E-Book, Deutsch, Band Band 012, 301 Seiten
Reihe: Osnabrücker Abhandlungen zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht (OAGW)
Hoof Kompensationsmöglichkeiten innerhalb des Untreuenachteils
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8470-0829-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zur Bedeutung von Vermögenszuflüssen für den Taterfolg in § 266 StGB
E-Book, Deutsch, Band Band 012, 301 Seiten
Reihe: Osnabrücker Abhandlungen zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht (OAGW)
ISBN: 978-3-8470-0829-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;16
5;Vorwort;16
6;A. Einleitung;18
6.1;I. Problemstellung;20
6.2;II. Aktualität der Problemstellung;21
6.3;III. Gang der Bearbeitung;22
7;B. Grundlegung;24
7.1;I. Grundfragen;24
7.1.1;1. Verfassungsmäßigkeit;25
7.1.2;2. Rechtsgut der Untreue;27
7.1.3;3. Verletzungshandlung;29
7.1.4;4. Tatbestandsfunktion;29
7.1.5;5. Restriktionsbedürfnis;32
7.1.6;6. Geschütztes Vermögen;34
7.1.6.1;a) Vermögensverständnis;35
7.1.6.2;b) Gewinnerwartungen;38
7.1.7;7. Zwischenfazit;42
7.2;II. Tatbestandsmerkmale;42
7.2.1;1. Pflichtenstellung;43
7.2.2;2. Handlungsunrecht;44
7.2.2.1;a) Tathandlungen;44
7.2.2.2;b) Restriktionsansätze;45
7.2.2.3;c) Einverständnis;48
7.2.2.4;d) Zusammenfassung;48
7.2.3;3. Vermögensnachteil;48
7.2.3.1;a) Nachteilsberechnung;50
7.2.3.2;b) Sonderfragen des Vermögensabflusses;62
7.2.4;4. Subjektiver Tatbestand;71
7.3;III. Zwischenergebnisse;71
8;C. Vermögensvorteile in der Nachteilsberechnung;74
8.1;I. Einleitung;74
8.2;II. Begriffsbestimmung;75
8.3;III. Vermögensverständnis;76
8.3.1;1. Einleitung;76
8.3.2;2. Rechtsprechung;77
8.3.3;3. Literaturstimmen;78
8.3.4;4. Stellungnahme;80
8.3.5;5. Zusammenfassung;84
8.4;IV. Berechnungszeitraum;85
8.4.1;1. Einleitung;85
8.4.2;2. Einzel- und Gesamtbetrachtung;86
8.4.2.1;a) Einzelbetrachtung;86
8.4.2.2;b) Gesamtbetrachtung;87
8.4.2.3;c) Stellungnahme;88
8.4.2.4;d) Zusammenfassung;91
8.4.3;3. Unmittelbarkeitsprinzip auf Vorteilsseite;91
8.4.3.1;a) Rechtsprechung;92
8.4.3.2;b) Literaturstimmen;93
8.4.3.3;c) Stellungnahme;94
8.4.3.4;d) Zwischenfazit;95
8.4.4;4. Zusammenfassung;95
8.5;V. Normativierung auf Vorteilsseite;96
8.5.1;1. Zweckverfehlungslehre;96
8.5.1.1;a) Einseitige Mittelhingabe;97
8.5.1.2;b) Gleichwertiger Mittelaustausch;97
8.5.1.3;c) Öffentliche Mittel;98
8.5.1.4;d) Stellungnahme;98
8.5.1.5;e) Zusammenfassung;100
8.5.2;2. Normativierung zulasten des Treunehmers;100
8.5.2.1;a) Meinungsbild;101
8.5.2.2;b) Stellungnahme;102
8.5.2.3;c) Zusammenfassung;103
8.5.3;3. Normativierung zugunsten des Treunehmers;103
8.5.3.1;a) Bargeld und Forderungen;104
8.5.3.2;b) Vorleistungsfälle;105
8.5.3.3;c) Zwischenfazit;107
8.5.4;4. Zusammenfassung;108
8.6;VI. Vorteilschancen als Vermögenszufluss;108
8.6.1;1. Einleitung;108
