Holodynski, Manfred
Prof. Dr. Manfred Holodynski ist Professor für Entwicklung und Erziehung am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er habilitierte sich an der Universität Bielefeld zum Thema Emotionsentwicklung und war zu Forschungsaufenthalten u.a. an der University of California in Berkeley und am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld als Fellow der Forschergruppe Emotions as Bio-cultural Proccess eingeladen. Er verfasste für den Landtag NRW die Expertise Bildungsbedeutung von Eltern und Bezugspersonen für Kinder. Seine Forschungsbereiche umfassen die Emotionsentwicklung, die Diagnostik, Förderung und Implementation von Bildungsprogrammen in der Kita (BIKO) sowie die Klassenführung von Grundschullehrkräften. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, darunter auch die Bücher "Emotion. Entwicklung und Regulation" und ""Von der Emotion zur Sprache".
Seeger, Dorothee
Dorothee Seeger ist Dipl. Psychologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, zuvor an der Universität Bielefeld. Sie gründete die Kita "Villa Kunterbunt" in Bielefeld als freie Elterninitiative, dessen Trägerverein sie fünf Jahre leitete. Seit 25 Jahren ist sie auch als freie Bildungsreferentin für frühkindliche Bildung tätig. Ihre Fortbildungs- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Implementation einer diagnostik- und spielbasierten Förderung in die Kita-Bildungsarbeit. Sie ist wissenschaftliche Leiterin des BIKO-Projektes (Bildung im Kindergarten organisieren), in dem das Screening BIKO 3-6 und spielbasierte Programme zur Förderung motorischer, sozio-emotionaler und mathematischer Kompetenzen in der Kita-Arbeit entstanden sind.
Bohn, Christiane
Dr. Christiane Bohn, Sportwissenschaftlerin und Dipl. Motologin, arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der mototrischen Entwicklung sowie der psychomotorischen Diagnostik und Förderung von Kindern im Elementar- und Primarbereich.
Bracht, Julia
Die Autoren (Entwicklungspsychologen) lehren an der WWU Münster und haben das BIKO Screening entwickelt.
Die BIKO Spielekiste wird mit einem Forschungsteam an der WWU Münster seit einiger Zeit in der Praxis erprobt und nach sozialwissenschaftlichen Standards evaluiert.
Expertenteam aus der Sportdidaktik und Entwicklungspsychologie.
Holodynski, Prof. Dr. Manfred
Die Autoren (Entwicklungspsychologen) lehren an der WWU Münster und haben das BIKO Screening entwickelt.
Die BIKO Spielekiste wird mit einem Forschungsteam an der WWU Münster seit einiger Zeit in der Praxis erprobt und nach sozialwissenschaftlichen Standards evaluiert.
Expertenteam aus der Sportdidaktik und Entwicklungspsychologie.
Dorothee Seeger ist Dipl. Psychologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, zuvor an der Universität Bielefeld. Sie gründete die Kita "Villa Kunterbunt" in Bielefeld als freie Elterninitiative, dessen Trägerverein sie fünf Jahre leitete. Seit 25 Jahren ist sie auch als freie Bildungsreferentin für frühkindliche Bildung tätig. Ihre Fortbildungs- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Implementation einer diagnostik- und spielbasierten Förderung in die Kita-Bildungsarbeit. Sie ist wissenschaftliche Leiterin des BIKO-Projektes (Bildung im Kindergarten organisieren), in dem das Screening BIKO 3-6 und spielbasierte Programme zur Förderung motorischer, sozio-emotionaler und mathematischer Kompetenzen in der Kita-Arbeit entstanden sind.
Dr. Christiane Bohn, Sportwissenschaftlerin und Dipl. Motologin, arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der mototrischen Entwicklung sowie der psychomotorischen Diagnostik und Förderung von Kindern im Elementar- und Primarbereich.
Julia Bracht, M.Sc. Psychologie, promoviert am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Für ihre kulturpsychologische Masterarbeit absolvierte sie einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der Universidad de Otavalo, Ecuador. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der motorischen Bildung und der Bedeutung des Spiels für den Erwerb mototrischer und sozio-emotionaler Kompetenzen von Vorschulkindern.
Prof. Dr. Manfred Holodynski ist Professor für Entwicklung und Erziehung am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er habilitierte sich an der Universität Bielefeld zum Thema Emotionsentwicklung und war zu Forschungsaufenthalten u.a. an der University of California in Berkeley und am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld als Fellow der Forschergruppe Emotions as Bio-cultural Proccess eingeladen. Er verfasste für den Landtag NRW die Expertise Bildungsbedeutung von Eltern und Bezugspersonen für Kinder. Seine Forschungsbereiche umfassen die Emotionsentwicklung, die Diagnostik, Förderung und Implementation von Bildungsprogrammen in der Kita (BIKO) sowie die Klassenführung von Grundschullehrkräften. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, darunter auch die Bücher "Emotion. Entwicklung und Regulation" und ""Von der Emotion zur Sprache".