Hopkins | Bindung und das Unbewusste | Buch | 978-3-86099-745-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 256 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 479 g

Reihe: Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen

Hopkins

Bindung und das Unbewusste

Ein undogmatischer Blick in die kinderpsychoanalytische Praxis
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-86099-745-1
Verlag: Brandes & Apsel

Ein undogmatischer Blick in die kinderpsychoanalytische Praxis

Buch, Deutsch, Band 14, 256 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 479 g

Reihe: Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen

ISBN: 978-3-86099-745-1
Verlag: Brandes & Apsel


Das Buch enthält Erfahrungen aus der jahrzehntelangen Arbeit als Kinderpsychoanalytikerin, in denen es um die Integration psychoanalytischer Theorie und Bindungstheorie in klinische Beobachtung und Praxis geht.
Das Bestechende an den Schriften von Juliet Hopkins besteht in der Mischung ihrer umfangreichen und genauen Sachkenntnis, die die theoretischen Ansätze von Melanie Klein, Donald W. Winnicott, John Bowlby und Mary Main sowie Mary Ainsworth ebenso umfasst wie die Anna Freuds, Selma Fraibergs und Daniel Sterns. Hinzu kommen der weitreichende Einblick, den sie in ihre psychoanalytische Praxis gewährt, sowie ihre detaillierten, differenzierten und klaren Analysen.
Ihre genaue, kenntnisreiche, traditionsbezogene und gleichzeitig frei denkende und frei handelnde Art erlauben neue Erkenntnisse für die psychoanalytische Praxis

Inhalt:

Einleitung

I. Spielen lernen: Vom Babyspiel zum So-tun-als-ob

II. Wenn ein Kind zu gut bemuttert wird:

Gefahren für und Deprivationen in der psychischen Entwicklung durch Erfahrungen mit einer übermäßig empathischen Mutter

III. Narzisstische Wunschbilder in der Spätadoleszenz:

Abwehrbedingte Rückzüge im Kleinianischen Sinne oder Chancen nach Winnicott’schem Verständnis?

IV. Wenn ein Kind nicht ausreichend gehalten wird:

Über die Auswirkungen physischer Ablehnung auf die kindliche Bindung und auf sein intrapsychisches Erleben

V. Einzelpsychotherapie mit spätadoptierten Kindern:

Wie eine neue Bindung eine andere möglich machen kann

VI. Das Mysterium Monster lösen:

Schritte in der Überwindung eines Traumas

VII. Die Rolle traumatischen Erlebens in einem Fall von Psychose und Fetischismus:

Gedanken über die Psychotherapie mit einem sechsjährigen Mädchen

VIII. Eltern-Kleinkind-Psychotherapie nach Selma Fraiberg:

Wie man das Einwirken der Vergangenheit auf die Gegenwart verstehen kann

IX. Schreibabys: Wer schreit eigentlich? Und weshalb?

X. Warum bindungstheoretisches Denken psychodynamisches Arbeiten bereichert

Die Autorin:

Juliet Hopkins, psychoanalytische Ausbildung an der Tavistock-Klinik und am Anna Freud Centre in London. Supervision bei D. W. Winnicott. Langjährige Tätigkeit an der Tavistock-Klinik und in eigener Praxis. Mitglied der Association of Child Psychotherapists, der British Association of Psychotherapists und des British Psychoanalytic Council. Veröffentlichungen und Vorträge.

Die Herausgeberin und Übersetzerin:

Heilwig Lorenz, Diplompädagogin, analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin niedergelassen in eigener Praxis in Berlin, Lehrtätigkeit. Mitglied im Vorstand des Edith-Jacobson-Instituts Berlin.

Hopkins Bindung und das Unbewusste jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.