michelle lachte bitter auf. Was für ein Regiment dieser Castiglione auch immer führte, schlimmer als das ihrer Mutter konnte es nicht sein. Für ernsthafte Besorgnis gab es also keinen Grund. Zumal auf „Jolie Fleur“ alles perfekt vorbereitet war. Die Nachricht von Castigliones Ankunft hatte sie weder in Verlegenheit gebracht noch ihr viel zusätzliche Mühe bereitet, denn sie sorgte ohnehin ständig dafür, dass es auf dem Anwesen auch für anspruchsvolle Gäste nichts zu beanstanden gab. Der Vorrat an Grundnahrungsmitteln war aufgefüllt, auch der an Getränken. Weshalb also diese Nervosität? Der Mann konnte ihr doch gar nichts anhaben. Demnächst ging ihre Zeit hier ohnehin zu Ende. Außerdem wusste sie, dass sie gute Arbeit leistete. Wenn sie sich von ihm fernhielte, würde es ihm nicht gelingen, sie herumzuscheuchen. Und wenn doch, wollte sie sich von ihm nicht vertreiben lassen. Immerhin hatte ihr bisheriges Leben sie gelehrt, anderen die Stirn zu bieten. Einschüchtern ließ sie sich nicht. Und seit sie es geschafft hatte, England den Rücken zu kehren, war sie geradezu neugierig darauf, was noch in ihr steckte. Nun hob der Hubschrauber vom Deck der Jacht ab. Michelle schützte mit der Hand ihre Augen gegen die Sonne und verfolgte seinen Aufstieg in den strahlend blauen Himmel. Als er immer näher kam, verließ sie ihren Beobachtungsposten, lief zur Villa und warf einen letzten kritischen Blick durch die blinkenden Scheiben. Innen sah alles picobello aus, sauber und aufgeräumt. Das Zimmermädchen, ihre einzige Hilfe im Haus, war rechtzeitig fertig geworden und bereits gegangen. Auch ihre frisch gewaschene und gebügelte Dienstkleidung saß perfekt. Es gab wirklich keinen Grund, sich vor der Begrüßung des Gastes zu fürchten. Sie würde ihn anlächeln, ihm die Hand reichen, ihn willkommen heißen und bitten, sie anzurufen, wenn er einen Wunsch hatte. Danach wollte sie sich zurückziehen. Das war das Schönste an ihrem Job: Er gab ihr die Gelegenheit, viel Zeit allein zu verbringen. Fremde Menschen machten sie immer ein bisschen schüchtern. Und Männer, von denen es hieß, dass sie ihre Begleiterinnen und ihre Autos so oft wechselten wie andere die Wäsche, waren ihr geradezu unheimlich. Vor Aufregung bekam sie feuchte Handflächen. Michelle wischte sie an ihrer sommerlichen Dienstkleidung ab, auch wenn sich das nicht für die Wirtschafterin eines feinen französischen Anwesens gehörte. Hoffentlich verbrachte dieser Castiglione die meiste Zeit in der Stadt, kam erst spätnachts zurück, äußerte keine Sonderwünsche und störte ihre Kreise nicht. Rasch schob sie von außen eine sich blähende Gardine zur Seite. Sie hatte, statt die Klimaanlage anzuschalten, vorhin Fenster und Türen aufgerissen, damit der Durchzug die Räume kühlte und den Duft der Blumen hineinließ. Auch hier draußen im Garten wehte eine angenehme Brise und kühlte ihre Wangen, als sie sich dem Platz näherte, wo der Hubschrauber landen sollte. Der Krach wurde lästig, die Druckwellen spürte sie körperlich. Deshalb zog sie sich wieder zurück und suchte Schutz in der offenen Haustür. Statt endlich aufzusetzen, verharrte der Helikopter jedoch über dem Boden. Das war ungewöhnlich. Gaston, der Pilot, hatte es normalerweise eilig, die Gäste abzusetzen und zur Jacht zurückzufliegen. Deshalb nahm er in Kauf, dass die Blumenrabatten nach seinem Abflug so verwüstet aussahen wie nach einem Luftangriff. Der Gärtner war deshalb nicht gerade gut auf ihn zu sprechen. Flog diesmal etwa ein anderer Pilot? Nein, es war der waghalsige Gaston, den sie am Steuer wiedererkannte, als