Buch, Deutsch, Band 45, 211 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Eine straf- und haftungsrechtliche Analyse
Buch, Deutsch, Band 45, 211 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen
ISBN: 978-3-8325-5260-2
Verlag: Logos
Das automatisierte Fahren ist ein Meilenstein der automobilen Fortbewegung. Die Gesellschaft verspricht sich durch die Einführung selbstfahrender Fahrzeuge eine höhere Verkehrssicherheit, mehr Umweltschutz und mehr Flexibilität im Individualverkehr. Dennoch sind auch viele Risiken und Unwägbarkeiten mit dieser Neuerung verbunden. Ein Thema, das Ingenieure, Rechtswissenschaftler und Ethiker gleichermaßen umtreibt, ist die Bewältigung der Dilemma-Situation.
Die vorliegende Arbeit widmet sich den bislang diskutierten Lösungsansätzen und beleuchtet die daraus resultierenden Risiken für Hersteller und deren Angestellte. Dabei wird sowohl an die strafrechtlichen Risiken für die beteiligten Entwickler als auch an die möglichen produkt- und produzentenhaftungsrechtlichen Folgen für die Hersteller gedacht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Verkehrsrecht (Straßen-, Luft- und Eisenbahnverkehr, Schifffahrt)
- Rechtswissenschaften Strafrecht Verkehrsstrafrecht und Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik