Buch, Deutsch, Band 14, 201 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 312 g
Reihe: Begriff und Konkretion
Buch, Deutsch, Band 14, 201 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 312 g
Reihe: Begriff und Konkretion
ISBN: 978-3-428-19311-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die hier erstmals veröffentlichte Dissertation von Thomas Nipperdey aus dem Jahre 1953 dokumentiert den zunächst philosophischen Arbeitsschwerpunkt des späteren bedeutenden Historikers. In seiner bei Bruno Liebrucks (1911–1986) entstandenen Arbeit zu Hegels Jugendschriften analysiert der junge Nipperdey die verschiedenen Stadien der frühen Hegelschen Kritik der Positivität im Sittlichen wie im Religiösen und rekonstruiert anhand von zentralen Begriffen – Sein, Leben, Versöhnung, Liebe, Sittlichkeit – Hegels frühe Idee(n) hinsichtlich der Konstitution einer nichtpositiven Welt. Dabei wird die Hegelsche Konzeption zugleich mit der Gegenposition Kierkegaards, der sich Nipperdey weitgehend anschließt, kontrastiert. Die Arbeit gewährt sowohl differenzierten Einblick in das philosophische (Spannungs-)Verhältnis zwischen Hegel und Kierkegaard als auch in die Entstehung des Nipperdeyschen Konzepts von Geschichte. Der Ausgabe beigegeben ist ein ausführlicher Kommentar, der Nipperdeys Ansatz systematisch in einen größeren Kontext stellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Logik, Argumentationstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
Vorbemerkungen
Einleitung
Das Verhältnis von Theorie und Praxis
Erster Teil
Kritik der Positivität: Die menschliche Welt in ihrer Unwahrheit als Herrschaft – Der gewonnene Maßstab für die menschliche Welt in ihrer Wahrheit: Autonomie und Verbundenheit
Zweiter Teil
Die Begründung der nichtpositiven Welt: Sein als Einheit und Ganzheit des Lebens: Einheit als Identität – Einheit als Einheit des Ganzen – Leben als Seinsbegriff: Textinterpretationen – Unendlichkeit als leitende Kategorie der Auslegung des Seins als Leben
Dritter Teil
Das wahre Leben des Menschen in der Welt: Versöhnung als Weg zur Wahrheit – Religion als konkrete Gestalt der Wahrheit – Die Wahrheit des Miteinanderlebens als Liebe – Der Staat als Vollendung der Sittlichkeit; das Verhältnis zur Geschichte
Schluß
Die Gegenposition Kierkegaards
Bibliographie
Quellen – Benutzte Literatur – Weitere Literatur
Anhang
Editorischer Bericht – Kommentar und Einführung in die Thematik: Der Streit über die Positivität des Christentums. Nipperdey zwischen Hegel und Kierkegaard
Sachregister
Personenregister