Buch, Deutsch, Band T 3028, 60 Seiten
Reihe: Bauforschung
Buch, Deutsch, Band T 3028, 60 Seiten
Reihe: Bauforschung
ISBN: 978-3-8167-6532-5
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Die Wiederverwendung von Altholz ist aus vielerlei Sicht wünschenswert, so wird deutlich weniger CO2 in die Atmosphäre entlassen als bei der Verbrennung, die Betreiber von Altholzaufarbeitungen können einen relativ hochwertigen Rohstoff für die Holzwerkstoffproduktion anbieten, womit Recycling auch wirtschaftlich interessanter wird. Im Rahmen dieses Vorhabens wurde untersucht, in wie weit ein möglicherweise mit Bioziden verunreinigter Altholzanteil zu Emissionen dieser Biozide aus Spanplatten in die Innenraumluft führen kann.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis IV Abkürzungsverzeichnis V ZUSAMMENFASSUNG VI AUFGABENSTELLUNG 1 2 EINLEITUNG 2 2.1 Altholz 2 2.2 Biozidemissionen 5 2.3 Biozidnachweis aus Holz 6 2.4 Stoffinformationen 7 2.4.1 Lindan 7 2.4.2 PCP 8 2.4.3 DDT 8 2.4.4 Dichlofluanid 10 3 MATERIAL UND METHODEN 11 3.1 Probenauswahl 11 3.2 Platten-Herstellung 13 3.3 Untersuchungsmethoden 16 3.3.1 Luftuntersuchungen 16 3.3.2 Holzuntersuchungen auf Biozidgehalte 22 3.3.3 Instrumentelle Analytik 23 3.3.4 Qualitätssicherung 28 4 ERGEBNISSE 31 4.1 Materialuntersuchungen 31 4.2 Emissionsuntersuchungen 34 4.3 Vergleich Materialgehalte und Luftkonzentrationen 43 5 DISKUSSION 47 6 LITERATUR 52