Buch, Deutsch, Band 1, 292 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 400 g
Orient - Amerika
Buch, Deutsch, Band 1, 292 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Postkolonialle Studien in der Germanistik
ISBN: 978-3-89528-848-7
Verlag: Aisthesis
Der Band eröffnet die neue Reihe der Postkolonialen Studien in der Germanistik. In diesem Buch liegt das Augenmerk auf Ausprägungen „des Orientalischen“ einerseits und „des Amerikanischen“ andererseits und auf Europa als ihrem mitzudenkenden Dritten. Die Quellen und Schauplätze reichen von der Literatur des Mittelalters über die Forschungsreisen der Goethezeit, die Romantisierung von Landschaft und die exotischen Entgrenzungsprojekte der Moderne bis zur zeitgenössischen Verklärung von Tropikalität. Der methodische Grundimpuls der Studien zielt darauf, kulturelle Alteritätsformeln nicht als ‚Einbahnstraße‘ von Fremdbildern, Projektionen und Stereotypen zu betrachten, sondern in Austauschprozessen, Wanderungsbewegungen und Transfers zu verorten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Europäische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
Gabriele Dürbeck, Axel Dunker: Zur Reihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik
Alexander Honold: Ost-westliche Kulturtransfers. Schauplätze und Perspektiven postkolonialer Lektüren
Todd Kontje: Eulen nach Athen? Impulse der ‚Auslandsgermanistik‘ in einer deutschen Wissenschaft
Seraina Plotke: Kulturgeographische Begegnungsmodelle.Reise-Narrative und Verhandlungsräume im König Rother und im Herzog Ernst B
Alexander Honold: Import – Export. Das antike Ägypten, die ästhetische Moderne und der europäische Kolonialismus
Martina Klemm: Indianer und Türken in Schauspielen August von Kotzebues
Oliver Lubrich: Von Amerika nach Asien. Zehn Thesen über die ‚andere Reise‘ des Alexander von Humboldt
Axel Dunker: „Suleika, das tätowierte Wunder“. Die Poetik der Arabeske und die westliche Aneignung orientalischer Kunstformen
Iulia-Karin Patrut: Jüdische Perspektiven auf west-osteuropäische Machtasymmetrien. Von Franzos zu Kafka
Sven Werkmeister: Die Tropen des Amazonas. Zur deutschen Kulturgeschichte des südamerikanischen Waldes
Christof Hamann: Ost-West-Städte. Zur Inszenierung von St. Louis und San Francisco in Familienzeitschriften vor der Reichsgründung
Sabine Wilke: Amerikas Westen als heimatliches Bayern.Deutsche und amerikanische Landschaftsmalerei in Werner Herzogs Film Herz aus Glas (1976)
Thomas Schwarz: Die Tropen als Transferzone