Honrath / Böhm / Hoffmann | Thomas Nipperdey. Positivität und Christentum in Hegels Jugendschriften | Buch | 978-3-428-19311-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 201 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Begriff und Konkretion

Honrath / Böhm / Hoffmann

Thomas Nipperdey. Positivität und Christentum in Hegels Jugendschriften


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19311-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 14, 201 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Begriff und Konkretion

ISBN: 978-3-428-19311-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die hier erstmals veröffentlichte Dissertation von Thomas Nipperdey aus dem Jahre 1953 dokumentiert den zunächst philosophischen Arbeitsschwerpunkt des späteren bedeutenden Historikers. In seiner bei Bruno Liebrucks (1911–1986) entstandenen Arbeit zu Hegels Jugendschriften analysiert der junge Nipperdey die verschiedenen Stadien der frühen Hegelschen Kritik der Positivität im Sittlichen wie im Religiösen und rekonstruiert anhand von zentralen Begriffen – Sein, Leben, Versöhnung, Liebe, Sittlichkeit – Hegels frühe Idee(n) hinsichtlich der Konstitution einer nichtpositiven Welt. Dabei wird die Hegelsche Konzeption zugleich mit der Gegenposition Kierkegaards, der sich Nipperdey weitgehend anschließt, kontrastiert. Die Arbeit gewährt sowohl differenzierten Einblick in das philosophische (Spannungs-)Verhältnis zwischen Hegel und Kierkegaard als auch in die Entstehung des Nipperdeyschen Konzepts von Geschichte. Der Ausgabe beigegeben ist ein ausführlicher Kommentar, der Nipperdeys Ansatz systematisch in einen größeren Kontext stellt.

Honrath / Böhm / Hoffmann Thomas Nipperdey. Positivität und Christentum in Hegels Jugendschriften jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorbemerkungen

Einleitung
Das Verhältnis von Theorie und Praxis

Erster Teil
Kritik der Positivität: Die menschliche Welt in ihrer Unwahrheit als Herrschaft – Der gewonnene Maßstab für die menschliche Welt in ihrer Wahrheit: Autonomie und Verbundenheit

Zweiter Teil
Die Begründung der nichtpositiven Welt: Sein als Einheit und Ganzheit des Lebens: Einheit als Identität – Einheit als Einheit des Ganzen – Leben als Seinsbegriff: Textinterpretationen – Unendlichkeit als leitende Kategorie der Auslegung des Seins als Leben

Dritter Teil
Das wahre Leben des Menschen in der Welt: Versöhnung als Weg zur Wahrheit – Religion als konkrete Gestalt der Wahrheit – Die Wahrheit des Miteinanderlebens als Liebe – Der Staat als Vollendung der Sittlichkeit; das Verhältnis zur Geschichte

Schluß
Die Gegenposition Kierkegaards

Bibliographie
Quellen – Benutzte Literatur – Weitere Literatur

Anhang
Editorischer Bericht – Kommentar und Einführung in die Thematik: Der Streit über die Positivität des Christentums. Nipperdey zwischen Hegel und Kierkegaard

Sachregister

Personenregister


Sebastian Böhm studierte Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaften in Dresden und Leipzig, wo er 2017 promoviert wurde. Von 2018 bis 2022 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der TU Dresden tätig. Seit 2022 ist er Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie an der FernUniversität in Hagen. Derzeit vertritt er die Professur für Philosophie, insbesondere Geschichte der Philosophie der Neuzeit bis zur Gegenwart, an der Ludwigs-Maximilians-Universität München.

Klaus Honrath studierte von 1972 bis 1977 Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Von 2000 bis 2009 folgte das Studium der Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Von 2010 bis 2019 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Fernuniversität in Hagen tätig. Seit 2020 ist er Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Fernuniversität in Hagen.

Sebastian Böhm studied philosophy, sociology and political science in Dresden and Leipzig, where he received his doctorate in 2017. From 2018 to 2022, he worked as a research assistant at the Institute of Philosophy at TU Dresden. Since 2022, he has been a lecturer at the Institute of Philosophy at the FernUniversität in Hagen. He is currently representing a professorship in philosophy, in particular the history of philosophy from modern times to the present, at the Ludwig Maximilian University of Munich.

Klaus Honrath studied economics from 1972 to 1977 at the Freie Universität Berlin. This was followed by studying Philosophy at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. From 2010 to 2019 he was scientific assistant at the Institute of Philosophy at the Fernuniversität in Hagen. Since 2020 he is lecturer at the same Institute.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.