Hornbach | Integrierte Zinsbuchsteuerung. | Buch | 978-3-89673-564-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 508 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 803 g

Reihe: Schriftenreihe Finanzmanagement

Hornbach

Integrierte Zinsbuchsteuerung.

Dispositionskonzepte zum wertorientierten Management bankbetrieblicher Zinsportfolios.
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89673-564-5
Verlag: Duncker & Humblot

Dispositionskonzepte zum wertorientierten Management bankbetrieblicher Zinsportfolios.

Buch, Deutsch, Band 14, 508 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 803 g

Reihe: Schriftenreihe Finanzmanagement

ISBN: 978-3-89673-564-5
Verlag: Duncker & Humblot


Aus den im bankbetrieblichen Zinsportfolio (Zinsbuch) zusammengefassten zinsbehafteten Geschäften eines Kreditinstituts resultieren Zahlungsströme, deren Marktwert von der Höhe und den zeitlichen Veränderungen der Geld- und Kapitalmarktzinssätze abhängig ist. Die Zentraldisposition (Treasury) eines Kreditinstituts besitzt u.a. die Aufgabe, durch die gezielte Steuerung der Zahlungsreihe des Zinsportfolios und das bewusste Management des aus ihr resultierenden Zinsänderungsrisikos, Ergebnisbeiträge in Form von positiven Vermögenswertänderungen zu erzielen. Mit der aktiven und der passiven Steuerungsstrategie werden hierzu zwei Managementansätze diskutiert.

Der Verfasser setzt an der Suche nach dem zur rendite- und risikoorientierten (integrierten) Zinsbuchsteuerung geeigneten Managementansatz an. In dem vorliegenden Werk wird zunächst der konzeptionelle Rahmen zur Bestimmung der rendite-/risikooptimalen Struktur des Zinsportfolios unter Einhaltung des Risikolimits entwickelt. Anhand einer statistischen Untersuchung der Zinsprognosefähigkeit von Kreditinstituten wird anschließend die Auswahlentscheidung zwischen dem aktiven und dem passiven Ansatz empirisch fundiert. Vor dem Hintergrund der empirischen Resultate wird ferner der passive Ansatz weiterentwickelt. Hierzu werden systematisch die Möglichkeiten zur Ausgestaltung von Benchmarks, die zur passiven Steuerung des Zinsportfolios geeignet sind, vorgestellt. Als Ergebnis einer umfassenden empirischen Analyse der Rendite- und Risikoeigenschaften zahlreicher Benchmarks werden schließlich spezifische passive Dispositionskonzepte identifiziert, die zur integrierten Zinsportfoliosteuerung anwendbar sind.

Hornbach Integrierte Zinsbuchsteuerung. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Teil: Zielgrössen der Zentraldisposition

Grundbegriffe des wertorientierten Zinsportfoliomanagements – Ermittlung des Marktwerts des Zinsportfolios – Wertorientierte Performance- und Risikomessung im Zinsportfolio

2. Teil: Konzeptionelle und empirische Fundierung der Steuerungsstrategie im Zinsportfolio

Konzeptionelles Fundament der Zinsportfoliosteuerung – Das Instrumentarium zur empirischen Strategiebegründung – Beurteilung der Zinsprognosefähigkeit von Kreditinstituten

3. Teil: Ausgestaltung des passiven Dispositionskonzepts

Ansätze zur Ausgestaltung des passiven Dispositionskonzepts – Rendite- und Risikoeigenschaften alternativer Benchmarks – Benchmarkauswahl unter Nebenbedingungen

Zusammenfassung

Anhang

Literaturverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.