Buch, Deutsch, 116 Seiten, Spiralbindung, Format (B × H): 211 mm x 267 mm, Gewicht: 406 g
Der erfolgreiche Einsatz der Stoßwellentherapie in der manualmedizinischen Praxis
Buch, Deutsch, 116 Seiten, Spiralbindung, Format (B × H): 211 mm x 267 mm, Gewicht: 406 g
ISBN: 978-3-437-24541-1
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier
Das Buch unterstützt Sie dabei, dieses risikolose Therapieverfahren noch effektiver einzusetzen, um die Beschwerden rasch zu bessern und die Rückfallquote gering zu halten.
Es erweitert das Indikationsspektrum und unterstützt die sichere Anwendung im Praxisalltag.
Anschaulich und präzise dargestellt werden:
- die für den Behandlungserfolg relevanten Strukturen
- der konkrete Einsatz der Stoßwellentherapie
- die funktionellen Zusammenhänge der Muskel-Faszien-Ketten
- die Integration der Stoßwellentherapie in ein manualtherapeutisch/osteopathisch ausgerichtetes Gesamtkonzept als ergänzende Therapiemaßnahme
Funktionelle Stoßwellentherapie wendet sich an den fortgeschrittenen Anwender, der mit dieser nicht invasiven Therapie bereits Erfahrungen gesammelt hat.
Das Buch eignet sich für:
- Fachärzt*innen für Orthopädie Unfallchirurgie, Allgemein- und Sportmedizin
- Physiotherapeut*innen
- Heilpraktiker*innen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Muskuloskelettales System, Bewegungsapparat
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Sportmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Komplementäre Medizin, Asiatische Medizin (TCM), Heilpraktiker Chiropraktik & Osteopathie
Weitere Infos & Material
A GRUNDLAGEN
1 Einleitung
2 Grundgedanken
3 Einfluss myofaszialer Triggerpunkte auf die Muskel- und Sehnenfunktion
4 Muskellänge und manualmedizinische Dysfunktion
5 Diagnostische Grundprinzipien
6 Schlüsselregionen der Diagnostik
7 Viszerosomatische Aufschaltung
8 Behandlungsdauer
9 Verkettungsmuster der myofaszialen Meridiane
B BEHANDLUNG EINZELNER KRANKHEITSBILDER UND MUSKELN
10 Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
11 Nacken-/Kopfschmerzen
12 Schulter-Impingement
13 Epicondylitis humeri radialis und ulnaris
14 Chronische Tendovaginitis am Handgelenk (volar)
15 LWS-/ISG-Syndrom
16 Pseudoischialgie/Trochanterinsertionstendinose
17 Piriformis-Syndrom
18 Nachbehandlung von Hüft- oder Knie-TEP
19 Adduktoren-Syndrom
20 Ischiokruralmuskulatur (Hamstrings)
21 Parapatellares Schmerzsyndrom
22 Shin Splints (mediales und laterales Tibiakantensyndrom)
23 Achillodynie (Tendinitis/Peritendinitis achilleae)
24 Plantarfasziitis und Fersensporn
C ANHANG
Leitsymptome und Muskelgruppen, Literatur, Register