E-Book, Deutsch, 276 Seiten, eBook
Holz / Da-Cruz Demografischer Wandel in Unternehmen
2007
ISBN: 978-3-8349-9386-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausforderung für die strategische Personalplanung
E-Book, Deutsch, 276 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-9386-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Werk legt - vom Personaleintritt bis hin zum Austritt - praxisorientierte Instrumente zum Umgang mit der Thematik Demografische Veränderung in Unternehmen dar, es beschreibt internationale Erfahrungswerte und zeigt den strategischen Bezug auf.
Dr. Melanie Holz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Patrick Da-Cruz war Consultant bei einem Strategieberatungsunternehmen und ist seit 2001 in verschiedenen leitenden Funktionen bei einem führenden Pharmakonzern tätig.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort der Herausgeber;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Autorenverzeichnis;8
4;Teil 1 Einleitung und Hintergrund;14
4.1;1. Neue Herausforderungen im Zusammenhang mit alternden Belegschaften;15
4.1.1;Einleitung;16
4.1.2;Herausforderungen als Chance;16
4.1.3;Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten;20
4.1.4;Ausblick;22
4.1.5;Literaturhinweise;23
4.2;2. Die Bedeutung älterer Arbeitnehmer im Zuge der demografischen Entwicklung;24
4.2.1;Einleitung;25
4.2.2;Alter und Erwerbsquote;26
4.2.3;Demografische Entwicklung;28
4.2.4;Mehrbedarf an älteren Arbeitnehmern;32
4.2.5;Literaturhinweise;35
4.3;3. Leistungs- und Erwerbsfähigkeit älterer Mitarbeiter;36
4.3.1;Einleitung;37
4.3.2;Unterschiede in der Leistungsfähigkeit;38
4.3.3;Die geistige (kognitive) Leistungsfähigkeit und Alter;40
4.3.4;Die psychische Leistungsfähigkeit und Alter;43
4.3.5;Die physische (körperliche) Leistungsfähigkeit und Alter;44
4.3.6;Einsatzmöglichkeiten von älteren Mitarbeitern;46
4.3.7;Literaturhinweise;49
4.4;4. Alternde Belegschaften auch aus finanzwirtschaftlicher Perspektive optimal steuern;50
4.4.1;Einleitung;51
4.4.2;Hintergrund und strategische Zielsetzungen;51
4.4.3;Rechenexempel und resultierende Konsequenzen;55
4.4.4;Ansatzpunkt: Produktivitäts- und leistungsorientierte Gehaltskomponenten;59
4.4.5;Ausblick;60
4.4.6;Literaturhinweise;61
5;Teil Teil II II HRM HRM Instrumente Instrumente;62
5.1;5. Diversity Management bei der SAP AG;63
5.1.1;Diversity und Chancengleichheit — die Wurzeln;64
5.1.2;Was ist Diversity Management genau?;64
5.1.3;Diversity bei SAP;66
5.1.4;Das EU-Projekt —Active @ Work“;68
5.1.5;Abschließende Betrachtungen;79
5.1.6;Literaturhinweise;81
5.2;6. Arbeitsrechtliche Aspekte der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer;82
5.2.1;Einleitung;83
5.2.2;Auswahlentscheidung im Bewerbungsverfahren;83
5.2.3;Gestaltungsmöglichkeiten bei der Begründung des Arbeitsverhältnisses;85
5.2.4;Gestaltung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer ( Arbeitszeitmodelle);86
5.2.5;Zusammenfassung und Ausblick;89
5.2.6;Literaturhinweise;90
5.3;7. Vorurteile, selbsterfüllende Prophezeiungen und Lösungen;91
5.3.1;Einleitung;92
5.3.2;Selbsterfüllende Prophezeiungen;92
5.3.3;Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit;93
5.3.4;Das Kreuz mit dem Kreuz;94
5.3.5;Gratifikationskrisen und Herz-Kreislauf- Erkrankungen;96
5.3.6;Psychische Stressreaktionen als Frühwarnsignal;97
5.3.7;Lösungsansätze;98
5.3.8;Literaturhinweise;100
5.4;8. Vom High-Potential zum High- Performer;101
5.4.1;Einleitung;102
5.4.2;Lebenslanges Lernen;103
5.4.3;Motivation und Lernen;103
5.4.4;Personalentwicklung;105
5.4.5;Bildungsangebote für ältere Mitarbeiter — zwei Beispiele;107
5.4.6;Ablauf eines Seminars;110
5.4.7;Schlussfolgerung für die Führung;112
5.4.8;Literaturhinweise;114
5.5;9. Sicherung der Innovationsfähigkeit bei alternden Belegschaften;115
5.5.1;Einleitung;116
5.5.2;Hintergrund;116
5.5.3;Innovation als Erfolgsfaktor — Formen der Innovation;117
5.5.4;Innovation als Prozess — altersbezogene Zusammenhänge;119
5.5.5;Ansätze zur Umsetzung — Innovationshemmnisse und Innovationsförderer;122
5.5.6;Fazit und Ausblick;126
