Buch, Deutsch, 168 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 240 g
Reihe: VDI-Buch
So werden Sie erfolgreich
Buch, Deutsch, 168 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 240 g
Reihe: VDI-Buch
ISBN: 978-3-540-62360-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Das Rätsel der Innovation und ihre Schwäche.- 2.1. Die Misere.- 2.2. Wo wollen wir hin?.- 2.3. Die Verzweiflung der Geschäftsführer.- 2.4. Die Ursache der Hilflosigkeit.- 2.5. Praktische Ursachenforschung.- 2.6. Erkennbare Ursachen.- 3. Der Schlüsselprozeß der Innovation.- 3.1. Von der Idee zum Kunden.- 3.2. Zweck.- 3.3. Wertschöpfungsteam.- 3.4. Entwicklungsentscheidung.- 3.5. Der kreative Kopf.- 3.6. Erster Selektor.- 3.7. Zweiter Selektor.- 3.8. Entwicklung.- 3.9. Fertigung.- 3.10. Einkäufer.- 3.11. Anwender.- 3.12. Anwendungsproblem.- 3.13. Verhältnisse.- 3.14. Vertrieb.- 3.15. Service.- 3.16. Kommunikation.- 3.17. Wille zur Zusammenarbeit oder Selbstsucht?.- 3.18. Merkmale des Prozesses.- 3.19. Zwischenresumé.- 4. Mikro- und Minischlüsselprozesse, das unbekannte Fundament der Innovation.- 4.1. Das Geheimnis der Kreativität.- 4.2. Mustererkennung.- 4.3. Kreativität im Detail.- 4.4. Genialität.- 4.5. Auflösungen.- 4.6. Mentale Abbilder.- 4.7. Der Grundprozeß erfolgsträchtigen Denkens und Handelns.- 4.8. Der elementare Prozeß des Entscheidens.- 4.9. Kommunikation.- 4.10. Trainieren von Mikroschlüsselprozessen.- 4.11. Zwischenresumé.- 5. Das innovationsfreudige Unternehmen.- 5.1. Selbstverständnis.- 5.2. Gemeinsamer Wille zur Zusammenarbeit.- 5.3. Organisation.- 5.4. Kommunikation — der “Know-how-Basar”.- 6. Steigerung der Innovationsfähigkeit.- 6.1. Klärung von Unternehmenszweck und Selbstverständnis der Mitarbeiter im innovativen Prozeß.- 6.2. Bekämpfung der Selbstsucht.- 6.3. Führungsstil überprüfen und pflegen.- 6.4. Informationsaustausch ankurbeln.- 6.5. Organisieren.- 6.6. Innovationsbudget.- 6.7. Überzeugungen vereinheitlichen.- 6.8. Fazit.- 7. Hindernisse im Schlüsselprozeß und ihre Behebung.- 7.1.Allgemeine Anzeichen für Hindernisse.- 7.2. Spezielle Hindernisse und ihre Behebung.- 8. Abschluß.- 9. Anhang.- 9.1. Dilt’s Modell der kreativen und genialen Gedankengänge Albert Einsteins.- 9.2. Wissenswertes zur praktischen Kreativität.- 9.3. Sprache, Realität und ihre Modelle.- 9.4. Walt Disney’s Innovationsstrategie.- 9.5. Die innovative Persönlichkeit.- 10. Definitionen.- 11. Literatur.- 12. Sachwortverzeichnis.