Holzer | Rehabilitationen Roms: Die römische Antike in der deutschen Kultur zwischen Winckelmann und Niebuhr | Buch | 978-3-8253-6042-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 135, 378 Seiten, GB, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 722 g

Reihe: Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften

Holzer

Rehabilitationen Roms: Die römische Antike in der deutschen Kultur zwischen Winckelmann und Niebuhr


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8253-6042-9
Verlag: Universitätsverlag Winter

Buch, Deutsch, Band 135, 378 Seiten, GB, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 722 g

Reihe: Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften

ISBN: 978-3-8253-6042-9
Verlag: Universitätsverlag Winter


Das Nachleben der römischen Antike durchzieht um 1800 alle Bereiche der Kultur. Diese Studie untersucht die Vorstellungen vom Römischen, welche in den zeitgenössischen kulturellen Leitdisziplinen – der Kunstgeschichte, der Historiographie und der Literaturgeschichte – kursieren. Durch eine detaillierte Analyse des römischen Diskurses, der sowohl in prominenten und programmatischen Schriften als auch auf der Ebene von Rezensionen, Vorlesungsleitfäden und Kinderbüchern stattfindet, wird einerseits das Ausmaß der Reflektion auf das Römische im vermeintlichen Zeitalter der Gräkomanie deutlich, andererseits zeigt sich die kulturtheoretische Bedeutung und ästhetische Produktivität der Vorstellungen von der römischen Kunst und Literatur, welche die Theorie der modernen und der romantischen Kunst aufnimmt. Mit der Reflektion auf das Römische gehen zudem wissenschaftshistorische und epochale Konstruktionen einher. Der römische Diskurs zwischen Winckelmann und Niebuhr erweist sich letztlich als Vorbedingung der späteren expliziten Rehabilitation des Römischen in den Schriften Jacob Burckhardts, Nietzsches und Alois Riegls.

Holzer Rehabilitationen Roms: Die römische Antike in der deutschen Kultur zwischen Winckelmann und Niebuhr jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.