der Hubschrauber unerwartet einen Bogen flog und das Haus umkreiste, um einen neuen Landeversuch zu unternehmen. Sein wutverzerrtes Gesicht verriet, dass er sich den Anweisungen eines Besserwissers fügen musste. Endlich setzte der Helikopter haargenau in der Mitte des dafür vorgesehenen Rasenstücks auf, ohne auch nur einer Blume die Blüte zu knicken. Der Lärm war jetzt ohrenbetäubend, der von den Rotorblättern erzeugte Wind zerzauste Michelle die Haare, obwohl sie ein ganzes Stück entfernt stand. Als sie versuchte, ihre Frisur wieder einigermaßen zu ordnen, geschah das Unglück. Die Rotoren standen still. Der plötzliche Ausfall des Druckes verursachte von See her eine Bö, erfasste die Haustür und schlug sie krachend zu. Michelle machte vor Schreck einen Satz nach vorn und – kam nicht vom Fleck. Sie wurde festgehalten. Ein Stück Stoff ihres Kleides war zwischen Tür und Türrahmen geraten. Sie versuchte, sich loszureißen. Vergeblich. Das Schloss war zugeschnappt. Da konnte sie ziehen, so viel sie wollte, sie saß in der Klemme. Verzweifelt stemmte sie sich gegen das Türblatt. Das half natürlich nicht. War sie denn heute vom Pech verfolgt? Den ganzen Morgen schon hatte sie diese Unruhe verspürt. Nun begann ihr Herz, wie wild zu rasen. Was sollte sie bloß tun? Dem Mann, der jetzt aus dem Hubschrauber stieg, zuwinken? Ihn um Hilfe bitten? Schließlich war er ein Gast, ein anspruchsvoller zumal und offenbar ein Mensch, der anderen keine Lässigkeiten durchgehen ließ, wie sie an der für Gaston so untypischen Präzisionslandung gesehen hatte. Missgeschicke anderer ärgerten ihn gewiss. Und sie konfrontierte ihn gleich zu Beginn seines Aufenthalts damit. Immer hektischer versuchte sie, den Stoff herauszuziehen, ging in die Knie und versuchte dann, sich auf die Zehenspitzen zu stellen. Doch er löste sich auch auf diese Weise nicht. Nur mit roher Gewalt hätte sie sich vielleicht befreien können, um dann halb nackt dazustehen. Das war keine Lösung. Also ergab sie sich in ihr Schicksal und harrte dessen, was da käme. Mit dem Rücken zu ihr wartete Alessandro Castiglione auf dem sonnenverbrannten Rasenplatz auf sein Gepäck. Michelle wurde immer elender zumute. Ihre erniedrigende Situation schien kein Ende nehmen zu wollen, und ihr fiel nichts ein, was sie als Erklärung hätte vorbringen können. Jetzt drehte der Mann sich um. Unter den Arm einen Laptop geklemmt und mit der Aktentasche in der Hand, kam er geradewegs aufs Haus zu. Um den Rest seines Gepäcks sollten sich offenbar andere kümmern. Schon allein durch die Breite seiner Schultern, seine hochgewachsene schlanke Gestalt und seinen energischen Gang wirkte Castiglione längst nicht so alt, wie Michelle ihn sich vorgestellt hatte. Dass der von den Medien gefeierte erfolgreiche Geschäftsmann noch recht jung war, machte ihre Lage noch peinlicher. In Gedanken versunken, nahm er den verschlungenen Weg zum Haus, ohne den duftenden Kräutern, die ihn säumten, auch nur einen Blick zu schenken. Michelle konnte nie achtlos an ihnen vorbeigehen, ohne stehen zu bleiben, ihre Nase hineinzustecken und die Bienen zu beobachten. Je näher er kam, desto deutlicher wurde, dass Castiglione zu allem Übel tatsächlich auch noch gut aussah. Er hatte schwarzes lockiges Haar, dichte Brauen und dunkle, wahrscheinlich braune Augen. Michelle hätte sich am liebsten in Luft aufgelöst. Stattdessen begann sie wieder, an ihrem eingeklemmten Kleid zu zerren. Vor Anstrengung und Angst brach sie in Schweiß aus. Wie ein Schmetterling, der nicht...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.