8.6.2;2. Ausgangslage Bundesligaskandal;109
8.6.2.1;a) Kurzsachverhalt;109
8.6.2.2;b) Position des LG Bielefeld;109
8.6.2.3;c) Standpunkt des BGH – 4. Strafsenat;110
8.6.2.4;d) Literaturstimmen zum Bundesligaskandal;111
8.6.2.5;e) Stellungnahme;113
8.6.2.6;f) Zusammenfassung;113
8.6.3;3. Entwicklung der Rechtsprechung;114
8.6.3.1;a) Vom Bundesligaskandal bis zum Siemens-Komplex;114
8.6.3.2;b) Siemens-Komplex – 2. Strafsenat;116
8.6.3.3;c) VW-Affäre – 5. Strafsenat;118
8.6.3.4;d) Rechtsprechung des BVerfG;118
8.6.3.5;e) Siemens/AUB – 1. Strafsenat;119
8.6.3.6;f) HSH Nordbank – 5. Strafsenat;120
8.6.3.7;g) Zwischenfazit;120
8.6.4;4. Literaturstimmen;121
8.6.4.1;a) Grundsätzliches zur Annahme einer Expektanz;121
8.6.4.2;b) Unredliche Vorteilschancen;122
8.6.4.3;c) Wahrscheinlichkeitsgrade;123
8.6.4.4;d) Verwendungsabsichten;125
8.6.4.5;e) Stellungnahme;126
8.6.5;5. Zusammenfassung;127
8.7;VII. Immaterielle Vermögenswerte;127
8.7.1;1. Berücksichtigungsfähigkeit;128
8.7.1.1;a) Meinungsbild;129
8.7.1.2;b) IAS/IFRS;130
8.7.1.3;c) Stellungnahme;131
8.7.2;2. Zusammenfassung;133
8.8;VIII. Wirtschaftlicher Wert von Vorteilen;134
8.8.1;1. Einleitung;134
8.8.2;2. Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts;134
8.8.3;3. Bedeutung von Sachverständigen;135
8.8.4;4. Bedeutung anderer Disziplinen;137
8.8.4.1;(aa) Bilanzrecht – HGB;137
8.8.4.2;(bb) Bilanzrecht – IAS/IFRS;139
8.8.4.3;(cc) Stellungnahme;140
8.8.4.4;(dd) Zusammenfassung;141
8.8.5;5. Strafrechtliche Wertermittlung;141
8.8.5.1;a) Preis, Marktpreis und wirtschaftlicher Wert;142
8.8.5.2;b) Marktwert / Verkehrswert;142
8.8.5.3;c) Zeitwert nach IAS/IFRS;144
8.8.5.4;d) Schwarzmarktwert;145
8.8.5.5;e) Preisbindung / Festgesetzte Preise;146
8.8.5.6;f) Preisbildungsverfahren;146
8.8.5.7;g) Fehlender Vergleichsmarkt;147
8.8.5.8;h) Individualisierung durch den Treugeber;148
8.8.5.9;i) Bemakelte Vorteile;150
8.8.5.10;j) Individueller Schadenseinschlag;153
8.8.5.11;k) Zwischenfazit;155
8.8.5.12;l) Zusammenfassung;157
8.8.6;6. Sonderfall: Forderungswert;157
8.8.6.1;a) Nominalwert;159
8.8.6.2;b) Wirtschaftlicher Wert einer Forderung;160
8.8.6.3;c) Bewertung des Beispielfalls;164
8.8.6.4;d) Zusammenfassung;165
8.8.7;7. Sonderfall: Wert von Vorteilschancen;165
8.8.7.1;a) Meinungsbild;166
8.8.7.2;b) Stellungnahme;166
8.8.7.3;c) Relevanz einer Vorteilschance;169
8.8.7.4;d) Zusammenfassung;174
8.8.8;8. Zwischenfazit;174
8.9;IX. Zwischenergebnisse;176
9;D. Kompensationsfelder;180
9.1;I. Einleitung;180
9.2;II. Unmittelbarer Austausch;181
9.3;III. Befreiung von einer Verbindlichkeit;182
9.3.1;1. Inhalt der Fallgruppe;182
9.3.2;2. Wirtschaftlicher Wert der Befreiung von einem Prozessrisiko;183
9.3.3;3. Erfüllung vor Fälligkeit;185
9.3.3.1;a) Meinungsbild;186
9.3.3.2;b) Stellungnahme;186
9.3.3.3;c) Zusammenfassung;190
