Buch, Deutsch, Band 2, 125 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 157 mm, Gewicht: 225 g
Reihe: Sport - Recht - Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band 2, 125 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 157 mm, Gewicht: 225 g
Reihe: Sport - Recht - Gesellschaft
ISBN: 978-3-16-150855-4
Verlag: Mohr Siebeck
Die Dokumentation der Referate des 2. Kölner Sportrechtstages beleuchtet die unterschiedlichen präpositionalen Verknüpfungen, mit denen die Begriffe Sport und Gewalt in Beziehung gesetzt werden. Gewalt als Sport, Gewalt im Sport, Gewalt durch Sport und - gleichsam gegenläufig - Sport als Gewaltprävention werden aus sportgeschichtlicher, soziologischer und sportpädagogischer Perspektive untersucht, normative Steuerungsmöglichkeiten zur Verhinderung, Eindämmung und Sanktionierung "unerwünschter" Sportgewalt erörtert und differenzierte Interventionsinstrumente entwickelt. Mit Beiträgen von: Hans Peter Brandl-Bredenbeck, Wolfram Höfling: Jens Kleinert, Martin Nolte, Gunter A. Pilz, Hanna Raven, Wolf-Dietrich Walker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Wolfram Höfling: Sport und Gewalt - eine einführende Skizze
I. Gewalt als Sport, Gewalt im Sport, Gewalt durch Sport
Manfred Lämmer: Gladiatoren oder Gentlemen? - Jens Kleinert, Hanna Raven: Gewalt als Bedürfnis? Zur Motivation normüberschreitenden Verhaltens
II. Die Reaktionen der Rechtsordnung
Martin Nolte: Gefahrenabwehrrechtliche Fragen im Kontext gewaltträchtiger Sportveranstaltungen - Wolf-Dietrich Walker: Zivilrechtliche Reaktionsmöglichkeiten auf Gewalt im Sport
III. Gewaltprävention durch Sport
Hans Peter Brandl-Bredenbeck: Sport und Gewalt - Anspruch und Wirklichkeit aus sportpädagogischer Sicht - Gunter A. Pilz: Sport als Gewaltprävention