Buch, Deutsch, Band 135, 419 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 200 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: problemata
Buch, Deutsch, Band 135, 419 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 200 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: problemata
ISBN: 978-3-7728-1660-4
Verlag: frommann-holzboog
Dieser Sammelband beleuchtet die Argumentationstheorie auf ihrem nach wie vor nicht abgeschlossenem Weg zu einer eigenständigen Disziplin. Ausgangspunkt ist dabei das Bestreben, die Theorie auf eine philosophische Grundlage zu stellen, die das argumentative Reden als zentrales Medium dessen, was Kultur ausmacht, auffasst. Aus unterschiedlichen Perspektiven leistet der Band seinen Beitrag zur dynamischen Theoriebildung. - Mit Beiträgen von R. Hirsch, W. Hübner, J. Kopperschmidt, T. Kruiger, G.-L. Lueken, Ch. Lumer, R. Maier, P. Mengel, J. Rehbein, U. Schmidt, H. J. Schneider, B. Volquardsen und H. Wohlrapp.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Harald Wohlrapp: Einleitung. Bemerkungen zu Geschichte und Gegenwart der Argumentationstheorie, zum anliegen der Hamburger Gruppe und dem Sinn des vorliegenden Bandes
Josef Kopperschmidt: Grundfragen einer allgemeinen Argumentationstheorie unter besonderer Berücksichtigung formaler Argumentationsmuster
Christoph Lumer: Der theoretische Ansatz der praktischen Argumentationstheorie
Richard Hirsch: Interaktive Argumentation: theorie und Daten. Auf der Suche nach einer Theorie interaktiver Argumentation
Hans Julius Schneider: Medium versus Theorie: Über die Rolle der Logik beim Verständnis des Argumentierens
Wulf Hübner: Das Übereinstimmungsargument. Bemerkungen zum Problem der Geltung psychoanalytischer Dialoge
Jochen Rehbein: Zusammengesetzte Verweiswörter in argumentativer Rede
Robert Maier: Schematisation und Argumentation
Tjark Kruiger: Die pragma-dialektische Analyse von Suppositionsargumenten
Peter Mengel: Beratung versus Verhandlung. Eine Konfrontation zweier argumentationstheoretischer Paradigmata
Harald Wohlrapp: Argumentative Geltung
Ursula Schmidt: Argumentation in der Wissenschaft: Galileis Entwickung des 'Trägheitsprinzips' als ein Beispiel nicht-deduktiven Argumentierens
Björg Volquardsen: Argumentative Arbeitsteilung und die Versuchungen des Expertenwesens
Geert-Lueke Lueken: Konsens, Widerstreit und Entscheidung. Überlegungen anläßlich ›Lyotards Herausforderung der Argumentationstheorie‹
Harald Wohlrapp: Die diskursive Tendenz