Buch, Deutsch, 43 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 92 g
Reihe: essentials
Ein Plädoyer für eine neue Sichtweise der Finanzmärkte und ihrer Institutionen
Buch, Deutsch, 43 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 92 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-36093-1
Verlag: Springer
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Thematik der evolutorischen Finanzökonomie. Diese kann als eine Möglichkeit der Weiterentwicklung bisheriger Finanztheorien bzw. -ansätze (wie bspw. die Effizienzmarkttheorie oder der Behavioral-Finance-Ansatz) gesehen werden und beleuchtet dabei den Zusammenhang zwischen einerseits biologischen bzw. darwinistischen Begriffen und Konzepten (z.B. Selektion, Mutation und Adaption) und andererseits finanzökonomischen Fragestellungen. Das Ziel des Buches besteht darin, eine neue und integrative Sichtweise in der Betrachtung von Finanzmarktprozessen und deren institutionellen Teilnehmern aufzuzeigen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Öffentliche Finanzwirtschaft, Besteuerung
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Verhaltensökonomik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
Weitere Infos & Material
Historischer Überblick der Betrachtungsweise des Kapitalmarktes.- Bisherige Erkenntnisse und Modelle zur evolutorischen Finanzökonomie.- Relevanz weiterer biologischer und darwinistischer Konzepte zur Erklärung des Kapitalmarktverhaltens.