9.3.4;4. Fehlende Erfolgsaussichten einer Klage;190
9.3.4.1;a) Meinungsbild;191
9.3.4.2;b) Stellungnahme;191
9.3.4.3;c) Zwischenfazit;194
9.3.5;5. Zusammenfassung;194
9.4;IV. „Nichtige Forderungen”;195
9.4.1;1. Meinungsbild;195
9.4.2;2. Stellungnahme;197
9.4.2.1;a) Befreiung von einer Expektanz;197
9.4.2.2;b) Verrechnung mit Vorleistungen;200
9.4.3;3. Zusammenfassung;201
9.5;V. Ansprüche gegen den Treunehmer;202
9.5.1;1. Grundsatz;202
9.5.2;2. Ausgleichsfähigkeit und -willigkeit;202
9.5.2.1;a) Systematische Einordnung;203
9.5.2.2;b) Kritik an der Rechtsfigur;206
9.5.2.3;c) Stellungnahme;207
9.5.2.4;d) Ersatzbereitschaft Dritter;212
9.5.3;3. Zusammenfassung;213
9.6;VI. Erweiterung des finanziellen Spielraums;213
9.6.1;1. Einleitung;213
9.6.2;2. Beispiel Schäch;214
9.6.2.1;a) Kurzsachverhalt;214
9.6.2.2;b) Rechtsprechung;214
9.6.2.3;c) Kritik der Literatur;215
9.6.3;3. Stellungnahme;215
9.6.4;4. Zusammenfassung;217
9.7;VII. Zwischenergebnisse;217
10;E. Ausgewählte Einzelfälle;220
10.1;I. Einleitung;220
10.2;II. Vorüberlegungen;221
10.3;III. Interne Gefälligkeiten;222
10.3.1;1. Nachträgliche Anerkennungsprämien („Mannesmann”);223
10.3.1.1;a) Kurzsachverhalt;223
10.3.1.2;b) Entscheidungen;223
10.3.1.3;c) Stellungnahme;224
10.3.1.4;d) Zusammenfassung;225
10.3.2;2. Bevorteilung von Betriebsräten („VW-Affäre”);225
10.3.2.1;a) Kurzsachverhalt;226
10.3.2.2;b) Vermögensnachteil;227
10.3.2.3;c) Zusammenfassung;239
10.3.3;3. Aufbau einer Arbeitnehmervertretung („Siemens/AUB”);240
10.3.3.1;a) Kurzsachverhalt;240
10.3.3.2;b) Vermögensnachteil;241
10.3.3.3;c) Zusammenfassung;247
10.3.4;4. Vergütung „ehrenamtlicher” Arbeit („DJV”);248
10.3.4.1;a) Kurzsachverhalt;248
10.3.4.2;b) Vermögensnachteil;248
10.3.4.3;c) Zusammenfassung;252
10.3.5;5. „Gehaltsanpassung” („Wasserverband”);252
10.3.5.1;a) Kurzsachverhalt;252
10.3.5.2;b) Vermögensnachteil;253
10.3.5.3;c) Zwischenfazit;256
10.3.6;6. Zusammenfassung;256
10.4;IV. „Verbotene” Geschäfte;257
10.4.1;1. Einleitung;257
10.4.2;2. „Erfüllung” nichtiger Forderungen („Telekom-Spitzelaffäre”);257
10.4.2.1;a) Kurzsachverhalt;258
10.4.2.2;b) Entscheidungen;258
10.4.2.3;c) Stellungnahme;258
10.4.2.4;d) Zusammenfassung;262
10.4.3;3. Schmiergeldzahlungen („Siemens”);262
10.4.3.1;a) Problemaufriss;263
10.4.3.2;b) Kurzsachverhalt;265
10.4.3.3;c) Vermögensnachteil;265
10.4.4;4. Zusammenfassung;269
10.5;V. „Schwarze Kassen”;269
10.5.1;1. Neuere Rechtsprechung;270
10.5.1.1;a) Siemens;271
10.5.1.2;b) Kölner Müllskandal;273
10.5.1.3;c) Zusammenfassung;273
10.5.2;2. Literatur;274
10.5.3;3. Stellungnahme;278
10.5.3.1;a) Vermögensabfluss;279
10.5.3.2;b) Vermögenszufluss;280
10.5.3.3;c) Einordnung der BGH-Rechtsprechung;283
10.5.4;4. Zusammenfassung;284
10.6;VI. Zwischenergebnisse;284
11;F. Fazit;288
12;Literaturverzeichnis;294