5.5.7;Literaturhinweise;128
5.6;10. Der Arbeitsbewältigungsindex als Instrument des Gesundheitsmanagements;129
5.6.1;Einleitung;130
5.6.2;Arbeitsmedizin bei Henkel;131
5.6.3;Das Projekt Arbeitsbewältigungsindex ( ABI);133
5.6.4;Exkurs: Der Arbeitsbewältigungsindex ( Work Ability Index);134
5.6.5;Die Projektdurchführung;137
5.6.6;Der Projektablauf;139
5.6.7;Die Projektergebnisse;139
5.6.8;Fazit;141
5.6.9;Literaturhinweise;142
5.7;11. Motivation von älteren Mitarbeitern;143
5.7.1;Einleitung;144
5.7.2;Motivationstheorien und ihre Ableitungen für die Betriebspraxis;144
5.7.3;Führung und Motivation;146
5.7.4;Instrumente der Motivation;148
5.7.5;Ausblick;152
5.7.6;Literaturhinweise;153
6;Teil Teil 3 3 Praxisbeispiele Praxisbeispiele;154
6.1;12. Implikationen der demografischen Entwicklung am Beispiel der Deutschen Bank AG;155
6.1.1;Einleitung;156
6.1.2;Ausgangssituation im Privatkunden- geschäft der Deutschen Bank AG;157
6.1.3;Ansätze und Maßnahmen;160
6.1.4;Zukünftige Entwicklungen;166
6.2;13. Management alternder Belegschaften bei der medizinischen Hochschule Hannover;168
6.2.1;Einleitung;169
6.2.2;Ausgangssituation im Klinikbereich;169
6.2.3;Zukünftige Entwicklungen;170
6.2.4;Stärkung der Prävention;171
6.2.5;Fallbeispiel Medizinische Hochschule Hannover;173
6.2.6;Ausblick;176
6.3;14. Strategisches Management alternder Belegschaften bei der Audi AG;178
6.3.1;Einleitung;179
6.3.2;Ausgangslage bei Audi;179
6.3.3;Handlungsfelder für die Zukunft;181
6.3.4;Resümee und Ausblick;188
6.3.5;Literaturhinweise;190
6.4;15. Ältere Mitarbeiter in mittelständigen Unternehmen erfolgreich beschäftigen;191
6.4.1;Einleitung und Ausgangssituation;192
6.4.2;Neuausrichtung gemäß Anforderungen;192
6.4.3;Die Reaktivierung von über 50-Jährigen;195
6.4.4;Vorurteile gegen Ältere abbauen;196
7;Teil 4 Regionaler Exkurs und Strategisches Management;209
7.1;17. Alterung der Erwerbsbevölkerung – eine asiatische Perspektive;210
7.1.1;Einleitung;211
7.1.2;Japan;211
7.1.3;China;218
7.1.4;Indien;220
7.1.5;Ausblick;221
7.1.6;Literaturhinweise;222
7.2;18. Reife Belegschaften und Kernkompetenzen;223
7.2.1;Einleitung und Hintergrund;224
7.2.2;Grundlagen: Ressourcen und Kernkompetenzen;225
7.2.3;Die Rolle und Bedeutung älterer Belegschaften für Kernkompetenzen;228
7.2.4;Vorgehen zur Identifikation, Analyse und Bewertung von Kernkompetenzen;230
7.2.5;Ausblick;234
7.2.6;Literaturhinweise;234
7.3;19. Marketingstrategien für ältere Kundensegmente;236
7.3.1;Steigende Bedeutung älterer Kunden für das Marketing;237
7.3.2;Attraktivität älterer Kundensegmente für verschiedene Produktbereiche;240
7.3.3;Charakterisierung —älterer“ Kundensegmente;242
7.3.4;Erfolgsfaktoren des Marketings für ältere Kundensegmente;244
7.3.5;Literaturhinweise;247
und Hintergrund.- Neue Herausforderungen im Zusammenhang mit alternden Belegschaften.- Die Bedeutung älterer Arbeitnehmer im Zuge der demografischen Entwicklung.- Leistungs- und Erwerbsfähigkeit älterer Mitarbeiter.- Alternde Belegschaften auch aus finanzwirtschaftlicher Perspektive optimal steuern.- HRM-Instrumente.- Diversity Management bei der SAP AG.- Arbeitsrechtliche Aspekte der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer.- Vorurteile, selbsterfüllende Prophezeiungen und Lösungen.- Vom High-Potential zum High-Performer.- Sicherung der Innovationsfähigkeit bei alternden Belegschaften.- Der Arbeitsbewältigungsindex als Instrument des Gesundheitsmanagements.- Motivation von älteren Mitarbeitern.- Praxisbeispiele.- Implikationen der demografischen Entwicklung am Beispiel der Deutschen Bank AG.- Management alternder Belegschaften bei der medizinischen Hochschule Hannover.- Strategisches Management alternder Belegschaften bei der Audi AG.- Ältere Mitarbeiter in mittelständigen Unternehmen erfolgreich beschäftigen.- Von älteren Mitarbeitern profitieren—ein Beispiel des Möbelhauses Segmüller.- Regionaler Exkurs und Strategisches Management.- Alterung der Erwerbsbevölkerung—eine asiatische Perspektive.- Reife Belegschaften und Kernkompetenzen.- Marketingstrategien fü ältere Kundensegmente.